- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Das Interesse an Kryptowährungen wird immer größer. Nicht nur, wenn es um das Investieren oder Spekulieren geht, sondern auch mit Blick auf die Möglichkeit, Bitcoin und Co. als Zahlungsmittel zu verwenden. Doch wo kann heute überall mit Kryptowährungen bezahlt werden? Zudem sollte man sich im Vorfeld auch mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, die diese neuartige Zahlungsmethode mit sich bringen.
Kann man nur online oder auch direkt an der Kasse mit Kryptowährungen bezahlen?
Kryptowährungen sind ein digitales Zahlungsmittel, sodass sie vor allem im Internet zum Einsatz kommen. Die Zahlungsabwicklung funktioniert mittels QR-Code, der mit der Kamera des Smartphones gescannt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Wallet-Adresse des Händlers per E-Mail zu erhalten, damit der Betrag dann transferiert werden kann.
Es gibt auch bereits einige stationäre Läden, die die Zahlung mit Kryptowährungen akzeptieren. Wie funktioniert der Bezahlvorgang im stationären Handel? Der Kunde erhält einen QR-Code, der mit dem Smartphone gescannt wird - danach wird die Höhe des zu zahlenden Betrages eingetragen und die Transaktion bestätigt.
Auch wenn die Zahl der Unternehmer steigt, die Bitcoin und Co. akzeptieren, so befinden sie sich dennoch in der Minderheit. Jedoch sorgt das immer größer werdende Interesse daran, dass auch viele Unternehmer heute schon zumindest eine Kryptowährung, in der Regel ist das der Bitcoin, als Zahlungsoption akzeptieren.
Ob in absehbarer Zeit bald überall mit der Kryptowährung der Einkauf im Internet bezahlt werden kann? Es wäre zumindest möglich. Schlussendlich bietet PayPal, einer der beliebtesten Zahlungsdienstleister, bereits die Möglichkeit an, dass Kryptowährungen gekauft und verkauft werden können.
Es ist absolut kein Geheimnis: Kryptowährungen rücken immer stärker in den Mittelpunkt der Gesellschaft und werden nicht mehr als reines Spekulationsgut angesehen, sondern vielmehr auch als digitale Zahlungsmittel verstanden.
Doch bevor man plant, mit Kryptowährungen zu arbeiten, sollte man sich unbedingt die Vor- und Nachteile ansehen.
Bezahlen mit Kryptowährungen: Das sind die Vorteile
Kryptowährungen sind unabhängig
Kryptowährungen wie der Bitcoin, Ether oder Litecoin sind weltweit verfügbar. Transaktionen finden ohne Geldinstitute statt. Das heißt, es gibt keinen Dritten, der hier miteingebunden werden muss. Der Sender kann von überall auf der Welt seine digitalen Coins versenden - und der Empfänger ist in der Lage, überall auf der Welt digitale Münzen in Empfang nehmen zu können.
Transaktionen sind transparent
Die Transaktionen werden mithilfe der sogenannten Blockchain Technologie durchgeführt. Dabei wird jede Transaktion in der Blockchain, die sozusagen das digitale Kassabuch ist, gespeichert. Vermerkt werden der Transaktionszeitpunkt, die Transaktionshöhe, die bezahlten Gebühren sowie die an der Transaktion beteiligten Wallet Adressen. Ein nachträgliches Löschen der Information ist nicht möglich; es ist auch nicht möglich, nachträgliche Änderungen vornehmen zu können. Zudem sind die Daten öffentlich einsehbar. Es finden sich aber keine Informationen über die Nutzer der Wallets - das heißt, die an der Transaktion beteiligten Empfänger und Sender bleiben anonym.
Transaktionen sind sicher
Die Transaktion kann nur durchgeführt werden, wenn der Absender auch tatsächlich digitale Coins besitzt. Zudem können gesendete Bitcoins „nicht verloren gehen“. Zudem werden die Transaktionen alle in der Blockchain gespeichert. Das heißt, Transaktionen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin durchgeführt werden, sind extrem sicher.
Transaktionen dauern nur wenige Augenblicke
In der Regel handelt es sich um Echtzeittransaktionen. Das heißt, zwischen dem Versenden und dem Empfangen vergehen nur wenige Augenblicke. Ausnahme: Das Netz ist stark überlastet - in diesem Fall kann die Transaktion einige Minuten dauern.
Bezahlen mit Kryptowährungen: Das sind die Nachteile
Bild von Eivind Pedersen auf Pixabay
Geringe Akzeptanz
Noch sind Kryptowährungen als Zahlungsmethode keine Selbstverständlichkeit. In der Regel werden Kryptowährungen online akzeptiert - etwa von Online Casinos, eine Übersicht gibt es unter: https://www.bitcoincasinos.com/de/. Im stationären Handel sind Anbieter, die Bitcoin und Co. akzeptieren, eine absolute Seltenheit.
Weniger benutzerfreundlich
Wer mit Bitcoin und Co. bezahlen will, hat einen aufwändigen Prozess vor sich. Man muss zuvor sein Fiatgeld gegen die Kryptowährung tauschen, dann in die Wallet transferieren und in weiterer Folge den Public Key der Wallet des Empfängers kennen, damit eine Transaktion stattfinden kann. Für Anfänger kann das durchaus herausfordernd sein.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Träume verwirklichen mit Privatkredit: Das muss man wissen
Privatkredite haben sich als beliebte Finanzierungsoption etabliert, die es Menschen ermöglicht, Träume zu realisieren und finanzielle Hürden mit Leichtigkeit zu überwinden. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Flexibilität von Privatkrediten vielfältige Verwendung findet und warum eine längere Laufzeit nicht nur die monatliche Belastung verringern, sondern auch zur finanziellen Planung beitragen kann. Ein umfassender Blick auf diese Vorteile kann aufzeigen, wie Privatkredite eine strategische Rolle in der persönlichen Finanzplanung spielen.
Was sind Privatkredite?
Ein Privatkredit ist ein günstiger Kredit für jeden Zweck, der von Finanzinstituten angeboten wird. Von der Renovierung des Hauses bis hin zur Finanzierung einer Hochzeit – fast alles ist möglich. Im Gegensatz zu Hypotheken oder Autokrediten, die an ein physisches Gut gebunden sind, erfordern sie keine Sicherheiten. Mit festgelegten Laufzeiten und Zinssätzen bieten sie eine klare Rückzahlungsstruktur. Ihr einfacher Prozess zur Bewilligung und die flexible Handhabung machen sie zu einer attraktiven Option für viele, die finanzielle Mittel benötigen.
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten von Privatkrediten
Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Privatkrediten sind die perfekte Gelegenheit, um persönliche und finanzielle Ziele zu erreichen. Ob es darum geht, endlich die Traumwohnung zu kaufen, das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, oder um die Kosten einer unvergesslichen Reise zu decken – Privatkredite können Träume in die Realität umsetzen.
Sie sind auch ein effektives Werkzeug zur Zusammenfassung von Schulden, indem sie es ermöglichen, bestehende Verbindlichkeiten unter einem einzigen, oft günstigeren Zinssatz zusammenzufassen.
In Zeiten unvorhergesehener Ausgaben, wie bei einer Autopanne oder einem kaputten Haushaltsgerät, bieten sie einen rettenden Anker, ohne das Notwendige aufs Spiel zu setzen. Nicht zu vergessen, sie können auch in Bildung investieren, was langfristig das eigene Einkommen steigern kann.
Finanzielle Flexibilität
Privatkredite bieten eine außergewöhnliche finanzielle Flexibilität, die es ermöglicht, sich an wechselnde Lebensumstände anzupassen. Sie dienen als finanzielles Sprungbrett, wenn es darum geht, sich Wünsche zu erfüllen oder Investitionen zu tätigen, ohne vorhandenes Vermögen zu belasten. Die Anpassungsfähigkeit bei der Kreditvergabe ermöglicht es, dass die Konditionen auf die individuellen finanziellen Verhältnisse und Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Vorteile einer langen Laufzeit
Eine längere Laufzeit bei Privatkrediten verteilt die Rückzahlungen über einen ausgedehnten Zeitraum, was zu geringeren monatlichen Raten führt. Diese geringere finanzielle Belastung monatlich ermöglicht es, dass auch andere Lebenskosten ohne Schwierigkeiten gemanagt werden können. Zudem bietet es die Möglichkeit, das Budget effektiver zu planen und langfristige finanzielle Strategien zu verfolgen. Ein weiterer Vorteil sind die potenziellen Steuervorteile, die sich aus den Zinszahlungen ergeben können, sowie der positive Effekt, den eine konsequente Rückzahlung auf die eigene Kreditwürdigkeit haben kann.
Zinssätze und Konditionen
Die Zinssätze von Privatkrediten werden durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter die aktuelle Marktlage. Im Vergleich zu Kreditkarten oder Dispokrediten können sie oft eine kostengünstigere Alternative darstellen, besonders wenn es um größere Summen oder längere Laufzeiten geht. Die Konditionen sind transparent und im Voraus festgelegt, was bedeutet, dass von Beginn an ein klarer Überblick über die Gesamtkosten des Kredits besteht. Dies erleichtert die finanzielle Planung und Budgetierung erheblich.
Risiken und weitere Faktoren
Bei der Aufnahme von Privatkrediten ist ein verantwortungsbewusstes Handeln essenziell. Es gilt, die eigene Rückzahlungsfähigkeit realistisch einzuschätzen, um Überschuldung zu vermeiden. Ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Kreditangebote ist ratsam, um Zinssätze und Konditionen zu finden, die am besten zur persönlichen Finanzsituation passen. Ebenso wichtig ist es, sich über mögliche Gebühren und die Flexibilität bei der Rückzahlung zu informieren, um finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Fazit
Privatkredite können ein wirkungsvolles Instrument für diejenigen sein, die finanzielle Flexibilität suchen. Sie bieten die Möglichkeit, persönliche Ziele zu erreichen, Schulden effizient zu managen und unvorhergesehene Kosten zu bewältigen. Mit bedachter Planung und einem klaren Verständnis der Konditionen können sie eine solide Komponente in der Finanzstrategie darstellen. Wichtig ist jedoch, die Verpflichtungen, die sie mit sich bringen, ernst zu nehmen und sie verantwortungsvoll zu nutzen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Größe ist einer der gängigsten Parameter zur Messung von Wachstum. Und heute wird Sie der Fortschritt in der Kryptowährungsbranche sicherlich überraschen. Wir können die Entwicklung der Krypto-Branche anhand der Anzahl der bisher verfügbaren Coins und des gesamten Marktvolumens beschreiben. Für Einsteiger in die Welt der Bitcoin-Investitionen bietet "Immediate Edge" eine zuverlässige Möglichkeit zum Handel mit Kryptowährungen.
Seit der Entdeckung des elektronischen Geldes wurden bis zu 4400 verschiedene Kryptowährungen entwickelt. Aber das ist noch nicht alles, denn der Gesamtmarktanteil des Sektors nähert sich 3 Billionen Dollar. Bitcoin war eine Gegenmaßnahme für finanzielle Notsituationen wie die große Rezession von 2008. Aber trotz seiner Wurzeln hat sich Bitcoin zur bekanntesten Kryptowährung entwickelt.
Das Bitcoin-Netzwerk gehört heute zu den ausgeklügeltsten im digitalen Bereich. Die zugrunde liegende Blockchain-Technologie ist bemerkenswert sicher. Außerdem wird die Bitcoin-basierte Blockchain zusätzliche Funktionen erhalten, um mehr Anwendungen zu unterstützen. Dinge wie dezentralisierte Finanzen werden möglich sein, sobald die Bitcoin-Gemeinschaft das Taproot-Projekt gestartet hat. Die zunehmend integrierten Finanzmärkte machen es möglich, Bitcoin und andere Kryptowährungen über die Erleichterung von Transaktionen hinaus für praktischere Zwecke einzusetzen.
Woher bekommt Bitcoin seinen Wert?
Diese Frage stellen sich viele Kryptowährungsfans, auch Sie. Um dies zu verstehen, sollten wir uns an das traditionelle Geld erinnern. Fiat-Währungen haben einen Wert, weil die meisten von ihnen mit Gold unterlegt waren oder sind.
Die wertvollen Metalle im Hintergrund gaben dem herkömmlichen Geld also seinen Wert. Außerdem hat Fiatgeld einen Wert, weil alle Menschen daran glauben. Und das liegt vor allem an den staatlichen Vorschriften, die für hohe Integrität und Sicherheitsstandards gesorgt haben.
Auf der anderen Seite ist Bitcoin eine autonome Technologie, deren Operationen unabhängig von der Regierungspolitik sind. Bitcoin ist wertvoll, weil er nur begrenzt verfügbar ist. Und wie traditionelles Geld bezieht auch Bitcoin einen Teil seines Wertes aus dem Glauben der Menschen an ihn. Bitcoin ist vor allem deshalb wertvoll, weil sich sein Preis ständig ändert.
Was könnten die Gründe für die Popularität von Bitcoin sein?
Der erste Grund, warum Sie mehr Informationen über Bitcoin und Altcoins suchen, ist, dass Bitcoin den größten Marktanteil hat. Außerdem hat Bitcoin den höchsten Preis pro Coin. Ein BTC hält seit mehreren Jahren den Wert von Tausenden von Dollar. Der andere entscheidende Vorteil von Bitcoin ist sein guter Ruf. Ja! Diese Kryptowährung hatte anfangs mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, aber die Beteiligten haben die meisten von ihnen gelöst.
Altcoins und ihr Anlagepotenzial verstehen
Altcoins sind Bitcoin-Anlagealternativen. Und wie wir bereits eingangs erwähnt haben, gibt es mindestens 4400 alternative Coins auf dem Kryptowährungsmarkt. Allerdings sind nicht alle von ihnen eine perfekte Anlagemöglichkeit. Nur zwei der engsten Rivalen von Bitcoin, Litecoin und Ethereum, sind im Vergleich erwähnenswert. Obwohl also alle Kryptowährungswerte in Bezug auf Preis und Marktentwicklung unglaublich volatil sind, sind die Altcoins weit weniger stabil als Bitcoin. Die bedeutendsten Vermögenswerte, wie Bitcoin, haben den größten Einfluss auf jeden Markt.
Sie können Ihre Anlageziele mit Altcoins erreichen. Allerdings müssen Sie Ihre Karten äußerst professionell ausspielen, um Ihre Fangnetze auszuweiten. Altcoins wie Litecoin und Ethereum haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer niedrigeren Preise pro Coin ein relativ geringes Anfangskapital erfordern. Selbst wenn Ihre Investition schief gehen sollte, haben Sie also weniger Vermögen zu verlieren als bei Bitcoin. Aber denken Sie daran, dass die Märkte auf die erfolgreichsten Übernahmen angewiesen sind. Wenn es also mit Bitcoin nicht klappt, sind die Chancen höher, dass es mit Altcoins genauso läuft.
Das abschließende Urteil!
Altcoins ist ein Sammelbegriff für alle anderen Kryptowährungen, die nicht mit Bitcoin verbunden sind. Die meisten von ihnen sind Projekte, die gescheitert sind. Diejenigen, die das Licht der Welt erblickten und existieren, haben einen deutlich geringeren Wert. Daher erfassen die meisten Analysen in der Regel nur die beiden erfolgreichsten Altcoins; Litecoin und Ethereum. Altcoins erfordern aufgrund ihres relativ niedrigen Wertes in der Regel weniger Geld für Investitionen.
Sie können also mit einem Altcoin problemloser einsteigen als mit Bitcoin. Allerdings ist die Performance von Altcoins immer unberechenbarer als die von Bitcoin. Wichtig ist, dass Sie, wenn die Dinge mit Bitcoin nicht funktionieren, höchstwahrscheinlich das gleiche Problem mit einem der Altcoins haben werden.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Viele Menschen in Deutschland vertrauen auf Bausparverträge. In bestimmten Situationen kann sich ein Bausparvertrag nämlich als empfehlenswert erweisen und den Traum vom Eigenheim in Erfüllung gehen lassen.
Doch was versteht man unter einem Bauspartarif? Welche Kosten entstehen und wie sicher sind Bausparverträge? Und was sollten Interessierte beachten?
Welche Bauspartarife gibt es?
Um den unterschiedlichen Anforderungen der Antragsteller gerecht zu werden, bietet jede Bausparkasse mehrere Bauspartarife an. Diese unterscheiden sich zum Teil erheblich, sodass sich Verbraucher zunächst einen Überblick über die individuellen Bedürfnisse und Angebote verschaffen sollten.
Dabei gilt: Während die Bausparverträge sich früher lohnten, weil die Zinsen hoch ausfielen, eignen sich die Tarife mittlerweile nicht mehr zum Sparen. Die Bausparkassen zahlen in der Regel nämlich einen Symbolzins in Höhe von 0,01 Prozent.
Umso wichtiger ist es, einen lohnenswerten Bausparvertrag abzuschließen und sich günstige Bauzinsen über einen Bausparvertrag zu sichern. Verbraucher sollten deswegen nicht den erstbesten Vertrag in Erwägung ziehen, sondern die Angebote vergleichen.
Bei einem Baukredit kann es sich als ratsam erweisen, die Zinsen für die Dauer der Baufinanzierung festzulegen. Dies kann im Rahmen der Bausparsofortfinanzierung, auch als Konstantdarlehen oder Kombidarlehen bekannt, erfolgen.
In diesem Kontext kombinieren Kreditnehmer den Bausparvertrag mit mindestens einem weiteren Darlehen. Diese Vorgehensweise eignet sich für alle, die sofort finanzieren möchten.
Bildet der Immobilienerwerb einen festen Bestandteil der Lebensplanung, kann eine Versicherung gegen steigende Bauzinsen abgeschlossen werden. Ein Sparvertrag bietet Vorteile für all jene, die eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen möchten.
Welche Kosten entstehen bei einem Bausparvertrag?
Die Kosten, die im Rahmen eines Bausparvertrages anfallen, umfassen die Abschlussgebühr und die Kontoführungsgebühren. Erstgenannte beläuft sich in der Regel auf maximal 1,6 Prozent der gesamten Bausparsumme.
Wer ein Haus für 50.000 Euro finanziert, trägt demnach Abschlusskosten in Höhe von circa 500 Euro. Obendrein entstehen Kontoführungsgebühren.
Ein Tipp: Servicepauschalen, die nachträglich in Kraft treten, sind unwirksam. Dies entschieden der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil am 27. April 2021 sowie das Oberlandesgericht Koblenz.
Wie sicher sind Bausparverträge?
Als Faustregel gilt: Ein Bausparvertrag fällt ähnlich sicher aus wie ein Sparkonto bei einer herkömmlichen Bank. Summen bis zu 10.000 Euro sind versichert. Denn bei den Mitgliedern der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH, kurz EdB, greift die sogenannte Einlagensicherung.
Tipps für den Bausparvertrag
Bausparverträge können sich in nahezu jeder Lebenssituation als hilfreich erweisen. Allerdings sollten Verbraucher sich im Vorfeld ausführlich über die Tarife informieren und diese gegenüberstellen. So lässt sich das optimale Preis-Leistungsverhältnis ermitteln.
Darüber hinaus sollten Antragsteller über eine hohe Bonität verfügen und einen hohen Schufa-Score erzielen. So steigt die Chance, einen Bausparvertrag abzuschließen.
Weiterhin sind einige wichtige Punkte zu beachten, um von einem seriösen Bausparvertrag zu profitieren. Zum einen ist zu berücksichtigen, dass es sich bei dem Darlehenszins um eine variable Komponente handelt. Das bedeutet, dass sich der Zins über die Jahre verändern kann. Eine Anpassung der Zinssätze erfolgt zum Ende eines Jahres.
Zum anderen sollten Verbraucher zunächst recherchieren, welche staatlichen Fördergelder zur Verfügung stehen. Bis zu einem Bruttoeinkommen von 35.000 Euro kann zum Beispiel eine Wohnungsbauprämie genutzt werden.
Ferner raten Experten dazu, nicht die gesamte Baufinanzierung über einen Bausparvertrag zu realisieren.
Das Fazit – das Eigenheim mit dem Bausparvertrag finanzieren
Die Kosten für einen Hausbau fallen derzeit hoch aus. Wer mit dem Gedanken spielt, ein Eigenheim mit einer modernen Küche und einem ansprechenden Wohnbereich zu bauen, informiert sich deswegen über mögliche Finanzierungen und staatliche Fördermittel.
Mit einem Bausparvertrag mit niedrigen Darlehenszinsen kann es Interessierten gelingen, sich den Traum vom Eigenheim selbst dann zu erfüllen, wenn kein Eigenkapital vorliegt. Den passenden Vertrag ermitteln diese durch einen Online-Vergleich der Anbieter und Tarife.
Um die Chancen auf einen Bausparvertrag zu erhöhen, sollten die Antragsteller eine hohe Bonität aufweisen. Gleichzeitig kann es sich lohnen, das Haus zum Teil über einen Bausparvertrag und den Restbetrag anderweitig zu finanzieren.