Bundespolizeiinspektion Köln

Köln: Am Donnerstag (16.02.) wurde in Köln wieder ausgelassen gefeiert. Zum traditionellen Kölner Karneval reisten zahlreiche Jecken an, vor allem aus dem Umland. Die Züge und Bahnhöfe füllten sich bereits während der frühen Morgenstunden mit Feiernden, welche den Bahnverkehr für die Anreise nutzten.

Symbolbild Feuerwehr Schwelm

NRW: Im Juli 2021 erschütterte mit dem Hochwasser die größte Naturkatastrophe der Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen. Innenminister Herbert Reul entschied daraufhin, den Katastrophenschutz im Land neu aufzustellen und berief ein Kompetenzteam Katastrophenschutz. Im September 2021 nahm es seine Arbeit auf. Das Ergebnis: ein 15-Punkte-Plan für kommende Katastrophen. Seit genau einem Jahr liegt der Abschlussbericht des Kompetenzteams vor. Was ist seitdem beim Katastrophenschutz passiert?

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Digital gesteuerte flexible Mobilitätsangebote, besser auf die Fahrtenwünsche von ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzern abgestimmte Angebote oder eine KI-basierte Auslastungsvorhersage für Busse: Innovative, für den ÖPNV nutzbare Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in einem Landeswettbewerb, den das Kompetenzcenter Digitalisierung ausgerichtet hatte, gesucht - und gefunden.

Symbolbild dueren-magazin.de

Düsseldorf: Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind sowohl die Exporte als auch die Importe zwischen NRW und der Russischen Föderation sowie der Ukraine gesunken.

Symbolbild dueren-magazin.de

NRW:Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat den vom Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Landesbezirk Nordrhein-Westfalen geschlossenen Lohntarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen erneut für allgemeinverbindlich erklärt. Damit erhalten rund 41.000 Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen höhere verbindliche Löhne.

Symbolbild dueren-magazin.de

Bonn: Nach mehrmonatigen Ermittlungen der Ermittlungsgruppe (EG) "Focus" des Kriminalkommissariats 25 der Bonner Polizei durchsuchten Einsatzkräfte am Donnerstagabend (09.02.2023) auf richterlichen Beschluss zunächst fünf Wohnungen und zwei Geschäftsräume in der Bonner Nordstadt sowie den Stadtteilen Castell, Tannenbusch und Bad Godesberg.

Polizei Köln

Kierspe: Drei Männer stehen im Verdacht, in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in Kierspe gesprengt zu haben.

Bild von jorono auf Pixabay

In Nordrhein-Westfalen bleibt der Nationalpark Eifel weiter ein Anziehungspunkt: Rund 1.016.000 Menschen haben 2022 den Nationalpark Eifel besucht und damit deutlich mehr als vor der Corona-Pandemie mit rund 887.000 Personen im Jahr 2019. Seit der ersten Untersuchung 2007 (450.000 Gäste) haben sich die Besucherzahlen damit mehr als verdoppelt. „Der Nationalpark Eifel ist ein Hort der biologischen Vielfalt und seit seiner Gründung 2004 zu einem wichtigen Motor der wirtschaftlichen Regionalentwicklung geworden“, sagte Umweltminister Oliver Krischer. Der Nationalpark zeige eindrucksvoll, welche Erfolge sich mit einem ambitionierten Natur- und Artenschutz erzielen ließen. „Daran werden wir anknüpfen und den Schutz der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen ausbauen und stärken. Denn ohne eine intakte Natur sind unsere Lebensgrundlagen gefährdet“, so Krischer.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.