Bild von Bruno auf Pixabay

Mit dem Auto zu verreisen, liegt im Trend. Urlauber sind flexibel und unabhängig zugleich. Zudem kann man während der Reise überall anhalten und Pause machen. Eine Autoreise sollte man aber nicht unterschätzen. Speziell für den Fahrer sind längere Autofahrten anstrengend und herausfordernd. Steht ein Familienurlaub mit an, sollte man überdies auf die besonderen Bedürfnisse der Kleinsten eingehen. Schließlich langweilen sie sich schnell und möchten das Urlaubsziel so schnell wie möglich erreichen. Hierbei ist eine gute Vorbereitung Gold wert. Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten schaffen bei zunehmender Langeweile Abhilfe. Bei einem Autourlaub sollte man jedoch noch weitere Aspekte berücksichtigen. Welche das sind und wie man die Autoreise entspannt gestaltet, verrät der folgende Artikel. 

Gepäck sicher und praktisch verstauen


Ob im Alltag oder auf der Urlaubsreise, wer mit dem Auto unterwegs ist, muss auf Sicherheit achten. Vorausschauendes Fahren, ein funktionstüchtiges Fahrzeug, Pausenzeiten sowie die sichere Gepäckunterbringung sind entscheidend. Meist transportieren wir während des Urlaubes mehr Gepäckstücke als im Alltag. Neben den Reisetaschen oder Koffern kommen oftmals noch die Fahrräder oder Skier mit in den Urlaub. Alles sicher zu verstauen, ist dabei gar nicht so leicht. Das Kofferraumvolumen hängt von der Fahrzeuggröße ab. Mithilfe
kluger Packtechniken kann man den Stauraum minimal erweitern. Große Veränderungen erhält man letztlich aber nicht. 

Um wirklich mehr Stauraum zu erhalten, sollte man 
hochwertige Dachgepäckträger und Gepäckboxen nutzen. Nicht nur im Urlaub bieten sie zusätzliche Verstaumöglichkeiten, sondern auch im Alltag. Überdies lassen sie sich mit wenigen Handgriffen an der Dachreling anbringen. Vorkenntnisse oder spezielle Fähigkeiten sind dabei nicht erforderlich. Dachgepäckträger verfügen über unterschiedliche Funktionen. Sie können sowohl die Grundlage für eine Dachbox als auch für Befestigungsmöglichkeiten für Fahrräder sein. Die Traglast liegt mehrheitlich zwischen 50 kg und 100 kg und ist abhängig von der ausgewiesenen Dachlast des Pkws. Qualitative Dachgepäckboxen erweitern den vorhandenen Stauraum um bis zu 600 L. Genügend Platz für alle wichtigen Gegenstände, die im Urlaub nicht fehlen dürfen, wie die geräumige Strandtasche.

Diese Dinge sollten griffbereit sein


Die Dachgepäckbox bietet Stauraum für Gegenstände, die man während der Fahrt nicht benötigt. Insbesondere
auf längeren Autofahrten sollte man sich aber gut überlegen, wo man welche Gepäckstücke verstaut. Während der Fahrt sollte man stets Zugriff auf Getränke sowie Snacks haben. Gleiches gilt für Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder. Vorgeschriebene Gegenstände wie das Warndreieck, die Warnwesten und der Verbandskasten sollte man so platzieren, dass man sie jederzeit erreicht. Speziell bei einer Autopanne oder einem Verkehrsunfall fehlt es an Zeit, um erst alles zu suchen und herauszuräumen. In Gefahrensituationen muss man schnell handeln und sofort auf essenzielle Utensilien zugreifen können. 

Was darf man nicht vergessen?


Kurz vor dem Reisebeginn sollte man den Weg in die Kfz-Werkstatt finden. Nicht selten fahren Menschen in den Urlaub, ohne das Fahrzeug noch einmal überprüft zu haben. Fahrzeugdefekte, abgefahrene Reifen oder zu wenig Motoröl kommen öfter vor, als man annimmt. Primär bei längeren Reisen wie dem
Urlaub in Andalusien muss man das Fahrzeug einem Check-up unterziehen. Dies sollte rechtzeitig erfolgen, falls noch Reparaturen anstehen. Eine Woche vorher ist der ideale Zeitpunkt. Unnötige Kosten und Ärgernisse verhindert man dadurch und gleichzeitig erhöht man die Sicherheit für alle Reisenden. 

Ein Privatjet zu mieten war lange Zeit ein Symbol des Luxus und der Exklusivität. Doch mit dem Aufkommen von Privatjet-Charterunternehmen sind diese Flüge nun für eine breitere Palette von Menschen zugänglich geworden. Die Kosten für die Anmietung eines Privatjets variieren jedoch stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Flugstrecke, die Art des Jets, die Passagierkapazität, die Flugdauer und weitere Zusatzleistungen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Tarife für Privatjets.

Bild von Ralph auf Pixabay

Als Fahrer und Fahrerinnen müssen wir uns darauf verlassen, dass alle Bauteile ihren Aufgaben einwandfrei nachkommen können. Jedes Auto besteht aus einer Vielzahl wichtiger Teile und Systeme. Eines der sicherlich wichtigsten Systeme in unseren Fahrzeugen ist das Bremssystem, verantwortlich dafür, dass wir aus jeder Geschwindigkeit sicher abbremsen können. Die wichtigsten Bestandteile des Bremssystems (auch Bremsanlage genannt) sind Bremspedal, Bremsleitungen, Bremsflüssigkeit, Bremszylinder, Bremskraftverstärker, Bremsklötze und Bremsbeläge. In diesem Beitrag wollen wir uns näher mit den Bremsbelägen beschäftigen. Was ist ihre Aufgabe, wie sind sie aufgebaut und welchen wichtigen Beitrag leisten sie für eine optimale Bremsleistung des Fahrzeuges? Finden wir es heraus.

Die Funktion der Bremsbeläge

Ihren Sitz haben die Bremsbeläge zwischen den Bremsscheiben und dem Bremssattel. Wenn man auf das Bremspedal drückt, werden sie gegen die Bremsscheibe gedrückt. Durch diesen Vorgang wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt und das Fahrzeug wird abgebremst. Bremsscheiben befinden sich an der Radinnenseite und drehen sich gemeinsam mit der Achse. Jede Bremsscheibe läuft zwischen zwei Bremsbelägen, die beim Bremsvorgang durch den Bremssattelzylinder zusammengedrückt werden. Wie man sich vorstellen kann, bedeutet dies, dass Bremsbeläge über die Zeit verschleißen und ausgetauscht werden müssen. Empfohlen ist ein Wechsel bei modernen Bremsanlagen alle 40 000 bis 120 000 Kilometer. Fährt man ein älteres Fahrzeug, ist ein Wechsel mit hoher Wahrscheinlichkeit vor diesen Richtwerten nötig. Nicht nur die mechanische Abnutzung durch den Bremsvorgang, sondern auch äußere Faktoren, wie Feuchtigkeit und Streusalz, spielen für den Verschleiß eine Rolle. Außerdem ist die Fahrweise ein weiterer Einflussfaktor: Bremst man häufig plötzlich und stark ab, tritt eine Abnutzung der Beläge auch früher ein.

Wie sind Bremsbeläge aufgebaut?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jeder Bremsbelag aus zwei Elementen besteht: Einem Reibmittel und einem Bindemittel. Reibmittel können Metalle wie Eisen, Grauguss, Kupfer, Messing oder mineralische und organische Fasern sein. Das am häufigsten verwendete Bindemittel für diese Bauteile sind Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyacrylnitril oder Graphit. Für High-Performance-Fahrzeuge werden auch Beläge aus Keramik angeboten, die mit Vorteilen wie einem geringeren Gewicht und einer höheren Hitzebeständigkeit aufwarten können.

Woran erkennt man abgenutzte Bremsbeläge?

Als klassische Verschleißteile werden die am Fahrzeug angebrachten Bremsbeläge früher oder später so stark abgenutzt sein, dass man eindeutige Anzeichen wahrnehmen kann, die darauf hinweisen, dass ein Wechsel an der Zeit ist. Bei folgenden Symptomen sollte man aufhorchen und sich zügig in eine Werkstatt begeben, um Fachleute einen Blick auf die Bremsbeläge werfen zu lassen:

  • Der Bremsweg des Fahrzeugs ist länger als gewöhnlich

  • Kratzende oder schleifende Geräusche während der Fahrt

  • Flatterndes Bremspedal

  • Bremsflüssigkeitsstand ist niedrig

  • Das Fahrzeug zieht beim Bremsen zur Seite

Komplett verschlissene Bremsbeläge ziehen nicht nur einen erheblich verlängerten Bremsweg mit sich nach, sondern verhindern auch den Erhalt einer Prüfungsplakette bei der TÜV-Hauptuntersuchung. In jedem Fall macht es Sinn, bei einem oder gar mehreren der obigen Anzeichen direkt zu prüfen, ob ein Austausch der Beläge nötig ist. Die Bremsbeläge wechselt man am besten regelmäßig

Kann ich die Bremsbeläge selbst wechseln?

Die Bremsbeläge wechselt man am besten regelmäßig und hält sich dabei idealerweise an die

vom Hersteller des Autos empfohlenen Wechselintervalle. Ein Austausch in Eigenregie ist

durchaus eine Option, wenn man sich mit Autos auskennt und das benötigte Werkzeug verfügbar

ist, sollte das kein Problem sein. Ist man sich allerdings unsicher und nicht unbedingt ein

Hobbyschrauber, dann wird ein Wechsel durch Fachleute in einer Werkstatt empfohlen, immerhin handelt es sich hier um sicherheitsrelevante Bauteile.

Die Kosten für einen Wechsel in der Werkstatt variieren natürlich nach Fahrzeugtyp, dem anfallenden Stundensatz für die Arbeiten und die Größe und Ausführung der Bremsbeläge, belaufen sich im Durchschnitt aber zwischen 110 und 250 Euro pro Achse, denn Bremsbeläge werden üblicherweise achsweise gewechselt. Zeitlich sollte man mit ungefähr einer bis drei Stunden Arbeit rechnen. Es wird zudem empfohlen, den Zustand der Bremsbeläge zweimal pro Jahr in einer Fachwerkstatt von Fachleuten prüfen zu lassen, zum Beispiel beim halbjährlichen Saisonwechsel der Räder.

Hat man das nötige Know-how und Werkzeug, dann kann man einen Austausch auch selbst vornehmen. Idealerweise sollte man eine Hebebühne zum Aufbocken des Fahrzeuges nutzen, um mit der maximalen Sicherheit zu arbeiten. Montagepaste, Drehmomentschlüssel, Schraubendreher und die für das Fahrzeug passenden Bremsbeläge sind das notwendige Material, das man braucht. Sollte man Beläge verwenden, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, so kann es passieren, dass man bei der nächsten TÜV-Untersuchung Schwierigkeiten bekommt.

Mehr zum Thema Bremsbeläge wechseln findest du hier: https://www.autodoc.de/info/de-wann-muss-ich-meine-bremsbelage-wechseln.
https://vergoelst.de/bremsbelaege-wechseln.html

Entwicklungen und den Weg sein, den Oscar in der Branche einschlagen wird. Foto: Stephan Schmitz

Das Startup-Unternehmen Oscar hat kürzlich seine Expansion nach Deutschland bekannt gegeben und verspricht seinen Kunden hohe Flexibilität, niedrige Preise und eine schnelle und unkomplizierte Vermietung von Fahrzeugen. Das Konzept eröffnet auch Autohändlern die Chance auf zusätzlichen Verdienst durch Vermietung von Fahrzeugen. Mit seiner Erfolgsgeschichte in Skandinavien hofft das dänische Unternehmen auch in Deutschland eine starke Präsenz aufzubauen und innovative Lösungen für den Markt anzubieten. Auch eine Filiale in Erkelenz gehört dazu. Man darf gespannt auf die zukünftigen

Diesen Service bietet Oscar

Die Erfolgsgeschichte von Oscar Autovermietung basiert unter anderem auf einem einfachen Konzept. Das Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund von hohen Preisen oder mangelnder Auswahl bisher auf die Anmietung eines Autos verzichten mussten. Vor allem in Kleinstädten, wo herkömmliche Autovermietungen selten anzutreffen sind, bietet das Angebot von Oscar eine willkommene Alternative.

Um mehr Menschen den Zugang zum Autoverleih zu ermöglichen, kooperiert das Unternehmen mit Kfz-Händlern, die wenig bewegte oder schwer verkaufbare Autos als Leihwagen bereitstellen. Mit dieser Strategie fördert Oscar die Mobilität und trägt somit positiv zur Verkehrswende bei. In Erkelenz hat Oscar das Autohaus Bonsels & Weitz als Partner gewählt. In der Aachener Str. 105 bieten sie jetzt gemeinsam die Vermietung von PKW und Transportern an.

Neue Geschäftsmöglichkeiten für Händler und Verbraucher

Das Konzept von Oscar ist eine neue Art des Denkens für die Autovermietungsbranche. Durch seine Plattform wird sowohl das Anbieten als auch das Mieten von Fahrzeugen schnell und mühelos gestaltet, was erhebliche Vorteile sowohl für die Kunden als auch für die Geschäftspartner bietet.

Zusätzlich zur Einsparung von Arbeitszeit, die sich positiv auf den Preis auswirkt, sorgt das einfache und sichere System auch für eine angenehme Erfahrung für den Autovermieter. Aufgrund dieser Vielzahl von Vorteilen bietet die Oscar Plattform einen Vorteil für alle Beteiligten, was sie zu einem vielversprechenden Unternehmen in ihrem Geschäft macht.

Wer steckt hinter dem Start-up Oscar?

Oscar, ein dänisches Unternehmen, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit zwei aufeinanderfolgenden Auszeichnungen als "Bestes E-Commerce-Startup" hat es sich einen Namen gemacht. Doch was Oscar wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist die Tatsache, dass das Unternehmen mehr Mietstationen in Dänemark eröffnet hat als die vier Branchengrößen Sixt, Europcar, Hertz und Avis zusammen.

Dieser bemerkenswerte Erfolg ist den beiden Gründern Dannie Hansen und Christian Pallesen zu verdanken, die bereits als Gründer von Nordic Oil große Erfolge feiern konnten. Ihre Erfahrung im europäischen Startup-Ökosystem und ihre klugen Geschäftsstrategien haben Oscar zu einem starken Konkurrenten auf dem Markt gemacht.

Viel Potenzial für weitere Erfolge

Das junge Unternehmen Oscar hat es trotz der Herausforderungen durch die Covid-19 Pandemie geschafft, am Markt zu bestehen und sich sogar auf einen vielversprechenden Wachstumskurs zu begeben. Mit einem Marktanteil von 15% bei Vermietungen an Privatpersonen in Dänemark zeigt sich das Unternehmen innovativ und kundenorientiert.

Es ist beeindruckend, dass Oscar trotz seiner vergleichsweise kurzen Zeit auf dem Markt bereits so erfolgreich ist. Die Erfolgsgeschichte von Oscar zeigt, dass eine kundenorientierte Strategie auch in schwierigen Zeiten zu positiven Ergebnissen führen kann.

Fazit

Das Start-up Oscar Autovermietung betritt nun den deutschen Markt und verspricht, die Autovermietungsbranche zu revolutionieren. Oscars Erfolgskonzept liegt in der Erfüllung einer Nische, die bisher nicht erschlossen wurde. Durch die Zusammenarbeit mit Autohändlern ermöglicht das Unternehmen eine unkomplizierte Verfügbarkeit von Fahrzeugen für Kunden, die mobil sein müssen.

Oscars Plattform bietet somit einen Vorteil für alle Seiten, was bereits das beeindruckende Wachstum des Unternehmens in Dänemark beweist. Für Menschen, die nur gelegentlich ein Auto benötigen, stellt die Autovermietung Oscar eine attraktive Option dar. So sind Flexibilität und Mobilität garantiert, ohne dass sie den Kaufpreis eines eigenen Fahrzeugs investieren müssen.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.