- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Bildung
Papier scheint Zeiten der elektronischen Kommunikation eine Randerscheinung zu werden. Papier ist eine wertvolle Ressource, für die in vielen Anwendungsbereichen Alternativen gesucht werden. Die Technik macht es möglich, dass heute immer mehr Büros ohne oder mit wenig Papier auskommen. Nicht immer sind jedoch der E-Book-Reeder, das Tablet oder das Smartphone eine gute Alternative.
Überraschungen beim Ressourcenverbrauch
E-Books haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr durchgesetzt. Viele Menschen mögen es jedoch immer noch, in Papier zu schmökern. Für sie ist es ein schönes Gefühl, das Buch in der Hand zu halten und die Seiten umzublättern. Dabei bezweifelt niemand, dass die Herstellung eines Buches erhebliche Ressourcen in Anspruch nimmt. Gut, der Holzanteil kann durch den Einsatz von Altpapier minimiert werden. Der Vorgang und der Druck benötigen trotzdem viel Wasser und Energie. Auch die Druckerfarben und die Druckerpresse kommen nicht ohne Rohstoffe aus.
Können wir uns dann noch dieses emotionale Glücksgefühl leisten, ein Buch aus Papier zur Hand zunehmen? Ja, denn die Ökobilanz des E-Books ist bei Weitem nicht so gut wie erwartet. Verbraucherschützer rechnen vor, dass sich die elektronische Variante erst lohnt, wenn jemand mindestens 25 Bücher im Jahr liest.
Papier erleichtert das Lernen
Auch bei jungen Menschen kommt das Buch aus Papier nicht aus der Mode. Beim Lernen hat es den Vorteil, dass man mit einem Textmarker die wichtigsten Schlagwörter markieren kann. Es hilft, den gelesenen Stoff gedanklich zu verarbeiten und später schnell wiederzufinden. So ist der kleine Stift mit seinen leuchtenden Farben eine wichtige Hilfe in der Schule und beim Studium.
Zur Entwicklung der breiten, grellen Stifte kam es, weil in Büros immer häufiger die früher entstanden Filzstifte genutzt wurden. Der Textmarker besitzt eine keilförmige Spitze, mit der durch einen Strich eine ganze Zeile markiert werden kann. Hinzu kommen fluoreszierende Farben, welche die Schrift nicht überdecken. Übrigens, wer eine Seite mit markierten Stellen kopieren möchte, sollte einen gelben Stift verwenden. Alle anderen Farben sind nach dem Kopieren unleserlich.
Damit das Markieren von Texten zu einem wirklichen Lernerfolg wird, ist einiges zu beachten. So wird empfohlen, den Textmarker noch nicht beim ersten Lesen einzusetzen. Besser ist es erst beim zweiten Mal zum Stift zu greifen. Wer mit mehreren Farben arbeiten möchte, sollte sich vorher eine bestimmte Systematik zurechtlegen. So lässt sich der Text farbig strukturieren und der Lernerfolg verbessern.
Viele Varianten und Anwendungsmöglichkeiten
Am gebräuchlichsten sind heute Marker in vier Farben:
- Gelb
- Orange
- Grün
- Blau
Es gibt jedoch viele weitere Farbtöne, die je nach persönlicher Vorliebe zum Einsatz kommen können. Dank der Keilspitze lässt sich mit schmalen und breiten Linien variieren.
Neben dem Lernen kann ein Textmarker sogar im demokratischen Prozess eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt beispielsweise bei der Beteiligung an einem Bebauungsplan. Klar lassen sich Markierungen auch auf einem digitalen Plan anbringen. Wenn jedoch mehrere Menschen über eine Lösung diskutieren, ist Papier nicht die schlechteste Alternative.
Fazit
Papier hat gegenüber seinen elektronischen Konkurrenten einige Vorzüge. Neben der Emotionalität kann es das Lernen erleichtern. Nicht zuletzt ist es ein wichtiges Hilfsmittel in Entscheidungsprozessen. Papier wird wohl noch lange eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Bildung
Viele Schüler haben in der Schule Probleme, dem Lernstoff zu folgen. Die Konsequenz darauf besteht in immer schlechter werdenden Noten.
Nicht nur für die Eltern, sondern vor allem für die Schüler selbst stellen die schlechten Zensuren in der Schule eine große Belastung dar. Es gibt jedoch durchaus einige einfache Tipps, die beachtet werden können, um schon bald wieder bessere Noten nach Hause zu bringen. Darüber hinaus besteht eine tolle Möglichkeit, um die Noten mittel- und langfristig wieder zu verbessern, in einer qualifizierten Online-Nachhilfe, die ganz bequem von zuhause aus in Anspruch genommen werden kann.
Welche simplen Tipps diejenigen, die sich schon bald wieder über gute Noten freuen möchten, beherzigen sollten, zeigt der folgende Beitrag.
Einfache Tipps, um die Noten zu verbessern
Oft reichen schon kleine Veränderungen im Schulalltag aus, um die Noten merklich zu verbessern und dem Lernstoff endlich wieder folgen zu können.
Hausaufgaben notieren
Zwar mag der Tipp, sich stets die Hausaufgaben zu notieren, im ersten Moment banal klingen, allerdings haben Untersuchungen bereits ergeben, dass der Grund für schlechte Zensuren in 30 Prozent aller Fälle vor allem darin besteht, dass die Hausaufgaben wiederholt nur unvollständig oder sogar überhaupt nicht abgegeben werden.
Hausaufgaben nicht vergessen
Schüler bekommen außerdem häufig die Note 6 erteilt, weil sie versäumt haben, ihre Hausaufgaben mit in die Schule zu bringen. Dabei wurden die Hausaufgaben eigentlich ordnungsgemäß erledigt.
Um die Noten wieder zu verbessern, ist daher in Zukunft sicherzustellen, dass die Hausaufgaben nicht nur erledigt, sondern ebenfalls mit in die Schule gebracht werden.
Täglichen Aufgabenplan für die Schularbeiten
Werden im Zuge des Lernens lediglich zahlreiche Fakten krampfhaft auswendig gelernt, führt dies nur in den seltensten Fällen zum Erfolg. Das Gelernte wird dabei schließlich kaum verstanden und die Informationen können im Gehirn nicht nachhaltig gespeichert werden.
Um die Noten zu verbessern, ist es daher essentiell, den Lernstoff jeden Tag in kleinen Lerneinheiten anzugehen – auch an den Tagen, an denen der Stundenplan das jeweilige Fach eigentlich nicht vorsieht. Die Pausen stellen beispielsweise einen empfehlenswerten Zeitpunkt zum Lernen dar, da die Inhalte dann im Kopf noch besonders präsent sind.
Hilfe von außen annehmen
Eine stetige Erweiterung der eigenen Kompetenzen ist immer von Vorteil, egal, auf welchem Niveau sich die Schulnoten aktuell befinden.
Es sollte daher niemals abgelehnt werden, Hilfe durch die Lehrer in Anspruch zu nehmen. Diese verfügen über viele Kenntnisse, welche helfen, die eigenen Kompetenzen maßgeblich zu verbessern, beispielsweise hinsichtlich sinnvoller Lern- oder Gedächtnistechniken.
Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung
Die Schule übermüdet oder gestresst aufzusuchen, stellt keine gute Idee dar, wenn es darum geht, die Noten zu verbessern. Die Konzentrations- und die Gedächtnisfähigkeit werden durch Müdigkeit und Stress schließlich in hohem Maße beeinträchtigt.
In diesem Zusammenhang kommt beispielsweise einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eine große Bedeutung zu. Schließlich ist das Gehirn auf eine umfassende Nährstoffversorgung angewiesen, um einwandfrei funktionieren zu können – dies gilt besonders in Stresssituationen, beispielsweise vor einer wichtigen Prüfung.
Darüber hinaus wird die Gehirnfunktion auch von sportlicher Betätigung positiv beeinflusst. Daneben sorgt sie dafür, dass Stress effektiv auf einem gesunden Weg abgebaut wird.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Bildung
Die USA bieten unbegrenzte Studienmöglichkeiten und eine große Zahl an exzellenten Hochschulen, die weltweit bekannt sind und hoch angesehen werden.
Die Vereinigten Staaten sind außerdem, vor allem bei internationalen Studenten, sehr beliebt für ein Auslandsstudium und können in dem späteren Berufsleben ein großer Vorteil sein. Ein Studium in den USA ist natürlich auch sehr preiswertig, jedoch gibt es viele Organisationen, die bei der Finanzierung helfen können. Auf Epro360.de können viele Informationen in Bezug auf Stipendien gefunden werden.
Vorteile eines Auslandsstudiums in den USA
MBA Programme in den Vereinigten Staaten, zählen zu den besten der Welt. Außerdem bieten die USA große Chancen, um weltweit verbreitete Kontakte zu knüpfe. Die MBA Programme sind auch sehr praxisbezogen und Dozenten haben meist Top-Positionen in den jeweiligen Fächern. Es werden viele Praktika bei großen US-Unternehmen angeboten, die während des Studiums stattfinden. Die Perfektionierung der englischen Sprache und die allgemein verbesserten Einstiegsmöglichkeiten in den amerikanischen Arbeitsmarkt sind ebenfalls große Vorteile.
Aufnahmekriterien für den MBA in den USA
Um für MBA-Programme zugelassen zu werden, benötigt man grundsätzlich einen Bachelor Abschluss mit gutem Notendurchschnitt. Jede Universität hat hierbei jedoch unterschiedliche Zulassungskriterien, über die man sich gut auf den individuellen Webseiten der Universitäten informieren kann.
Insbesondere für einen EMBA werden meist mehrjährige berufliche Erfahrungen benötigt. Zusätzlich müssen Referenzschreiben vorgelegt werden und gute Testergebnisse im TOEFL oder IELTS erreicht werden. Manche Universitäten verlangen auch Bewerbungsessays, in welchen die Bewerber ihre Motivation für das jeweilige MBA Studium in den USA überzeugend darlegen müssen. Hierbei sind bestimmte formale Kriterien zu berücksichtigen.
Kosten und Finanzierung
Ein Studium in den USA ist alles andere als kostengünstig. Die Studiengebühren für den MBA sind von 40.000$ bis zu 120.000$ hoch. Hinzu kommen die Lebensunterhaltungskosten, Versicherung und noch mehr hinzu. Natürlich kommt es darauf an für welche Universität und welche Stadt man sich entscheidet.
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, die bei der Finanzierung eines Studiums in den USA helfen können. Meist finanzieren sich die Studenten ihren MBA aus einer Mischung aus privat Erspartem, Stipendien und einem Kredit. Es gibt auch oft die Möglichkeit bis zu 20 Stunden pro Woche auf dem Campus zu arbeiten.
Weitere Informationen können auf dieser Webseite gefunden werden: https://www.epro360.de/master-in-den-usa.html.
VISA und Einreise
Um ein MBA Studium in den USA abzulegen, ist ein F1-Studentenvisum notwendig. Wichtig ist es, genügend Zeit für die Beantragung einzuplanen. Das F1-Studentenvisum kann bei der amerikanischen Botschaft beantragt werden.
Ebenso wichtig, ist eine umfassende Krankenversicherung. Viele amerikanische Hochschulen bieten auch bei der Einschreibung Versicherungspakete an, aber es besteht auch die Möglichkeit eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen.
Der American Dream
Ein Studium in den USA ermöglicht unbegrenzte Möglichkeiten und erweitert den Horizont. Man lernt verschiedenste Kulturen kennen und lernt die englische Sprache perfekt zu beherrschen. Die USA sind die Heimat zahlreicher Nobelpreisträger und die vielen Universitäten sind teilweise weltweit bekannt. MBA Programme in Amerika sind stark Praxis bezogen und man lernt alles, was man in der wirklichen Welt beherrschen muss. Die vielen Internships helfen ebenfalls das Studium praktisch zu erlernen und alles Theoretische anzuwenden.
Die USA bieten unglaubliche Chancen, sich ein großes Netzwerk aufzubauen, das in der späteren Berufswelt hilfreich ist.
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: Ratgeber Bildung
Weiterbildung: Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa (im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme) hat aufgezeigt, dass Weiterbildung neben dem Beruf unerlässlich ist. Bundesweit befragte das Institut Erwerbstätige im Alter von 20 bis 40 Jahren. Demnach will nahezu jeder Zweite (44 Prozent) noch in diesem Jahr eine Weiterbildung absolvieren. Knapp ein Drittel der Befragten hat sich bereits auf ein konkretes Angebot festgelegt. Wer beruflich erfolgreich sein will, muss sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterentwickeln. So überrascht es nicht, dass 45 Prozent der Befragten mit Weiterbildungserfahrung bereits in eine höhere Position aufsteigen konnten oder mehr Verantwortung erhielten. Über finanzielle Vorteile wie z. B. eine Gehaltserhöhung freute sich zudem jeder Dritte der Befragten. Hier finden Sie weitere Infos zur Umfrage.
Weiterlesen: Bildung: Aktuelle Forsa-Umfrage belegt: Weiterbildung zahlt sich aus