Symbol Bild Polizei

Düren:  Am Samstag  gegen 21:50 Uhr, kehrte eine 50-jährige Kassiererin aus Düren aus den rückwärtigen Räumlichkeiten des Verkaufsraums einer Tankstelle auf der Euskirchener Straße zurück zur Kasse und sah sich dort einem Kunden gegenüber, welcher zunächst Zigaretten kaufen wollte.

Symbol Bild Polizei

Kreis Düren/Euskirchen/Zülpich: Aktuell (Freitagabend) rufen Kriminelle mit der teilgefälschten Rufnummer der Kreispolizeibehörde Düren im Raum Zülpich (Kreis Euskirchen) bei Privathaushalten an. In bestem Hochdeutsch wird vorgeschwindelt, man habe in der Nacht seitens der Polizei Mitglieder einer Einbrecherbande gestellt. Unter Nutzung der Legende werden die Angerufenen dann ausgefragt.

 

Letztlich geht es den Betrügern nur darum, auszuloten, bei wem sich eine Gelegenheit bietet, Geld und Wertsachen abzuzocken. Das Fatale: Bei der im Telefondisplay angezeigten Rufnummer handelt es sich um eine technisch beeinflusste Vortäuschung. Misstrauische, die anschließend nach der richtigen Rufnummer der Polizei suchen, sollen getäuscht werden. Die Methode ist als Call ID Spoofing bekannt und wird bundesweit von Kriminellen zur Anbahnung solcher Delikte genutzt. Tipps der Polizei: Bleiben Sie misstrauisch! Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung! Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, z.B. Polizisten, den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Rufnummer aber selbst heraus. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Wenn Sie unsicher sind: Bitten Sie Verwandte oder Bekannte um Hilfe.

Kreis Düren: Die Rübenkampagne ist vorbei - Zeit für die Polizei Düren, eine Bilanz zu ziehen. Und diese fällt positiv aus.

Bild: Symbolbild Polizei

Düren: Beamte der Polizeiwache Düren begaben sich am späten Mittwochnachmittag zu einem Ladendiebstahl in die Innenstadt. Hier erwartete sie ein alkoholisierter 24-Jähriger, der sich alles andere als angemessen verhielt.

Symbol Bild Polizei

Düren: Zu zwei Raubstraftaten kam es am Dienstag in der Philippstraße und auf dem Kaiserplatz. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hinweise.

Feuerwehr Kreuzau
Thum: Gegen 3 Uhr am heutigen Mittwochmorgen wurde die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Nideggen und der Gemeinde Kreuzau (Löschgruppe Thum) zu einem Verkehrsunfall zwischen den Ortslagen Nideggen und Thum auf die L 33 gerufen. Hier war es laut dem meldenden Anrufer zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und Kleintransporter gekommen.
Foto: Plan Glasverbot

Düren: Seit mehr als 30 Jahren macht das Jugendamt der Stadt Düren an Weiberfastnacht Kindern und Jugendlichen Angebote, damit sie in geschütztem Rahmen richtig feiern können. Damit das gut klappt, laufen schon Monate vorher die Vorbereitungen, sind rund 200 Menschen unter der Koordination von Peter Junker, Teamleiter Offene und Mobile Jugendarbeit der Stadt Düren, am Gelingen der Veranstaltungen beteiligt.

Foto: Bürgermeister Paul Larue ging freiwillig von Bord und überreichte der Dürener Kinderprinzessin Vivian I. die Rathausschlüssel.

Düren: Tanzende Mäuse, rheinische Hexen, wandelnde Fußbälle und eine Grund-schule, die in die Luft ging. - Auch der 12. Dürener Kinderkarnevalszug mit rund 1.800 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen bot wieder eine bunte Mischung mit vielen Gruppen aus den Karnevalsgesellschaften, Kindertagesstätten und Schulen. Zwanzig Musikkapellen sorgten beim Umzug am Sonntagnachmittag für die musikalische Unterstützung.

Our website is protected by DMC Firewall!