dueren-magazin.de SAV

Kreuzau: Der Wasserverband Eifel Rur hat mitgeteilt, dass die Wasserstände in der Rur trotz abklingender Niederschläge hoch bleiben. Der aktuelle Überlauf aus den Talsperren wird noch ein bis zwei Tage andauern müssen. In Rurnähe ist also weiterhin Vorsicht geboten. 

Polizei Düren

Düren: An der Kreuzung der B56 mit der Ringstraße und der L257 kam es am Donnerstag gegen 19:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Beteiligt waren ein mit Sonder- und Wegerechten fahrender Rettungswagen und ein Pkw.

Kreis Düren: Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Überlauf der Rurtalsperre" gesendet durch LS Düren, Kreis (DEU, NW, Kreuzau). Die Warnung ist aufgehoben.

Kreis Düren: Der Kreis Düren warnt vor weiteren Überschwemmungen der Rur. Wie der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) mitteilt, muss Wasser über das Staubecken Heimbach in die Rur abgelassen werden, was in den Rur-anliegenden Kommunen zu weiteren Überschwemmungen führen kann - zuerst wäre Heimbach betroffen. Die Rurtalsperre wird nach jetzigem Kenntnisstand zwischen 19 und 21 Uhr überlaufen.
Es besteht kein Grund zur Panik. Halten Sie jedoch die Vorsichtsmaßnahmen ein. Es wird mit Überflutungen von Kellern und Häusern gerechnet. Bitte bleiben Sie äußerst vorsichtig und bringen Sie sich in Sicherheit, beispielsweise in obere Stockwerke. Betreten Sie vollgelaufene Keller nicht, da dort Stromschlaggefahr besteht. Schalten Sie den Strom nach Möglichkeit vorher ab. Gehen Sie nicht in den Bereich der Rur und halten Sie sich von den gefährlichen Bereichen fern. Wir informieren, sobald es neue Entwicklungen gib.

Düren:Im Bereich der Stadt Düren wird in den Nachtstunden ein stark erhöhter Wasserstand der Rur und der angrenzenden Bäche und Mühlenteiche erwartet. Es besteht punktuell die Gefahr einer Überflutung. Die Menschen in den betroffenen Bereichen werden von Feuerwehr und Ordnungsamt per Lautsprecher über notwendige Maßnahmen informiert. Grundsätzlich gilt für alle Menschen, die sich in der Nähe der Rur aufhalten und wohnen: Seien Sie bitte vorsichtig und beobachten Sie die Lage.

Zur weiteren Information wurde eine Hotline eingerichtet unter Tel. 02421 25 2900. Sollten Sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden wählen Sie den Notruf 112.
 
Der Überlauf der Rurtalsperre hat um 23.50 Uhr begonnen. Das Wasser fließt somit in die Rur. Der Pegel-Anstieg könnte sich in Obermaubach nach ca. 3 Stunden (nach Überlauf) bemerkbar machen, in Düren nach ca. 4 Stunden und bis Jülich braucht das Wasser etwa 6-7 Stunden, um anzukommen. 
 
Wie weit die Überschwemmungen reichen, ist leider nicht vorhersehbar. Jedoch werden alle Betroffenen aufgefordert, nach dem Vorsichtsprinzip ihre Wohnung oder ihr Eigenheim zu verlassen.
Betroffen sind die Bereiche die in der Hochwasserkarte erkennbar sind, s. Link: https://wver.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html.... Diejenigen, die keine alternative Unterkunft haben, können folgende Aufnahmeeinrichtungen anfahren. (Haustiere können mitgebracht werden):
• Sporthalle Burgau-Gymnasium, Karl-Arnold-Straße 5
• Sporthalle Gürzenich, Ratsstraße 9
• Weinberghalle in Merzenich, Parkplatz Bahnstraße in Merzenich (Die Feuerwehr wird sie dort aufnehmen und zur Halle bringen)
Weiterhin steht die Hotline der Stadt unter Tel. 02421 25 2900 zur Verfügung.
Weitere Informationen folgen …
 
Es wurden vermehrt Menschenansammlungen an Brücken und am Rurufer beobachtet. Hierzu noch einmal der ausdrückliche Warnhinweis: Gehen Sie nicht in den Bereich der Rur und halten Sie sich von den gefährlichen Bereichen wie Brücken fern!
Und noch ein weiterer Hinweis: Es besteht kein Grund zur Panik! Halten Sie jedoch die Vorsichtsmaßnahmen ein. Es wird mit Überflutungen von Kellern und Häusern entlang der Rur gerechnet. Bitte bleiben Sie äußerst vorsichtig und bringen Sie sich in Sicherheit, beispielsweise in obere Stockwerke oder nutzen Sie unsere Aufnahmemöglichkeiten. Betreten Sie vollgelaufene Keller nicht, da dort Stromschlaggefahr besteht. Schalten Sie den Strom nach Möglichkeit vorher ab.
 
+++ Vorsorgliche Infos zur Hochwasserlage +++
Die Leitungspartner, der Betreiber der Strom, Gas- und Wasserversorgung in Düren informieren:
Im Bereich der Stadt Düren wird in den Nachtstunden ein stark erhöhter Wasserstand der Rur und der angrenzenden Bäche und Mühlenteiche erwartet.Um die elektrischen Anlagen vor Schäden zu schützen, werden die Leitungspartner, je nach Ausmaß der Überflutungen gezielt einzelne Stromstationen aus dem Netz nehmen. Ob das notwendig sein wird und welche das im Stadtgebiet sein werden ist derzeit noch nicht absehbar. Gegebenenfalls muss auch die Wasserversorgung umgestellt werden.
Es kann dabei zu mengenmäßigen Einschränkungen und ggf. zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Bitte beachten Sie auch die Durchsagen der örtlichen Behörden.
Wir bitten Sie die Störungsstelle der Leitungspartner nur im akuten Notfall anzurufen. Sie helfen so, diese für alle akuten Notfälle freizuhalten.
 
 
+++ Rurtalbahn stellt Verkehr komplett ein +++
Die Rurtalsperre läuft derzeit und über die kommende Nacht erstmals seit 30 Jahren kontrolliert über. Dies und die starken Unwetter führen dazu, dass der Verkehr der Rurtalbahn (RB 21) entlang der Rur im Rurtal komplett eingestellt werden muss.

Kreis Düren: Es folgt eine wichtige Information des Kreises Düren. Im Bereich der Städte Heimbach und Nideggen besteht die Gefahr der Überflutung. Die Warnung wird auf die Gemeinde Kreuzau erweitert. Wenn Sie sich in dem betroffenen tiefer gelegenen Bereiche entlang der Rur aufhalten, schalten Sie Heiz- und Kochgeräte ab. Verlassen Sie anschließend sofort das Gebäude und den Bereich und begeben Sie sich an einen sicheren höher gelegenen Ort. Der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden weiter rurabwärts wird selbiges Verhalten empfohlen.

Region: Der Wasserverband erhöht bis zum Nachmittag die Abgabe aus den Talsperren ab dem Staubecken Heimbach kontinuierlich auf 50 Kubikmeter in der Sekunde. Dies ist die größtmögliche Abgabemenge in den Sommermonaten.

Die Zuflüsse zu den Talsperren sind in der Nacht dramatisch angestiegen. Besonders das Einzugsgebiet der Urfttalsperre erbrachte unerwartet hohe Zuflüsse.

 

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren:. Seit Beginn des Dauer- und Starkregens gab es im Kreis Düren bis zum Morgen mindestens 1082 Einsätze. Wasser im Keller, überschwemmte Straßen, unterspülte Bahngleise und umgestürzte Bäume machten den Großteil der Einsätze im Kreisgebiet Düren aus. 

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.