Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren: Der Fördertopf ist bald ausgeschöpft. Das Klimaschutzprogramm 2000x1000 „Klimaschutz aktiv" und die Förderungen für das Programm "Photovoltaik für Balkone" gehen in den Endspurt. Bis Montag, 6. November, können noch Anträge für eine finanzielle Unterstützung beispielsweise bei der Fenstersanierung, dem Batteriespeicher oder dem Umbau der Heizungsanlage eingereicht werden.

 

Symbolbild Polizei

Nörvenich: Mit der Absicht, zwei Mobiltelefone zu erwerben, traf sich ein 62-Jähriger am Mittwochabend (25.10.2023) mit einem vermeintlichen Verkäufer. Das Geld nahm man ihm ab, die Ware erhielt er jedoch nicht.

Symbolbild dueren-magazin.de

Inden: In der Nacht zu heute (26.10.2023) verschafften sich Unbekannte Zugang zu einem Schmuckgeschäft in der Rathausstraße. Sie flüchteten, als die Alarmanlage anschlug.

Foto: WIN.DN V.l.n.r.: Manuel Keischgens, Lars Wenninga, Dorothea Gasper, Julia Kraus, Ralf Kouchen, Olena Shenalova, Thomas Hissel, Anna Popova, Michael Linn, Jürgen Schulz, Richard Müllejans, Alexandros Papadopoulos und Winfried Kranz-Pitre _

Düren: Am Samstag, den 4. November 2023 erstrahlt die gesamte Dürener Innenstadt wieder in einem außergewöhnlichen Licht. „Düren leuchtet“ ist zurück. Zusätzlich lädt der Einzelhandel zum Late Night Shopping bis 24 Uhr ein.

Joachim Kunth, Bürgermeister der Gemeinde Vettweiß, Landrat Wolfgang Spelthahn und Holger Fritsch, Bereichsleiter ÖPNV-Infrastrukturförderung und Regionale Mobilitätsentwicklung bei go.Rheinland, eröffneten offiziell in Vettweiß insgesamt 49 Mobilstationen für Fahrräder im Kreis Düren. (v.l.). Foto: Kreis Düren.

Kreis Düren: Der fahrradfreundliche Kreis Düren will bis 2035 klimaneutral sein. 49 Mobilstationen, die den Radfahrerinnen und -fahrern den Umstieg in öffentliche Verkehrsmittel erleichtern und allen Fahrgästen mehr Komfort bieten, tragen dazu bei, dieses große Ziel zu erreichen. Heute (25.10.) wurde die Mobilstation am Bahnhof in Vettweiß offiziell – zusammen mit dem Fördermittelgeber, dem Zweckverband go.Rheinland – eröffnet und somit das Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Symbolbild Polizei

Nörvenich / Linnich / Merzenich: Die Polizei warnt erneut vor Betrügern, die sich derzeit im Kreis Düren ältere Menschen als Opfer aussuchen.

Martin Dickmann (1.v.l.) und Sandra Mengels (2.v.l.) von der Stahlbau Queck-Geschäftsführung boten Bürgermeister Frank Pater Ullrich (3.v.l.) unter anderem einen Einblick in die Produktionshallen des Unternehmens.

Düren: „Es ist jedes Mal beeindruckend zu sehen, wie vielfältig die Dürener Industrie aufgestellt ist. Hier bei Stahlbau Queck wird seit Generationen hervorragende Arbeit geleistet. Stahlbau aus Düren findet sich in der gesamten Republik. Darauf können wir und die Firma Queck mehr als stolz sein“, zeigte sich Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei einem Besuch des alteingesessenen Dürener Unternehmens beeindruckt.

Die „1. Disc Golf Veranstaltung“ im Dürener Josef-Vosen-Park ist sehr gut angekommen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt der Stadt Düren und dem Bonner Verein „Bonnsai Frisbeesport Bonn“ soll fortgesetzt werden.

Düren: Die „1. Disc Golf Veranstaltung“ im Dürener Josef-Vosen-Park war ein voller Erfolg. Darin waren sich die Organisatoren, das Jugendamt der Stadt Düren und der Verein „Bonnsai Frisbeesport Bonn“, einig. Viele interessierte Besucherinnen und Besucher haben an diesem Tag die außergewöhnliche Sportart ausgetestet und Frisbees in die Zielkörbe geworfen.

Our website is protected by DMC Firewall!