- Details
- Geschrieben von PM-EXT/KFV Düren e.V.
- Kategorie: News
Die Feuerwehren im Kreis Düren informieren: Nach derzeitigem Stand wird das gesamte Kreisgebiet von dem Sturmtief „Sabine“ am Sonntag betroffen sein. Die Feuerwehren im Kreis Düren sind auf Unwetter vorbereitet.
Um im Notfall eine zügige Einsatzabarbeitung zu ermöglichen, möchten wir bereits jetzt auf einige Punkte hinweisen:
1. Notrufe können grundsätzlich nur über die Notrufnummer 112 bearbeitet werden.
2. Die Feuerwehr wird ausschließlich im Rahmen der Gefahrenabwehr tätig. Bäume die keine Gefahr für Leben und/ oder die öffentliche Sicherheit darstellen, obliegen nicht der Zuständigkeit der örtlichen Feuerwehr.
3. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Aufenthalte im Freien.
4. Verhalten Sie sich sehr vorsichtig und informieren Sie sich regelmäßig über die Entwicklung der gefährlichen Wettersituation.
5. Folgen Sie auf jeden Fall den u.U. ausgegebenen Anweisungen der Behörden, Ordnungs- und Hilfskräfte.
6. Nutzen Sie die Notrufleitungen nur für Notfälle.
7. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise für das Verhalten bei Sturm.
Informationen zur aktuellen Warnlage erhalten Sie über die kostenlose Warnapp „Nina“ erhalten Sie unter dem folgendem Link.
https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html
Sturm und Unwetter: So schützen Sie sich und andere (BBK)
Zur Vorbereitung auf Sturm und Unwetter sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sichern Sie außenstehende Mülltonnen und schließen Sie Gartenmöbel weg. Bringen Sie auch Blumentöpfe und andere bewegliche Gegenstände auf Balkonen und Dachterrassen in Sicherheit.
- Parken Sie Ihren Wagen in der Garage oder mit großem Abstand von Häusern sowie Bäumen. Je höher die gefährlichen Objekte, desto länger sollte der Abstand sein.
- Präventiv können Hausbewohner vor allem das Dach schützen, das einem Sturm viele Angriffsflächen bietet. Ziegel mit Sturmhaken sichern die Dachdeckung vor Windsog, der vor allem an den Rändern und dem Dachfirst auftritt. Auch Kaminabdeckungen, Antennen und Satellitenschüsseln sollten regelmäßig auf ihre Stabilität überprüft werden.
Verhalten bei einem Sturm
- Während eines Sturmes sollten Sie sich nicht draußen aufhalten, sondern in festen Gebäuden Schutz suchen. Werden Sie im Freien überrascht und können kein Gebäude mehr aufsuchen, so suchen sie möglichst eine Mulde oder einen Graben auf, legen Sie sich mit dem Gesicht erdwärts und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen.
- Versuchen Sie auf Ihrem Weg in ein Gebäude einen Bogen um Wälder und Freileitungen zu machen. Bevor Sie in die Nähe eines Hauses kommen, kann ein Blick nach oben lebenswichtig sein. Denn häufig lösen sich Dachziegel und werden auf den Boden geschleudert.
- Meiden Sie ebenfalls die Nähe von Baugerüsten und baufälligen Häusern, von denen sich Gerüst- und Fassadenteile lösen könnten.
- Schließen Sie im Inneren des Gebäudes Fenster und Türen sowie Rollläden oder Fensterläden.
- Halten Sie sich von Öffnungen fern, die nicht auf diese Art zusätzlich geschützt werden können, wie z. B. Dachluken.
- Suchen Sie bei einem Wirbelsturm möglichst einen tief liegenden Raum, z. B. Keller oder einen innen liegenden Raum Ihres Wohnbereiches auf. Kraftfahrzeuge, Wohnwagen und leichte Gebäude wie Holzbauten bieten möglicherweise keinen ausreichenden Schutz.
- Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie z. B. Hallen.
Verhalten bei starken Regenschauern:
- Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, damit keine Regenböen Wasser in den Wohnbereich drücken können, bedenken Sie evtl. vorhandene Dachluken.
- Achten Sie darauf, dass in Ihrer Wohnung kein Durchzug entstehen kann, der bei plötzlich zuschlagenden Türen oder Fenstern zu Schäden führt.
- Bedenken Sie, dass starker Wind das Regenwasser schräg durch Öffnungen eindringen lassen kann und hierdurch eventuell elektrische Geräte oder Anschlüsse gefährdet werden könnten.
- Bei sehr starken Niederschlägen könnte Wasser in die tiefer gelegenen Räume (Keller) eindringen, ggf. sollten Sie elektrische Geräte im Kellerbereich vom Netz nehmen und durch Wasser gefährdete Sachen erhöht lagern. Bei Freisetzung gefährlicher Substanzen, wie z. B. Heizöl, verständigen Sie die Feuerwehr.
- Bei starken Niederschlägen kann die Kanalisation überfordert werden und das Wasser fließt möglicherweise nur langsam ab, so dass Straßen überflutet sein können. Beachten Sie, dass dadurch Schäden in der Straßendecke oder vom Wasserdruck angehobene Kanaldeckel bedeckt sind und somit zu einer Gefahr werden können.
Verhalten bei Gewitter
Bei Gewittern, bei denen es zu Blitzentladungen kommt, die ein hohes elektrisches Potenzial freisetzen, treten zusätzliche Gefahren auf.
Beachten Sie hierbei:
- Blitzentladungen suchen sich einen hohen Punkt, z. B. aufragende Bäume, Masten, Antennen und dergleichen. Halten Sie sich von solchen Objekten fern.
- Werden Sie im Freien (z. B. auf einer Wiese) überrascht, machen Sie sich so klein wie möglich. Gehen Sie in die Hocke auf die Zehenspitzen mit möglichst eng aneinander stehenden Füßen oder suchen Sie Schutz in einem Gebäude.
- Verlassen Sie ihr Kraftfahrzeug nicht und berühren Sie im Inneren keine blanken Metallteile. Das Fahrzeug wirkt wie ein Farradayscher Käfig und leitet elektrische Entladungen ab, so dass Sie im Fahrzeuginnenraum geschützt sind.
- Halten Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern.
Durch die elektrische Entladung eines Blitzes kann es im Stromnetz zu Überspannungen kommen. Sofern Ihre Sicherungen keinen ausreichenden Überspannschutz haben, können Sie elektrische Geräte durch Stromleisten mit integriertem oder zwischengeschaltetem Überspannungsschutz gegen Überlastung schützen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Blitzschutzanlage Ihres Hauses, da der Blitzschlag über das Stromnetz für Überspannung sorgen kann. Ggf. nehmen Sie empfindliche elektrische Geräte, wie Fernseher oder Computer, vom Netz.
Ein Blitzeinschlag in das Mauerwerk eines Gebäudes kann dieses erheblich beschädigen. Feuchtigkeit in einer Mauer wird durch den Blitzschlag eventuell verdampft. Es entsteht extremer Druck, der zu Rissen und Brüchen führen kann, welche die Tragfähigkeit erheblich beeinflussen können.
Verhalten nach einem Unwetter
- Je nach Art des Unwetters sollten Sie danach auf eventuelle Schäden wie Wassereinbruch oder Glasbruch usw. kontrollieren.
- Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass diese nicht mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sind.
- Wurde jemand verletzt, so leisten Sie erste Hilfe und lösen Sie den Notruf aus.
- Ist das Gebäude beschädigt, so verlassen Sie es sicherheitshalber und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.
- Wenn nach einem Sturm das Dach beschädigt wurde und z. B. Dachpfannen lose sind und herabzustürzen drohen, so halten Sie sich bitte aus dem Sturzbereich fern, er beträgt normalerweise ein Drittel der Höhe von Erdgleiche zur Regentraufe Verständigen Sie die Feuerwehr, damit die Gefahr beseitigt werden kann oder eine Absperrung erfolgt.
Zusatztipp:
Wenn Sie Haus- oder Nutztiere haben, bedenken Sie bitte, dass die Tiere durch ein Unwetter stark verängstigt werden können. Versuchen Sie beruhigend auf die Tiere einzuwirken, wenn die Umstände dies zulassen und achten Sie darauf, dass die Tiere den schützenden Bereich nicht verlassen können.
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Polizei Düren
- Kategorie: News
NRW/Düren: Am Donnerstag führte die Polizei in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei eine gemeinsame landesweite Kontrollaktion zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität durch.
Weiterlesen: Düren / NRW: Gemeinsame Kontrollaktion von Landes- und Bundespolizei
- Details
- Geschrieben von Redaktion/SAV
- Kategorie: News
Kreis Düren: Vom Enkeltrick über gefälschte Internetinserate bis hin zum Scheckbetrug - Betrüger versuchen mit immer neuen Maschen an das Geld unschuldiger Bürger zu gelangen. Wir klären Sie über einige Betrugsmaschen auf, damit Sie sich wirkungsvoll schützen können.
Weiterlesen: Clevere Betrugsmaschen: Diese fiesen Tricks sollten Sie kennen
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Kreis Düren
- Kategorie: News
Kreis Düren. "Sie bewegen sich mit Ihrem Unternehmen auf einem äußerst spannenden Feld", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn, als er das Dürener Unternehmen PersEU nach dem Gewinn des Eifel Awards im Kreishaus empfing.
Weiterlesen: Kreis Düren: Landrat empfängt ausgezeichnetes Unternehmen
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Polizei Düren
- Kategorie: News
Düren: Am Mittwochabend gegen 20 Uhr kam es zu einem Raubüberfall auf einen Kiosk in Düren auf der Frankenstraße. Zwei mit Pistolen bewaffnete und maskierte Täter bedrohten dort erst eine Kundin, dann den Kioskbesitzer und verletzten ihn. Sie flohen anschließend ohne Beute.
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Polizei Düren
- Kategorie: News
Kreis Düren: In allen Meldungen über Wohnungseinbrüche werden die Leserinnen und Leser darum gebeten, sich an die Polizei zu wenden, wenn sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in ihrer Umgebung bemerken. Das eigene Bauchgefühl sollte hierbei den Ausschlag geben und dabei helfen eine mögliche Scheu, den Notruf zu wählen, zu überwinden.
Weiterlesen: Kreis Düren: Verdächtige Beobachtungen im Südkreis bitte an die Polizei melden!
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/NRW
- Kategorie: News
Region: Bundes- und Landespolizei kontrollieren heute (6. Februar) gemeinsam in Nordrhein-Westfalen im Grenzraum zu den Niederlanden und Belgien. Seit den frühen Morgenstunden arbeiten die Polizistinnen und Polizisten aus beiden Behörden erneut Hand in Hand, um grenzüberschreitende Kriminalität besser zu bekämpfen.
Weiterlesen: Region: Gemeinsame Kontrollen von Landes-und Bundespolizei an der Grenze
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Gem. Kreuzau
- Kategorie: News
Kreuzau: Im Rahmen des Masterplans stehen ab sofort Fördermittel für private Initiativen im Zentralort Kreuzau zur Verfügung. Dabei kann es sich beispielsweise um neues Stadtmobiliar, Begrünung, Beleuchtung oder Veranstaltungsformate handeln. Als lokales Gremium entscheidet der Dorfbeirat über die Verwendung der Finanzmittel, die über den Verfügungsfonds bereitstehen. Das Dorfmanagement sucht interessierte Kreuzauerinnen und Kreuzauer aus verschiedenen Lebensbereichen, die mitentscheiden möchten.
Weiterlesen: Kreuzau: Im Rahmen des Masterplans werden Mitglieder für den Dorfbeirat gesucht