dueren-magazin.de AMI

Kreis Düren: Ein Muster mit Mehrwert: Aus der guten Resonanz auf die Demenz-Telefonaktionswoche anlässlich des Welt-Alzheimertages hat die Koordinationsstelle "Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren" ein neues Angebot abgeleitet. "Künftig werden wir zweimal pro Woche Telefonsprechstunden für ältere Mitmenschen anbieten", berichtet Monika Sandjon. Sie arbeitet seit 2006 in der Koordinationsstelle im Kreishaus Düren und bedauert, dass es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Veranstaltung mit Vorträgen, Informationsständen, Begegnung und Unterhaltung zum Welt-Alzheimertag im Kreishaus Düren geben konnte. "Dieses Zusammenkommen und sich Austauschen haben viele ältere Menschen vermisst", weiß Monika Sandjon.

Düren: Der aufgrund eines Corona-Falls im Bürgerbüro der Stadt Düren laufende Notbetrieb wird heute (04.11.) beendet. Fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich vorsorglich in Quarantäne begeben mussten, sind wieder zurückgekehrt. Alle vorgesehenen Terminreservierungen können ab sofort wieder wahrgenommen werden.

Peter Koschorreck (re.) gratuliert Dürens neuen Bürgermeister Frank Peter Ullrich

Düren: In der konstituierenden Sitzung des neugewählten Stadtrates wurde gestern Frank Peter Ullrich als neuer Bürgermeister der Stadt Düren vereidigt. Zu Beginn der Sitzung hatte Peter Koschorreck als Altersvorsitzender des Kommunalparlamentes den neuen Bürgermeister sowie die neu gewählten Ratsmitglieder begrüßt. Anschließend nahm er von Dürens neuem Bürgermeister den Amtseid ab.

Der neue Kreistag traf sich zu seiner ersten Sitzung in der Arena Kreis Düren. Foto: Kreis Düren

Kreis Düren: Größer und mit vielen neuen Gesichtern: So präsentierte sich heute (4.11.) der neue Kreistag, als er zu seiner ersten Sitzung zusammentraf. Statt bisher 54 Mitgliedern gehören dem Gremium nun 62 Politikerinnen und Politiker an, darunter 32 neue Abgeordnete.

 

Symbolbild dueren-magazin.de
Kreis Düren: Im Kreis Düren sind zurzeit 545 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern (3.11.) ist die Zahl der positiven Falle um 76 gestiegen. Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 2476 Menschen positiv getestet worden. Die Zahl der Genesenen ist auf 1882 Personen gestiegen.
 

Region: Wenn die Temperaturen sinken und die Menschen wieder die heimischen Gasthermen, Ölheizungen oder Kaminöfen anschmeißen, droht eine unsichtbare Gefahr: Kohlenmonoxid (CO).

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Düren: Zu Beginn der kalten Jahreszeit weist das Amt für Stadtentwicklung, Abteilung Umwelt, der Stadt Düren auf häufig auftretende Probleme im Zusammenhang mit Kaminöfen hin und gibt Tipps zur Vermeidung dieser Probleme.

Symbolbild dueren-magazin.de
Kreis Düren: Im Kreis Düren sind zurzeit 469 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern (2.11.) ist die Zahl der positiven Falle um 32 gestiegen. Leider gibt es ein weiteres Todesopfer zu beklagen. Gestorben ist ein 81-Jähriger. "Seiner Familie und den Angehörigen drücken wir unser tiefes Mitgefühl aus", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn. Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 2385 Menschen positiv getestet worden. Die Zahl der Genesenen ist auf 1869 Personen gestiegen (Stand: 13 Uhr). 
 
Die 469 Infizierten verteilen sich wie folgt auf das Kreisgebiet:  
 
Aldenhoven: 70 (Gesamtzahl aller jemals positiv Getesteten je Ort: 280); Düren: 176 (834); Heimbach: 12 (39); Hürtgenwald: 5 (46); Inden: 12 (52); Jülich: 58 (366); Kreuzau: 29 (110); Langerwehe: 11 (125); Linnich: 27 (100); Merzenich: 11 (94); Nideggen: 12 (67); Niederzier: 14 (95); Nörvenich: 10 (60); Titz: 9 (57); Vettweiß: 13 (60). Die Anzahl der Todesopfer beträgt 47.
 
Die zuletzt gemeldete 7-Tagesinzidenz des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales lautet: 168,5. Die Werte aller Kreise gibt es tagesaktuell (Datenstand vom Vortag) auf: https://www.mags.nrw/coronavirus-fallzahlen-nrw
 
Hier gibt es Rat und Hilfe:
 
Telefonzentrale des Kreises Düren: 02421/22-0
 
Straßenverkehrsamt (Zulassungsstelle): 02421/22-10 36 900
 
Straßenverkehrsamt (Führerscheinstelle): 02421/22-10 36 999
 
Corona-Hotline: 02421/22-10 53 920
 
Job-com: 02421/22-15 60 000
 
Service-Nummer für Unternehmen: 02421/22-10 61 214
Our website is protected by DMC Firewall!