- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Statistiken zufolge wird jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland vor dem Eintritt in die Rente berufsunfähig. Doch nur etwa 43 Prozent der deutschen Angestellten haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU). Vielen ist die Police zu teuer. Doch sie ist grundsätzlich für jedermann nützlich.
Jeder kann betroffen sein
Tritt der Ernstfall ein und man wird berufsunfähig, reicht das Geld meist nicht, um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, die man dann erhält, macht nur einen Bruchteil des Gehalts aus. Selbstständige und Freiberufler erhalten diesen staatlichen Zuschuss erst gar nicht. Da man nicht weiß, wann und ob man überhaupt berufsunfähig wird, kann man schwer für den Notfall vorsparen. Viele sind der Meinung, ausschließlich Arbeitnehmer in gefährlichen Berufen (Bauarbeiter oder Köche) würden vorzeitig erwerbsunfähig. Doch Analysen über die Gründe des vorzeitigen Berufsaustritts zeigen deutlich, dass es jeden treffen kann. Wie in diesem Überblick zur Berufsunfähigkeitsversicherung aufgelistet, zählen Nervenkrankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates zu den häufigsten Ursachen der Erwerbsunfähigkeit. Burnout und Depression sowie Bandscheibenvorfälle und Arthrose sind keine Einzelfälle und in jeder Berufs- sowie Altersgruppe vertreten. Statistisch gesehen liegt die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit bei 20- und 30-Jährigen bei etwa 40 Prozent. Die Berufsunfähigkeitsversicherung gilt daher für fast alle als beste Möglichkeit, sich für diesen Notfall abzusichern.
Berufsanfänger und Selbstständige profitieren am meisten
Um staatliche Zuschüsse zur Berufsunfähigkeit zu bekommen, muss man mindestens fünf Jahre lang in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben. Berufsanfänger, die weniger als fünf Jahre gearbeitet haben, haben demnach keinen Anspruch auf Beihilfe. Zudem haben sie in der Regel noch keine großen Ersparnisse aufgebaut und müssen sich im Ernstfall ihr Leben lang irgendwie selbst versorgen. Sie profitieren deshalb besonders stark von der Berufsunfähigkeitsversicherung, denn einerseits erhalten sie die finanzielle Unterstützung, andererseits zahlen sie nur sehr geringe Beiträge in die Versicherungspolice. Je früher man einen BU-Vertrag abschließt, desto günstiger sind nämlich die Konditionen. Auch Selbstständige und Freiberufler sollten eine Berufsunfähigkeitsversicherung besitzen, denn auch sie haben aufgrund der fehlenden Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse keinen Anspruch auf staatliche Erwerbsminderungsrente.
Wer sollte nach Alternativen schauen?
Nicht jeder kann von einer BU-Police profitieren, denn nicht jeder erhält einen BU-Vertrag. Viele Versicherer fordern einen Gesundheitscheck. Je nach Grad der Vorerkrankungen können die Beiträge für eine Police enorm hoch sein oder ein Versicherungsvertrag gänzlich abgelehnt werden. Die Gründe für eine Verweigerung sind vielseitig. Manche Versicherer lehnen einige risikoreiche Berufe kategorisch ab. Gefährliche Hobbys können ebenfalls zu einer Verweigerung führen. Wer Vorerkrankungen wie Sportverletzungen, chronische Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes, oder bereits Störungen im Bewegungsapparat hat, wird in der Regel ebenfalls keine Police erhalten. Einmal abgelehnte Antragssteller werden auch bei anderen Anbietern keinen Vertrag bekommen und sollten sich deshalb nach Alternativen umsehen. Gängige Mittel, um zumindest einige Fälle der Berufsunfähigkeit abzusichern, sind Erwerbsunfähigkeitspolice, Grundfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung oder auch Multi-Risk Versicherung. Mehr Informationen zu den Alternativen findet man hier.
Bildrechte: Flickr Money Pictures of Money CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V.
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Steuer: Die Umwelt schützen und den Verkehrsinfarkt verhindern: Diese beiden Ziele verfolgt der Gesetzgeber, indem er steuerliche Anreize für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs schafft. Jüngstes Beispiel: Unterstützt der Chef seine Arbeitnehmer, wenn diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, so sind diese Leistungen ab 2019 in der Regel steuerfrei. Das gilt sowohl für Arbeitgeberzuschüsse als auch für sogenannte Jobtickets und ähnliche Angebote. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erklärt, was bei dieser Steuerbefreiung zu beachten ist.
Weiterlesen: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V.: Neu ab 2019: Jobtickets steuerfrei
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/NRW
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Mit der Übersendung der Einkommensteuererklärung 2017 können sich Bürgerinnen und Bürger wie bereits in den vergangenen Jahren zwei Monate länger Zeit lassen. Wer sich bis zum 31. Mai kostenlos auf www.elster.de registriert, hat auch in diesem Jahr nicht bis Ende Mai, sondern bis zum 31. Juli Zeit, seine Erklärung elektronisch authentifiziert an das Finanzamt zu übermitteln. Hiervon können alle Bürgerinnen und Bürger profitieren, die eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen und dabei keine fachliche Beratung von Vertretern steuerberatender Berufe in Anspruch nehmen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Finanzen
Die viel zitierte Nachhaltigkeit ist nicht nur im Sinne ökologischer Verantwortung von Bedeutung, sondern wird immer mehr zum wirtschaftlichen Wettbewerbsfaktor. Umweltbewusste Unternehmensprozesse können dazu beitragen, Kosten zu senken und ein positives Firmenimage zu erschaffen. Kunden bevorzugen Unternehmen, die sich in ihrer Nutzung der Ressourcen verantwortungsvoll zeigen.
Relevanz und Stellenwert der Nachhaltigkeit in Unternehmen
Nachhaltigkeit nimmt sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Perspektive der Konsumenten einen hohen Stellenwert ein. Wie aus mehreren Studien hervorgeht, hält die überwiegende Mehrheit der Verantwortlichen in Unternehmen eine nachhaltige Ausrichtung der Betriebsprozesse für wichtig. In einer von Ernst & Young in Auftrag gegebenen Studie zur nachhaltigen Unternehmensführung stuften 79 Prozent der Befragten das Thema Nachhaltigkeit als relevant ein. Ähnlich hoch ist der Anteil der Konsumenten, die der Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung beimessen. Hier ist ein Wandel festzustellen, denn noch vor wenigen Jahren war die Zustimmung noch deutlich geringer.
Moderne Unternehmensführung ist aus mehreren Gründen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Zum einen wächst die Einsicht in die Notwendigkeit, für die Umwelt Verantwortung zu übernehmen. Zum anderen bergen viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen das Potential der Kostensenkung. Zudem profitieren Unternehmen auch längerfristig von einem positiven Image, da auch Verbraucher sensibilisiert für das Thema sind.
Maßnahmen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
Eine nachhaltige Ausrichtung der Betriebsprozesse kann bei einer Reduktion des Energieverbrauchs ansetzen. Dies lässt sich durch energieeffiziente Geräte aber auch durch das Verhalten der Beschäftigen umsetzen. Viele elektrische Geräte gibt es in unterschiedlichen Energieeffizienzklassen. Schon bei der Anschaffung ist es lohnenswert, die Energieeffizienz im Auge zu behalten. Zeitschaltuhren sind wertvolle Unterstützer der effizienten Nutzung von Energie, da sie die Geräte bei Nichtnutzung abschalten. Dies gilt insbesondere für Heizungen.
Was das Verhalten betrifft, kann dieses ohne finanziellen Mehraufwand zur sinnvollen Energienutzung beitragen. Dies beinhaltet einfache Maßnahmen wie sofortige Abschaltung der Geräte sowie des Lichts nach Nutzung eines Raums oder das Schließen der Fenster, nachdem gelüftet wurde. Auch die Reduktion des Schadstoffausstoßes kennt viele Möglichkeiten. Hierzu gehört etwa die Bildung von Fahrgemeinschaften bei auswärtigen Einsätzen. Auch die Ersetzung von Meetings mit langen Anreisewegen durch Telefon- oder VoIP-Konferenzen ist eine Möglichkeit. Beim Einkauf und Vertrieb finden sich viele Recycling-Möglichkeiten. Ökopapier und doppelseitiger Druck helfen langfristig, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Unternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung
In mehreren Studien wurden Konsumenten nach ihrer Einschätzung eines nachhaltigen Engagements von Unternehmen befragt. In anderen Untersuchungen analysierten Experten die Nachhaltigkeit der Geschäftsausrichtung von Firmen. Die Meinungen der Konsumenten sowie der Experten zu den jeweiligen Unternehmen ähneln einander. So gelten beispielsweise Danone und die Automobilhersteller BMW und Audi in den Studien als vergleichsweise umweltbewusst.
Der B2B-Versandhändler gaerner GmbH leistet mit einem umfassenden Angebot an FSC-zertifizierten Büromöbeln sowie CO2-neutralen Produkten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ebenso zeichnet sich der Händler durch ein ressourcenschonendes Verpackungswesen sowie elektronische Rechnungserstellung aus.
Die Endlichkeit der Ressourcen betrifft Gesellschaft wie Wirtschaft gleichermaßen. Unternehmen haben mehrheitlich die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ausrichtung der Betriebsprozesse erkannt. Auch die Politik fordert mit Richtlinien und Gesetzen, beispielsweise zu Emissionswerten, schrittweise ein ökologisches Umdenken. Im Vorteil sind Unternehmen, die schon jetzt auf nachhaltiges Engagement setzen und sich damit bei Gesetzesänderungen neure Anpassungen ersparen.