Malteser

Düren: Helfen hilft. Es stärkt die Schwächsten in der Gesellschaft und spendet Freude. Daher wollen die Malteser in Düren für das Ehrenamt begeistern. „In unserer Region sind viele Menschen bereit, sich zu engagieren, aber noch mehr könnten aktiv werden“, sagt Frank Blumenthal, Stadtbeauftragter. „Wir wollen ihnen den Einstieg leichter machen.“ Mit der Kampagne „Fass dir ein Herz“ zeigen die Malteser, dass es nur ein kleiner Schritt ist aus dem Alltag ins Ehrenamt. Was für das Helfen wichtig ist, bringt jeder bereits mit. Bei allen Schritten in das Ehrenamt versprechen die Malteser Rat und persönliche Unterstützung.

Dr. Maria Schoeller und Hartmut Prüss (links) freuen sich sehr über den Spendenscheck, den Georg und Marion Schmitz überreichten.   Foto: Krankenhaus Düren

Düren: Große Freude beim Förderverein des Krankenhauses Düren: Die Vorsitzende Dr. Maria Schoeller und ihr Stellvertreter Hartmut Prüss durften jetzt aus den Händen von Marion und Georg Schmitz einen Spendenscheck über 2000 Euro entgegennehmen. Steinmetzmeister Georg Schmitz, Gesellschafter von Schmitz & Retz in Nörvenich, hat mit seinem Team entschieden, in diesem Jahr auf die üblichen Weihnachtspräsente für die Geschäftspartner zu verzichten und das Geld stattdessen den Mitarbeitern der Intensivstationen im Krankenhaus Düren zur Verfügung zu stellen.

Symbolbild dueren-magazin.de

Düren: Mit dem Erlass der neuen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 30. November steht jetzt auch für Düren fest: Der Weihnachtsmarkt auf dem Hoeschplatz wird nicht stattfinden, ebenso wenig die Weihnachtskirmes auf dem Wirteltorplatz in der Form, in der sie in den Vorjahren durchgeführt wurde.

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren. Aktuell sind im Kreis Düren 550 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern (1.12.) gibt es 86 Neuinfektionen. Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 4936 Menschen positiv getestet worden. Leider gibt es zwei weitere Todesfälle zu beklagen (72 und 89 Jahre).

dueren-magazin.de SAV

Aachen / Düren /Köln:  Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird es auf dem Gebiet des Nahverkehr Rheinland (NVR) zu Angebotsveränderungen und -verbesserungen kommen. Zudem werden auf mehreren Linien neue Fahrzeuge eingesetzt: Der Regionalexpress RE 4 wird zu einer Linie des Rhein-Ruhr-Express (RRX), somit fahren ab Mitte Dezember die neuen RRX-Fahrzeuge zwischen Aachen und Dortmund. Dabei gelten vorerst aber noch einige Einschränkungen. So kann der Betrieb der Fahrzeuge zunächst teilweise nur in Einfachtraktion erfolgen. Ursache dafür sind Baumaßnahmen am Dortmunder Hauptbahnhof, die voraussichtlich Ende Juli 2021 abgeschlossen sein werden. Zu den Hauptverkehrszeiten wird aber die „normale“ Doppeltraktion eingesetzt, um ausreichende Sitzplatzkapazitäten für die Fahrgäste zu gewährleisten. Dazu wird am Hauptbahnhof Hagen in Richtung Aachen ein zusätzliches Fahrzeug angekoppelt.

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren: Aktuell sind im Kreis Düren 537 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern (30.11.) gibt es 44 Neuinfektionen. Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 4850 Menschen positiv getestet worden. Leider gibt es drei weitere Todesfälle zu beklagen (84, 92 und 92 Jahre).

Symbolbild Polizei

Düren: Die Polizei wurde am Freitagmorgen in die Zülpicher Straße gerufen. Dort hatten zwei Männer Flaschen und einen Wäscheständer auf die Fahrbahn geworfen.

Symbolbild Polizei

Nideggen: Unbekannte Täter verschafften sich zwischen Freitag, den 20. November und Samstag, den 21. November, unberechtigt Zugang zum Vereinsheim des SC Mausauel in Nideggen Rath. Der Verein hat eine Belohnung in Höhe von 200 Euro auf Hinweise ausgesetzt, die zur Aufklärung der Tat beitragen.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.