Bild von komodo51284 auf Pixabay

Während Herbst und Winter mit neuen Filmen auf Netflix sowie Online-Casinos und ihren Book of Dead Freispiele Bonus geworben haben, steht bald wieder der Sommer vor der Tür und verspricht warme Temperaturen und die Möglichkeit, auch abends bzw. nachts noch draußen verweilen zu können. Normalerweise ist das die Zeit, um lange Flugreisen mit der Familie zu unternehmen oder an die französische Riviera zu fahren, aber wie wir alle letztes Jahr bereits gelernt haben, kann auch Deutschland viele Highlights bieten. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen im Rahmen dieses Artikels Nordrhein-Westfalen ein wenig näherbringen und Ihnen die 5 besten Aktivitäten für den Sommer in NRW vorschlagen, damit sie auch direkt vor der eigenen Haustür eine Menge Spaß haben können.

1. Spaziergang durch die Stadt Monschau

Die Stadt Monschau besticht durch ihre alten Bauten im Fachwerkstil und wirkt so, als ob man an das Set eines alten Films zurückversetzt wurde. Mit den schönen Fassaden und der historischen Altstadt zieht sie Jahr für Jahr immer wieder neue Touristen an. Hiermit eignet sie sich hervorragend für einen Spaziergang mit der Familie, welcher durch eine Burgbesichtigung abgerundet werden kann.

monschau 414232 960 720

 

Bild von Niek Verlaan auf Pixabay

2. Bestaunen der Kunst im Schloss Corvey

Wo wir bereits von Burgen reden, sind auch Schlösser nicht fern. Und hier spielt das Schloss Corvey eine besondere Rolle. Mit seinem über 1.000 Jahre alten karolingischen Westwerk ist es mittlerweile sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe. Heute gibt es dort zwar keine Mönche mehr, aber dafür können Sie mittlerweile verschiedenste Kunstwerke bestaunen und auch die eine oder andere Veranstaltung dort abhalten.

castle 2329996 960 720

 

Bild von photosforyou auf Pixabay

3. Flanieren im Medienhafen

Der Medienhafen in Düsseldorf liegt direkt am Rhein und besticht mit seinen schiefen Bauten, die von Frank O. Ghery entworfen wurden. Diese Bauten erinnern nicht nur entfernt an den schiefen Turm von Pisa, sondern werten das sonst eher kommerziell geprägte Viertel um verschiedene Restaurants, Clubs, Lounges, Bars und Cafés auf. Und auch Kinos locken mit filmischen Vorstellungen oder Pokerturnieren neue Gäste an, wodurch dieser Ort nicht nur architektonisch, sondern auch durch seine Auswahl an Optionen überzeugen kann und einen Besuch mit der ganzen Familie rechtfertigt.

4. Die Freiheit spüren im Landschaftspark Nord

Der Landschaftspark Nord in Duisburg war früher ein Verhüttungswerk, erstreckt sich mittlerweile aber auf einer Fläche von 180 Hektar als Ort für die freie Freizeitgestaltung. Die Kulisse ist atemberaubend und wird abends von Lichtinstallationen unterstrichen, während man tagsüber beispielsweise Klettern oder Tauchen gehen kann. Falls Sie mehr über diesen Ort erfahren wollen, lockt eine Dauerausstellung mit interessanten Fakten. Durch die besondere Lage bietet er zudem einen der besten Aussichtspunkte der ganzen Region.

landschaftspark 3463279 640

 

Bild von ddzphoto auf Pixabay

5. Neue Energie tanken am Biggesee

Der Biggesee ist eine Talsperre im Sauerland und ein hervorragendes Naherholungsgebiet. Zahlreiche sportliche Aktivitäten, wie Fahrradfahren und Wandern, werden durch die Möglichkeit abgerundet, dass sie dort auch einfach mal alle fünfe gerade sein lassen können. Außerdem kommen Sie von dort auch leicht in das nahgelegene Attendorn, wo sie eine besonders schöne Tropfsteinhöhle besuchen können.

Wie Sie sehen konnten, gibt es auch und gerade in NRW zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Sommer auf eine interessante und abwechslungsreiche Art und Weise verbringen können. Dabei ist es egal, ob Sie gerne am Biggesee entspannen und sich bräunen wollen oder ob sie doch Lust auf einen guten Kaffee im Medienhafen haben. Falls Sie dann doch mehr über die Geschichte lernen wollen, bietet sich ein Besuch im Schloss Corvey an, und im Landschaftspark Nord können Sie auch am späten Abend noch tolle Lichtinstallationen bestaunen. In jedem Fall gibt es zahlreiche Optionen, welche Sie und die ganze Familie vor die Tür locken und den Sommer im eigenen Land zu einem echten Highlight machen.

NRW: Seit heute kehren nach den Abschlussklassen und den Jahrgängen der Primarstufe an den Grund- und Förderschulen auch die anderen Jahrgänge im Rahmen eines Wechselunterrichtes mit grundsätzlich geteilten Klassen an die Schulen zurück. Dies ist insbesondere für alle Schülerinnen und Schüler, die seit Mitte Dezember 2020 überhaupt keinen Zugang zum Präsenzunterricht in ihren Schulen hatten, unter Berücksichtigung des derzeitigen landesweiten Infektionsgeschehens ein wichtiger und verantwortbarer Schritt auf dem Weg zu mehr schulischer Normalität sowie zu mehr Stabilität und Regelmäßigkeit im Tagesablauf.

NRW: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen soeben darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Bundesregierung aufgrund einer Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) die Corona-Impfungen mit AstraZeneca vorsorglich aussetzt.

Das Oberverwaltungsgericht hat mit soeben bekanntgegebenen Beschlüssen vom 8. März 2021 zwei Eilanträge gegen die Maskenpflicht an Grundschulen abgelehnt. Nach der aktuellen nordrhein-westfälischen Coronabetreuungsverordnung müssen alle Personen, die sich im Rahmen der schulischen Nutzung in einem Schulgebäude oder auf einem Schulgrundstück aufhalten, eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP2- bzw. damit vergleichbare Maske) tragen. Soweit Schüler bis zur Klasse 8 aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, kann ersatzweise eine Alltagsmaske getragen werden. Eine Ausnahme für Schüler der Primarstufe von der Maskenpflicht während des Unterrichts im Klassenverband ist nicht mehr vorgesehen.

NRW: Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wird zunächst bis zum 28. März 2021 verlängert und an die Beschlüsse der Beratungen zwischen Bund und Ländern angepasst. Ein Konzept mit mehreren Öffnungsschritten sorgt für Planungssicherheit und Klarheit für die kommenden Wochen.

NRW: Die Landesregierung beabsichtigt nun über den bisherigen Schulbetrieb hinaus ab Montag, 15. März 2021, für die Schülerinnen und Schüler weiterer Jahrgangsstufen Phasen des Präsenzunterrichts zu ermöglichen.

Polizei Euskirchen

Hellenthal: Am frühen Mittwochmorgen hat die Kreispolizeibehörde Euskirchen in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) einen Kontrolleinsatz durchgeführt.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat am Montag, 1. März 2021, den weiteren Impfplan für das Land Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Demnach wird das Land nun beginnen, auch Menschen, die gemäß Coronavirus-Impfverordnung des Bundes in der Priorisierungsgruppe 2 stehen, sukzessive ein Impfangebot zu unterbreiten.
 
„Wir erreichen hiermit einen weiteren Meilenstein im Kampf gegen das Coronavirus: die breite Impfung der Menschen mit einer hohen Impfpriorisierung“, so Minister Laumann. „Wir setzen dabei unsere Strategie fort, insbesondere infektionsgefährdete und verletzliche Gruppen zu impfen. Unser Ziel – neben dem Schutz der Geimpften – ist es dabei, den uns zur Verfügung stehenden Impfstoff zügig zu verimpfen.“

Bereits seit letzter Woche können Krankenhäuser ihr nicht in Priorisierungsgruppe 1 genanntes Personal impfen lassen. Zudem hat das Gesundheitsministerium am Freitag die Kommunen gebeten, folgenden Personengruppen ein Impfangebot zu unterbreiten:

  • ambulant tätiges medizinisches Personal mit regelmäßigem und unmittelbaren Patientenkontakt. Hierzu gehören zum Beispiel (Zahn-)Ärzte, deren medizinisches Praxispersonal, Heilmittelerbringer sowie Hebammen
  • Personen, die im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig sind
  • Personal von Blut- und Plasmaspendediensten
  • Personal in SARS-CoV-2-Impf- und Testzentren

Ab 8. März erhalten folgende Gruppen ein Impfangebot:

  • Kitabetreuerinnen und -betreuer, Kindertagespflegepersonen
  • Lehrerinnen und -lehrer an Grund-, Förder- und Sonderschulen
  • Polizisten mit direkten Kontakt zu Bürgern – angefangen mit den Mitgliedern der Einsatzhundertschaften
  • Personal, Bewohner und Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen und in besonderen Wohnformen

Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass den genannten Personenkreisen insgesamt über 750.000 Menschen angehören, darunter 275.000 im Bereich Schule und Kita, etwa 300.000 Personen im ambulanten medizinischen Bereich und 150.000 Menschen in der Eingliederungshilfe. Personen unter 65 Jahren erhalten regelhaft AstraZeneca. Das Land setzt dabei die neuesten medizinischen Erkenntnisse um und verschiebt die Zweitimpfung von der neunten auf die zwölfte Woche. Die Impfangebote werden durch die koordinierenden Einheiten der Impfzentren mit den Arbeitgebern, Dienstherren bzw. Einrichtungsleitungen abgestimmt und erfolgen sowohl in Impfzentren als auch vor Ort.
 
Ende März erhalten Personen mit einer Vorerkrankung im Sinne der Coronavirus-Impfverordnung ein Impfangebot.
 
Der Beginn der Impfungen der über 70-Jährigen hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit von BioNTech-Impfstoff und dem Impffortschritt bei den über-80-jährigen Menschen ab. „Ich gehe davon aus, dass wir spätestens im Mai mit der Impfung der Über-70-Jährigen beginnen können“, so der Minister.
 
Minister Laumann: „Die Planungen für die zweite Priorisierungsgruppe sind damit noch längst nicht abgeschlossen. Wir werden in den nächsten Wochen sukzessive darlegen, wann und wie die weiteren Gruppen, die in der Impfverordnung des Bundes genannt werden, ihr Impfangebot erhalten.“
 
Darüber hinaus kündigte Gesundheitsminister Laumann an, dass so schnell wie möglich – also in den nächsten Wochen – die Impfungen von schwer pflegebedürftigen Personen in der eigenen Häuslichkeit beginnen werden. Dabei werden entweder Ärzte des Impfzentrums mehrere Impflinge abfahren und verimpfen oder die Kassenärztlichen Vereinigungen organisieren eine Impfung über das Hausärztesystem. Zu Beginn werden in einem Modellprojekt zunächst 18.000 Menschen im Pflegegrad 5 geimpft.

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.