Verkehr: Heute sind im Bundesgesetzblatt weitreichende Änderungen in der Straßenverkehrsordnung verkündet worden. Diese Änderungen treten morgen (28. April) in Kraft. Zugleich wird auch die Bußgeldkatalog-Verordnung geändert.

adac.de

Verkehr: Im Zuge der Reform der Straßenverkehrsordnung werden in Zukunft Verstöße gegen die Rettungsgasse härter bestraft. Wer keine Rettungsgasse bildet, zahlt (wie bisher auch) 200 Euro Bußgeld und kassiert zwei Punkte in Flensburg. Dazu kommt jetzt noch ein Monat Fahrverbot. Deutlich härter werden künftig auch Fahrer bestraft, die durch die Rettungsgasse fahren oder sich an Einsatzfahrzeuge dranhängen: mindestens 240 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.

Gebrauchtwagenkauf in Deutschland - ein Kundenmarkt

Eine Situation wie von 1990 wird es wohl so schnell nicht mehr wieder in Deutschland geben: Damals hatte Ostdeutschland nicht nur die Gebrauchtwagenhändler leer gekauft. Der Hunger nach West-Autos war so groß, dass sogar schon Schrottplätze geräumt wurden. Nach diesen märchenhaften Zuständen kehrte jedoch Mitte der 1990er Jahre wieder Normalität auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein: Ein gesättigtes Angebot an Autos machte den Kauf leicht und den Verkauf teilweise extrem schwer. Aber über die Jahre hinweg hat sich eine Typenauswahl etabliert, mit der sich auch heute noch gutes Geld verdienen lässt.

Die Top Ten der beliebtesten Gebrauchtwagen in Deutschland

Gebrauchtwagenhändler kennen eine Weisheit: "Golf geht immer." Dass diese Weisheit mit dem legendär miserablen Golf 4 nicht zu Grabe getragen wurde, ist schon ein kleines Wunder. Ebenso konnten die Einstiegs-Mercedesse sich aus dem Jammertal von rostanfälligen W202 und unglaublich schlechten W 203 wieder zur alten Beliebtheit zurück finden. Auch ist der Turnaround, den Ford mit dem Wechsel vom Escort zum Focus geschafft hat, beachtlich: Vom Image des Wegwerf-Autos zur klügeren Golf-Alternative, das ist schon ein Imagewandel, der Respekt einfordert.

Nach neuesten Umfragen gestaltet sich die Top-Ten der beliebtesten deutschen Gebrauchtwagen wie folgt:

Platz 1: VW Golf ab Modellreihe 5 (1K)
Platz 2: Opel Corsa ab Modellreihe 4 (Corsa D)
Platz 3: VW Polo ab Modellreihe 7 (9N3)
Platz 4: BMW 3er ab Modellreihe 5 (E90)
Platz 5: Mercedes C-Klasse ab Modellreihe 3 (W205)
Platz 6: VW Passat ab Modellreihe7 (B6)
Platz 7: Audi A4 ab Modellreihe 2 (8E)
Platz 8: BMW 5er ab Modellreihe 5 (E60)
Platz 9: Ford Fiesta ab Modellreihe 7 (09)
Platz 10: Ford Focus ab Modellreihe 2 (04)

Was auffällt ist, dass schon Gebrauchte aus Nachbarländern es schwer haben, sich in dieser Top-10 zu etablieren. Auch als Gebrauchtwagen vertrauen die Deutschen lieber ihren einheimischen Produkten. Das ist an sich schon verwunderlich, so katastrophal schlecht die Autos in den 1990ern bis in die 2000er hinein zwischendurch waren.

Dieses Ranking spiegelt zwar den aktuellen Trend auf dem Markt für Premium-Gebrauchtwagen wieder. Er lässt sich aber relativ leicht auf alle Altersgruppen des Fahrzeugmarktes übertragen. Selbst in der U-1000-Klasse sieht das Ranking nicht viel anders aus. Hier dominieren zwar 4er Golfs, C- und A-Klassen der ersten Generation und E36er BMWs. Aber auch hieran sieht man, dass es Fahrzeuge ausländischer Hersteller eher schwer haben, sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu etablieren. Eine Ausnahme davon sind die Japaner, allen voran Toyota. Auch wenn die Qualität des Autoherstellers nicht mehr ganz so legendär ist, wie sie einmal war, so können auch ältere Gebrauchte noch vom guten Ruf der Marke profitieren. Ein Pferdefuß bei den japanischen Herstellern sind jedoch die Preise für Ersatzteile: Hier haben deutsche Hersteller nach wie vor die besseren Angebote für Ihre Kunden zu bieten.

Qualität ist wichtig

Der deutsche Gebrauchtwagenkunde sucht nach Qualität, Ausstattung und Service. Die Endpreise, welche für gebrauchte Autos verlangt werden können, ist jedoch limitiert. Der Markt diktiert die maximalen Preise, auch wenn das Auto noch so gepflegt und gewartet wurde. Das Geld muss daher im Einkauf verdient werden. Hier können professionelle Zwischenhändler von Gebrauchtwagen wie Adesa sehr interessante Angebote machen: Mit dem Aufkauf ganzer Firmenflotten werden sehr gute Kaufpreise erzielt, die zum großen Teil an den Gebrauchtwagenhändler weiter gegeben werden können. Das ist für ihn nicht nur eine Zeitersparnis. Vor allem ist dies der beste Weg an günstige Gebrauchtwagen mit hohem Wiederverkaufswert zu kommen. Letzten Endes profitieren so alle davon.

Vielleicht ist jetzt die passende Gelegenheit, nach einem praktischen Regal zur Aufbewahrung der Sommerreifen bis zu nächsten Saison Ausschau zu halten. Stabile Lastenregale für Keller und Garage schaffen nicht nur Platz für sperrige Gegenstände, sondern bringen jede Menge Ordnung ins Haus. Dunkle Herbsttage eignen sich hervorragend für Ausmistaktionen in Dachboden, Keller und Garage. Mit neuen Regalen schaffen Sie schnell Übersicht und Stauraum!

Welches Regal eignet sich am besten für welchen Zweck?

Kunststoff, Holz oder Metall? Ansprechendes Design ist wichtig, aber ein paar praktische Aspekte sollten Sie keinesfalls außer acht lassen:

Kunststoffregale
sind preisgünstig, leicht transportiert und schnell ohne Werkzeug montiert. Perfekt für kleine Kellerabteile oder Abstellräume in Mietwohnungen, in denen Sie Vorräte, die Weihnachtsdekoration, Kinderspielzeug und leichte Gegenstände übersichtlich lagern möchten. Auch für Feuchträume sind Kunststoffregale perfekt. Waschmittel, Toilettenpapier und Putzmittel finden in abwaschbaren Kunststoffregalen, die dank Stecksystem schnell aufgebaut sind, ihren Platz. Vorteil: Keine Wandbefestigung, für Feuchträume geeignet. Nachteil: die Traglast der Böden ist meist auf 25 kg beschränkt. Für schwere Gegenstände sind Kunststoffregale daher weniger ideal.[/li]

Holzregale
sind optisch besonders ansprechend und verströmen einen warmen, wohnlichen Charakter. Im Hobbyraum, in der Speisekammer, im Keller, Gästezimmer oder Home-Office schaffen Sie mit attraktiven und erweiterbaren Holzregalen praktischen Stauraum und Atmosphäre. Bücher, Ordner, schöne Schachteln mit allerlei Krimskrams, Haushaltsvorräte, Kissen und Decken, Bastelbedarf, Werkzeuge und vieles mehr finden in stabilen Holzregalen Platz. Vorteil: Stabile Holzregale sind wohnlich und dekorativ. Mit Farbe können sie Holzregale individuell gestalten und in pfiffige Kinderzimmer-Möbel verwandeln. Nachteil: Für feuchte Keller und Außenräume sind Holzregale weniger geeignet, weil sie sich bei Nässe leicht verziehen können und schimmeln.[/li]

Metallregale
sind Allrounder für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Robuste Metallregale sind perfekt für Werkzeug, Autoreifen, Getränkekisten und schwere Gegenstände in Werkstatt, Garage und Keller. Sperrige Teile finden auf großen Ablageflächen bequem Platz. Hochwertige Metallregale für große Traglasten sollten stabil verankert werden. Die gängigen Systeme sind meist erweiterbar und wachsen intelligent mit. Vorteil: Verzinkte Metallregale sind stabil, erweiterbar, für Feuchträume geeignet und enorm belastbar. Nachteil: Metallregale für schwere Gegenstände müssen fachmännisch an Wand und Decke verankert werden. Etwas handwerkliches Geschick und geeignete Werkzeuge sind erforderlich.[/li]
[/ul]

Lust auf Ordnung und Veränderung?

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten wächst die Lust, auch Innenräume neu zu gestalten und Ordnung zu schaffen. Vielleicht nehmen Sie den anstehenden Reifenwechsel zum Anlass, auch zu Hause etwas zu ändern. Praktische Lastenregale aus unterschiedlichen Materialien machen kleine und größere Aufräumaktionen einfach und effizient. Toom hat hier in seinem Baumarkt eine große Auswahl parat. Wetten, dass Sie sich auf den Reifenwechsel im nächsten Frühjahr noch mehr freuen!

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.