Image by Simon from Pixabay

Insbesondere im E-Commerce gibt es eine enorme Konkurrenz. Inzwischen ist es nicht mehr sehr schwer, ein eigenes Onlinebusiness aufzubauen. Besonders einfach ist es, einen Onlinehandel einzurichten und zu betreiben. In früheren Zeiten konnten die Anbieter sich noch mit günstigen Preisen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Als dabei das untere Ende der Preisspirale erreicht war, ging es um schnelle Lieferung. Deshalb bieten zahlreiche Onlinehändler inzwischen eine Lieferung der Bestellung bereits am nächsten Tag an. Allerdings sind jetzt die Bewertungsportale wichtige Marketinginstrumente geworden. Da es weder bei den Preisen noch bei den Lieferzeiten große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern gibt, orientieren sich potenzielle Kunden zunehmend an den Google Bewertungen.

 

Gute Google Bewertungen als nützliches Marketinginstrument nutzen

Unternehmen, die überwiegend positive Google Bewertungen bekommen, können damit Sympathiepunkte bei den Interessenten sammeln. Die Bewertungen sind mittlerweile genauso wichtige Kriterien geworden wie die Preise. Deshalb bemühen sich die Anbieter in der Regel auch darum, gute Bewertungen zu bekommen. Allerdings können die Bewertungen auch Probleme mit sich bringen. Einige Kunden neigen dazu, bei den Bewertungen der Unternehmen nicht besonders objektiv zu sein. Erfolgt die Zustellung des bestellten Produkts beispielsweise einen Tag später als vorab angekündigt, lassen einige Kunden ihrem Ärger freien Lauf und verfassen eine vernichtende Bewertung. Obwohl jeder Kunde ganz genau weiß, dass an der Auslieferung mehrere Personen von unterschiedlichen Unternehmen und Dienstleistern beteiligt sind und es daher auch hin und wieder zu Verzögerungen kommt, zeigen sie kein Verständnis.

Negative Bewertungen sind schädlich für das Unternehmen

Neben verärgerten Kunden gibt es auch noch andere Personen, die negative Google Bewertungen verfassen. Dabei handelt es sich nicht selten um Vertreter eines konkurrierenden Betriebs. Jeder Unternehmer weiß inzwischen, welche Wirkung die Bewertungen haben können. Deshalb kommt es oftmals vor, dass ein Unternehmer eine fingierte negative Bewertung für ein anderes Unternehmen verfasst, um sich damit selbst Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Solche Machenschaften lassen sich nicht verhindern, obwohl sie äußerst unfair sind. Doch in der Marktwirtschaft und vor allem im hart umkämpften Wettbewerb wird vielerorts mit harten Bandagen gekämpft. Dazu werden sämtliche Möglichkeiten genutzt, die zur Verfügung stehen. Die Anonymität des Internets ist den Akteuren dabei eine große Hilfe.

Wie sollten Unternehmen auf negative Google Bewertungen reagieren?

Beschwert ein Kunde sich zu Recht, weil ein Artikel nicht genauso gestaltet ist, wie er auf der Shop Seite beschrieben wurde oder kommt er zu spät beim Kunden an, so sollte besonnen auf die Bewertung reagiert werden. Es könnte beispielsweise eine Antwort des Unternehmens geben, in der die Umstände näher erläutert werden. Auch wenn der Unternehmer den Eindruck hat, dass der Kunde maßlos übertreibt, sollte er niemals aggressiv antworten und schon gar nicht beleidigend reagieren. Er sollte die Sorgen und die Kritik des Kunden ernst nehmen und versuchen zu erklären, warum es zu dieser unglücklichen Situation kam. Gelingt es dem Unternehmen, dann kann es sogar wieder positiv für ihn ausgehen. Wenn andere Interessenten lesen, dass die Kritik von Kunden von dem jeweiligen Anbieter ernst genommen wird, weckt dieses Verhalten Vertrauen. Damit kann jeder Unternehmer einen positiven Eindruck bei allen Kunden oder Interessenten machen.

Auf ungerechtfertigte schlechte Bewertungen reagieren

Jedes Unternehmen sollte negative Google Bewertungen online abwehren. Damit kann die eigene Reputation geschützt werden. Das ist nicht besonders schwer, weil es Juristen gibt, die sich auf diese Thematik spezialisiert haben. Ohne eine solche juristische Hilfe wird es nicht gelingen. Das eigentliche Problem besteht darin, dass es viele schlechte Bewertungen gibt, die jeder Grundlage entbehren. Sie wurden nur aus dem Grund veröffentlicht, um dem jeweiligen Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Dieser kann durch negative Bewertungen beachtlich sein. Im schlimmsten Fall geraten Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten, weil die Bewertungen so schlecht sind, dass potenzielle Interessenten von vornherein abgeschreckt werden. Durch wegbleibende Kunden gibt es keine Umsätze mehr. Ohne Umsätze kann kein Unternehmen Gewinne erzielen. Deshalb ist die Abwehr solcher Bewertungen für Unternehmen von elementarer Bedeutung.

Warum spielen Bewertungen solch eine große Rolle?

Viele Menschen fragen sich, warum jedes Unternehmen so sehr darauf achtet, möglichst gut bewertet zu werden. Früher gab es keine Möglichkeit, öffentlich Kritik an dem einen oder anderen Unternehmen zu üben. Heutzutage möchte jeder Anbieter möglichst viele Sterne haben und in einem guten Licht dastehen. Der eigentliche Grund dafür ist, dass die Anzahl der potenziellen Kunden kontinuierlich steigt, die den Anbieter anhand von Bewertungen auswählen. Deshalb werben auch schon viele Onlinehändler und andere Unternehmen mit den Google Bewertungen. Diese haben sich zu einem wichtigen Marketinginstrument entwickelt. Deshalb wünschen sich sämtliche Anbieter möglichst gute Bewertungen und haben mitunter sogar große Angst davor, schlecht bewertet zu werden. Einigen Unternehmen ist es bisher auch noch gar nicht bekannt, dass sie sich dagegen zur Wehr setzen können.

So können negative Bewertungen vermieden werden

Für Unternehmen gibt es auch einige Möglichkeiten, negative Bewertungen von vornherein zu vermeiden. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass sie ihren Kunden ausschließlich hochwertige Artikel ausliefern, die genauso beschaffen sind wie in der Beschreibung. Zudem sollten die Preise günstig und vor allem transparent sein. Es gibt einige Anbieter, die eine recht kuriose Preispolitik betreiben. Sie bieten manchmal Produkte zu einem sehr günstigen Preis in verschiedenen Farben an. Sobald der Kunde seine Lieblingsfarbe gewählt hat, steigt der Preis deutlich an. Wer nicht darauf achtet, erlebt erst bei der Lieferung eine böse Überraschung. In solch einem Fall darf sich der Anbieter nicht über negative Bewertungen wundern. Der dritte wichtige Punkt ist, dass die Zustellung in dem Zeitraum erfolgt, der bei der Bestellung angegeben ist.

Oftmals liegt den bestellten Artikeln auch ein Schreiben bei. Darin wird dem Kunden angeboten, sich bei Problemen direkt bei dem Anbieter zu melden. Das gelingt zumeist über eine kostenfreie Telefonnummer oder per E-Mail. In dem Schreiben wird höflich darum gebeten, sich bei Bedarf zunächst mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen, bevor eine negative Bewertung erteilt wird. Wer von diesem Angebot Gebrauch macht, kann zumeist mit einer Reduzierung des Kaufpreises rechnen, wenn der Artikel nicht den Vorstellungen entspricht oder vom bestellten Produkt abweicht. Unternehmen werden immer kreativer, wenn es darum geht, negative Bewertungen zu vermeiden.

Kommunikation mit Kunden ist wichtig

Zahlreiche Onlinehändler haben auch schon das enorme Potenzial entdeckt, das in den sozialen Medien steckt. Jedes Unternehmen, das auf diesen Plattformen eine Präsenz zeigt, kann direkt mit Interessenten in Kontakt treten. Wer dann auch noch die Sprache der potenziellen Kunden spricht, hat deutliche Vorteile. Bekommen Interessenten zahlreiche Informationen von dem Anbieter, fühlen sie sich dem Unternehmen sehr verbunden. Oftmals ist sogar eine direkte Kommunikation möglich. Je besser die Kommunikation zwischen dem Anbieter und potenziellen Kunden ist und je transparenter die Informationen kommuniziert werden, desto geringer ist die Gefahr, dass es negative Bewertungen gibt.

Zusammenfassung

Da es im Bereich der Preise sowie der kurzen Lieferzeiten kaum noch Unterschiede zwischen den Onlinehändlern gibt, nutzen viele Interessenten die öffentlichen Google Bewertungen zur Entscheidung. Deshalb sind diese Bewertungen zu einem wichtigen Marketinginstrument geworden. Anbieter unternehmen inzwischen sehr viel, damit sie möglichst viele gute Bewertungen erhalten. Negative Bewertungen können unter Umständen sogar die gesamte Existenz eines Anbieters bedrohen. Oftmals werden sie zu Unrecht erteilt, mit dem Ziel, dem Anbieter einen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Doch dagegen kann sich jedes Unternehmen wehren. Es gibt eine einfache Möglichkeit, negative Google Bewertungen erfolgreich abzuwehren.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.