RDKD-Vorstand Peter Kaptain und Landrat Wolfgang Spelthahn begrüßen die neuen angehenden Notfallsanitäter Eileen Jansen, Cedric Deldicque und Lara Görldt. Guido Kühler, Robert Engels und Michael Wimberger vom RDKD freuen sich über die neuen Teammitglieder (v.l.).

Kreis Düren: Zum ersten Mal stellt der Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) im Frühjahr neue Azubis vor. Zwei angehende Notfallsanitäterinnen und ein angehender Notfallsanitäter lernen seit dem 1. März im Kreis Düren, Leben zu retten. Landrat Wolfgang Spelthahn hat sie herzlich begrüßt.

 

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren: Seit dem 15. Januar 2020 ist die Kastration von Katzen und Katern mit Freigang im Kreis Düren Pflicht. Um dem Elend von streunenden Katzen vorzubeugen, kann nur die konsequente Kastration eine Lösung sein. Hierbei sollen die Aktionswochen zur Katzenkastration vom 18. März bis 14. April unterstützen. Verschiedene Vereine zum Tierschutz und der Kreis Düren beteiligen sich hierbei.

Polizei Düren

Langerwehe: Am Mittwochabend (06.03.2024) kam es auf der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 18-Jährige aus Inden leicht verletzt wurde. Ein 19-jähriger Mann aus Stolberg hatte die junge Frau auf ihrem Kleinkraftrad mit seinem Pkw angefahren.

Aus dem Erlös des Entenrennens hat der Förderverein des Lions Club Düren-Rurstadt im Rathaus die Förderzusagen für soziale Projekte an zwölf Vereine, Institutionen und Einrichtungen übergeben. Bürgermeister Frank Peter Ullrich ist Schirmherr des Entenrennens.

Düren: Mehrere Tausend kleine und große gelbe Enten haben sich im vergangenen August ein spannendes Rennen auf der Rur geliefert. Der Jubel der Besitzerinnen und Besitzer der Siegerenten beim Zieleinlauf war groß, Spaß hatten aber auch die vielen anderen Beteiligten.

Symbolbild Polizei

Düren: Derzeit noch Unbekannte drangen in der Nacht zu Donnerstag (07.03.2024) in ein Zweiradgeschäft in Düren-Birkesdorf ein. Die Polizei sucht Zeugen.

Bild von Jonas Greuter auf Pixabay

Handwerk, so weiß der Volksmund, hat goldenen Boden. Dennoch fällt es vielen Handwerksbetrieben gegenwärtig schwer, Auszubildende für offene Lehrstellen zu finden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem der demografische Wandel beginnt sich auszuwirken. Immer weniger junge Menschen stehen einer größer werdenden älteren Bevölkerung gegenüber. Viele Ausbildungsstellen im Handwerk (und anderen Ausbildungsberufen) bleiben daher unbesetzt. Besonders stark sind davon Mittelstädte wie Düren und der ländliche Raum betroffen. Denn nach dem Schulabschluss zieht es viele junge Leute zumindest vorübergehend in die größeren Städte. Mittelstand und kleine Handwerksbetriebe in anderen Regionen suchen dann umso länger nach Auszubildenden.

Katrin Rössler-Ehlers (r.), Dr. Jan Philipp Ehlers (2.v.l.) und Peter Rössler (l.) gaben Bürgermeister Frank Peter Ullrich (2.v.r.) bei dessen Unternehmensbesuch unter anderem einen Einblick in die Produktion am Rössler-Standort in Düren.

Düren: Wer auf der Valencienner Straße stadtauswärts unterwegs ist und auf der rechten Seite das Firmenschild mit der Silhouette eines Pferdekopfes sieht, erahnt nicht unbedingt sofort die Ausmaße des etwas zurückgesetzten dazugehörigen Unternehmensgeländes der Firma Rössler. Hergestellt werden dort unter anderem Produkte zum kreativen Gestalten von Papier, Geschenkartikel, Glückwunsch- und Trauerkarten, hochwertige Briefpapiere und Umschläge oder auch moderne Ordnungsprodukte für Büro und zu Hause.

Symbolbild Polizei

Düren: Ein 45-Jähriger aus Düren war am Sonntag (03.03.2024) betrunken mit seinem Pkw unterwegs. Ein Zeuge verständigte die Polizei.

Our website is protected by DMC Firewall!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.