Bild von James Osborne auf Pixabay

Wer eine eigene Website hat, möchte irgendwann herausfinden, wie viele Besucher diese generiert. So lässt sich der Erfolg der Internetpräsenz genau messen und eventuelle Maßnahmen zur Optimierung planen. Dafür bietet sich das Tracking der Besucher an, welches sich zum Beispiel mit dem Tool von Google Analytics durchführen lässt.

Google Analytics für das Tracken der Besucher

Durch das Verfolgen des Nutzerverhaltens erhalten die Betreiber einen hilfreichen Aufschluss darüber, wie gut die Website funktioniert und ob die bisherigen Werbemaßnahmen die anvisierte Zielgruppe erreichen konnten. In diesem Zusammenhang gibt der Traffic einer Website konkrete Hinweise darauf, wie beliebt der Inhalt sowie die angebotenen Dienstleistungen oder Produkte des Betreibers sind.

Mit den erhaltenen Daten lässt sich die Marktlage besser einschätzen und erkennen, welche Maßnahmen im Bereich des Marketings noch erforderlich sind. Bei der Analyse des Besucheraufkommens hat sich Google Analytics als kompetenter Partner bewährt. Damit ist es möglich, die Anzahl der Besucher auf der Website und den damit zusammenhängenden Umsatz regelmäßig zu überprüfen.

Anhand der Entwicklung aller erhaltenen Daten lassen sich Indikatoren auf notwendige Werbemaßnahmen ableiten. Mit dem Google Tag Manager ist ein kompaktes und einheitliches Laden von verschiedenen Tracking-Codes durchführbar. Auf diese Weise verbessert sich auch die Ladezeit der Webseite, welche einen maßgeblichen Faktor beim Ranking darstellt.

Statistik für die Website anlegen

Dank dem Analysetool von Google lassen sich auf der eigenen Website wichtige Informationen zu den Klickzahlen und dem Traffic generieren. Damit können die Betreiber nicht nur herausfinden, wie oft die Internetseite aufgerufen wurde. Sie erhalten auch nützliche Statistiken, woher die Nutzer kommen und wie lange die Besucher auf der Website verbleiben. Darüber hinaus werden auch die getätigten Käufe und deren Höhe festgehalten. Dafür werden die Log-Dateien analysiert, welche bei jedem Aufruf der Website entstehen.

Um den externen Analysedienst in der Internetpräsenz einzubinden, sind keine direkten Änderungen am Quellcode notwendig. So wird Google Analytics ganz einfach und unsichtbar mit HTML in der Website eingebunden.

Tracking auf der Website implementieren

Das Tracking auf der Website ist äußerst praktisch, da sich damit die Bewegungen, Interessen und das Verhalten der Internetnutzer verfolgen lassen. Das erfolgt in den meisten Fällen durch den Einsatz von Cookies und anderen Trackern, mit denen die Betreiber der Website wichtige Daten sammeln und verarbeiten können. Dabei handelt es sich häufig um die folgenden, personenbezogenen Informationen:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnort
  • Kaufabsicht

Ausschlaggebend ist auch, durch welchen Klick die Besucher auf die Website kommen. Dank dieser Erkenntnisse lässt sich die Leistung der Domain verbessern, genauso wie die Reichweite und Ausrichtung der Werbekampagnen festlegen.

Fazit

Betreiber von Websiten sollten stets genau wissen, wie viele Besucher sie jeden Monat haben. Für das Tracken der Nutzer bietet sich der Analysedienst von Google an, um nachhaltig den Erfolg und somit auch den Umsatz auf der Website zu erhöhen.

Bild von Thomas Ulrich auf Pixabay

Bedrohungen, Beleidigungen, Mordaufrufe: Der Messengerdienst Telegram entwickelt sich nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden zunehmend zu einem Medium der Radikalisierung. Besonders betroffen sind politische Amts- und Mandatsträger sowie Personen aus Wissenschaft und Medizin, die sich bei der Bewältigung der Corona-Pandemie öffentlich engagieren.

Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

Seit das Coronavirus Ende 2019 das erste Mal entdeckt wurde, hat sich unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Besonders mögen hier der Trend zur Telearbeit und zur Videokonferenz herausstechen. Auf der ganzen Welt wurden Lockdowns und Isolierungsmaßnahmen verhängt, mit denen die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden sollte. Arbeitnehmer und Arbeitgeber hatten also kaum eine andere Wahl, als sich auf eine neue Art des Arbeitens einzustellen. Von zu Hause aus zu arbeiten ist mittlerweile neue Normalität geworden und die Videotelefonie gehört hier zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitstages.

Unabhängig davon, ob Videoanrufe mittlerweile ebenfalls zu Ihrem beruflichen Alltag gehören, oder ob Sie diese nur im privaten Bereich, etwa zum geselligen Beisammensein mit Freunden und Verwandten, nutzen – im Folgenden finden Sie ein paar Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem nächsten Videoanruf machen und peinliche Momente vermeiden können.

Bereiten Sie sich vor

Bei einer Webcam kann es immer wieder zu technischen Problemen kommen, aber wenn Sie sich im Vorhinein ein wenig vorbereiten, können Sie das Risiko weitgehend minimieren, dass unerwartete Schwierigkeiten auftreten. Gehen Sie also bereits vorher in das jeweilige Programm und überprüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version haben. Testen Sie dann, ob Ihre Webcam ordnungsgemäß funktioniert und Sie eine ausreichende Verbindungsgeschwindigkeit haben. Bedenken Sie außerdem, dass Videoanrufe zwar auf den ersten Blick entspannter wirken, sich inhaltlich aber nicht allzu sehr von einem realen Treffen unterscheiden – Sie sollten also eine klare Vorstellung davon haben, was Sie sagen wollen. Machen Sie sich Notizen, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Punkte ansprechen.

Vergessen Sie nicht, das Mikrofon stumm zu schalten

Im Gegensatz zu einer realen Besprechung wird bei einem Videogespräch jedes Geräusch und jeder Atemzug, den Sie machen, von Ihrem Mikrofon aufgenommen und an alle Teilnehmer übertragen. Denken Sie deshalb daran, Ihr Mikrofon zwischen den Gesprächen stumm zu schalten, um unerwünschte Geräusche zu vermeiden (dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Headset verwenden).

Machen Sie Ihre Umgebung (und sich selbst) vorzeigbar

Da man sich entspannt und bequem zu Hause befindet, vergisst man oft allzu leicht die Bedeutung eines Videoanrufs und gibt ein völlig unangemessenes Bild von sich ab. Je nach den Umständen und der Wichtigkeit des Videoanrufs sollten Sie sich deshalb vergewissern, dass Sie angemessen gekleidet sind (nicht nur Ihr Oberkörper – möglicherweise müssen Sie irgendwann aufstehen). Vermeiden Sie außerdem eine unordentliche oder ablenkende Umgebung, räumen Sie Ihre Umgebung also auf und räumen Sie alle losen Dinge wie Zeitungen, Kleidungsstücke usw. weg.

Falls Sie keine ruhige Umgebung finden können und deshalb über Ihren Hintergrund besorgt sind, können Sie bei den meisten professionellen Videokonferenzplattformen den Hintergrund unscharf machen, sodass er nicht mehr so gut zu erkennen ist. Eventuell haben Sie sogar die Möglichkeit, eine virtuelle Umgebung mit Wasserfällen, Gletschern usw. zu versetzen. Beachten Sie jedoch, dass diese virtuellen Hintergründe sehr ablenkend wirken können, weshalb Sie sie sparsam einsetzen sollten.

Überprüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit, und schalten Sie alles ab, was Bandbreite verbrauchen könnte

In unserer modernen, vernetzten Welt vergisst man leicht, wie viele Geräte eigentlich an das Heimnetzwerk angeschlossen sind, die alle einen Anteil an der Bandbreite verbrauchen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Video und Ihr Audio in höchster Qualität übertragen werden, sollten Sie alles, was die Signalgeschwindigkeit beeinträchtigen könnte, abschalten. So zum Beispiel Smart-TVs, Spielekonsolen, das Tablet Ihres Kindes, das Filme streamt, usw.

Zudem sollten Sie bedenken, dass eine LAN-Verbindung immer viel schnellere Geschwindigkeiten bietet als WLAN.

Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den Einstellungen Ihres Videokonferenzprogramms vertraut zu machen

Bevor Sie sich direkt in Ihre Videoanrufe stürzen, sollten Sie sich mit den einzelnen Einstellungen Ihres Videokonferenzprogramms vertraut machen. Je nach Programm gibt es so viele Einstellungen, und während einige an sich vorteilhaft sind, können sie zu Unannehmlichkeiten führen, wenn sie zum falschen Zeitpunkt eingesetzt werden. Mit Zoom können die Teilnehmer einer Konferenz beispielsweise ganz einfach ihren Bildschirm freigeben – was, je nachdem, was Sie gerade auf Ihrem Computer geöffnet haben, zu peinlichen Situationen führen kann. Nehmen Sie sich also genügend Zeit, um sich mit den verschiedenen Einstellungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass Sie die Möglichkeiten der Software kennen.

Bild von Greg Montani auf Pixabay

Spiritualität ist in diesen chaotischen Zeiten – in der so viel Unruhe, Panik und Dualität herrscht – ein sehr beliebtes Thema. Die Menschen merken immer mehr, dass sie sich eine Auszeit von dieser schnelllebigen Welt gönnen müssen. Der beste Einstieg gelingt ihnen meist über Yoga und Meditation. Doch was ist Spiritualität? Die Spiritualität ist eine Lehre über den Geist und die Seele (lateinisch Spiritus gleich ‚Geist’ oder ‚Hauch’). Sie widersetzt sich zumeist den Themen, die auf Logik und auf wissenschaftlichen Fakten basieren. Das Ziel ist die Vereinigung mit einer höheren Wirklichkeit, die Verbindung der Religionen und Lehren aus den unterschiedlichen Zeitepochen. Spiritualität enthält keine Regeln und sie lässt sich frei gestalten. Sie dient dazu Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen.

 

Body, Mind and Soul

Es gibt Dinge, um sich sein Leben spiritueller gestalten zu können und mehr zu seiner inneren Mitte zu finden. Dazu gehört unter anderem sich mit den Lehren der Spiritualität zu beschäftigen und sich mit den unterschiedlichen Themen anzufreunden. Spiritualität ist ein Universum voller Wissen und Lehren. Das Meditieren ist eine der wichtigsten Praktiken, um einen spirituellen Zugang zu dem Inneren zu bekommen. Es werden positive, wie auch negative Gedanken aufkommen, denen man ohne Wertung freien Lauf lassen sollte. Umso mehr man vermeidet, die Gedanken zu kontrollieren, umso freier wird der Kopf. Wichtig ist zudem die Gefühlsebene. Welches Gefühl wird durch die Gedanken ausgelöst? Empfinde ich Angst, Freiheit, Liebe, Wärme oder auch Scham. Auch hier sollte keine Wertung erfolgen, sondern lediglich die Beobachtung. Zudem kann man sich täglich mit positiven Affirmationen oder schönen Vision Boards (Kollagen mit zusammengebastelten Fotos oder Zeitungsartikeln) eine wundervolle Zukunft visuell manifestieren. Übt man sich in Achtsamkeitsübungen, findet man schnell ins Hier und jetzt. Um seinen inneren Kern, seinen Ursprung zu sehen, sollte man anfangen seine Vergangenheit zu bewältigen und durch die Verletzlichkeit und den Schmerz zu wachsen. Wichtig ist der Zugang zu den Schattenseiten des Lebens, denn nur sie machen einen authentisch und lassen einen in voller Kraft erblühen und wachsen. Das sind nur wenige Ansätze, um zu sich Selbst und einem höheren Bewusstsein zu finden. Wie oben schon beschrieben, gibt es keine Regeln und erst recht keine Bedienungsanleitung, um ein spiritueller Mensch zu werden.

 

Gesetz der Anziehung – Glück im Spiel

Wie großartig wäre es, wenn wir die positiven Aspekte, welche wir für uns selbst nutzen, auch auf andere Dinge anwenden könnten. Ist es möglich, dass ich durch das Gesetz der Anziehung oder das Resonanzgesetz Glück beim Spielen haben kann? Eine berechtigte Frage für alle Spieler, die sich auch mit den spirituellen Praktiken auskennen oder diese erlernen wollen. Wird man durch die spirituelle Macht zum Millionär? Das wäre wohl für den Anfang ein wenig zu weit gedacht. Aber Coaches auf der ganzen Welt, die das Gesetz der Anziehung für sich entdeckt haben, schwören darauf und bewegen ganze Menschenmassen dazu, sich mit dem Gesetz der Resonanz auseinanderzusetzen. An dieser Stelle muss nicht erwähnt werden, dass berühmte spirituelle Coaches wie Eckhart Tolle oder Byron Katie sich mit einem beträchtlichen Vermögen schmücken. Das Gesetz der Resonanz besagt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen unserer inneren Gefühls- und Gedankenwelt und unseren äußeren Lebensumständen gibt. Denken wir positiv und fühlen uns wohl, ziehen wir positive Dinge in unser Leben, denken und handeln wir negativ und sind ständig mit unschönen Gedanken beschäftigt, so ziehen wir auch negative Dinge und meistens auch negative Menschen in unser Leben.

Daher kann man wohl als Resümee für alle Freunde des Online-Gamings oder Casino sagen, das es helfen kann, sich vorzustellen, wie man seinen Gewinn in den Händen hält. Bevor eines Online-Casino Test besucht wird, würde es sicherlich helfen, wenn man sich vorher detailreich gedanklich ausmalt, wie es ist sich gleich an einen Russisch-Roulettetisch zu begeben. Platz zu nehmen und nach einigen Runden seinen hohen Gewinn auf seinem Online-Konto zu haben. Die Freude darüber erweckt positive Gefühle, die von Vorteil sein können. Jedenfalls besser als sich schon vorher mit dem Gedanken zu beschäftigen, dass man ohnehin nichts gewinnen wird.

Ein Erfolgsgarant ist die Spiritualität und das Gesetz der Anziehung sicherlich nicht, aber sie können einem verhelfen durch eine positive Einstellung peu à peu positive Dinge anzuziehen.

In diesem Sinne: Namaste – and good luck!

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.