- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Die Wahl der für Ihr Zuhause geeigneten Heiztechnik ist eine wichtige Entscheidung, die Sie nicht überstürzen sollten. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise die Größe Ihres Hauses, Ihr Budget und Ihre persönlichen Vorlieben. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie die für Sie richtige Heiztechnik auswählen können.
Weiterlesen: Wie Sie die richtige Heiztechnik auswählen können
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Der globale und auch private Energieverbrauch rückt immer mehr in den Fokus, und das aus gutem Grund: Stromsparende Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung der eigenen Stromrechnung bei, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Emissionen und mehr finanzielle Entlastung. Aber wie ist das Stromsparen im Alltag möglich, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten? 6 Tipps, wie es beinahe mühelos gelingt.
1. Effiziente Beleuchtung: LED statt Glühlampen
Alte und herkömmliche Glühlampen sind reine Stromfresser. Deswegen sollten sie gegen energieeffiziente LED-Leuchten ausgetauscht werden. LEDs verbrauchen bis zu 80% weniger Strom und haben zudem eine erheblich längere Lebensdauer als Glühbirnen. Außerdem strömen sie weniger Wärme aus, was besonders an heißen Tagen eine Erleichterung ist. Indem alle Wohnräume mit LED-Beleuchtung aufgerüstet werden – von der Hauptbeleuchtung bis zu den kleineren Lichtquellen – sinkt der Energieverbrauch deutlich. Insbesondere in den dunklen und kalten Monaten.
2. Energiesparende Haushaltsgeräte: Die richtige Auswahl treffen
Ein Blick auf die Energieeffizienz-Kennzeichnungen aller Haushaltsgeräte gibt oft Aufschluss über die wahren Stromfresser. Die Labels sind auf allen gängigen Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Herden und Geschirrspülern zu finden und reichen von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Bei ganz alten Geräten kann ein Neukauf oftmals von Vorteil sein. Vorsicht auf bei den Geräten, von denen man es nicht erwartet: Selbst Drucker können wahre Stromfresser sein.
3. Standby-Verbrauch minimieren: Geräte richtig ausschalten
Ob der PC, der Fernseher, der Ventilator oder andere Unterhaltungselektronik: Die meisten Menschen schalten die geliebten Geräte nicht immer aus. Stattdessen laufen sie im Standby-Modus weiter und verbrauchen damit unnötig viel Strom. Um dieser Energieverschwendung entgegenzuwirken, hilft nur eines: Den symbolischen Aus-Knopf betätigen und die Geräte vom Stromnetz trennen. Abschaltbare Steckdosenleisten machen Letzteres besonders einfach.
4. Energiebewusst kochen und backen: Effiziente Nutzung von Kochutensilien
Wer es richtig angeht, kann auch in der Küche seinen Energieverbrauch runterschrauben. Das geht mit der richtigen Nutzung von Elektrogeräten und Kochutensilien. Die passenden Topf- oder Pfannengrößen für jede Herdplatte verhindern eine unsinnige Energieverschwendung. Ein weiterer Lifehack sind Deckel: Sie tragen dazu bei, dass sich die Garzeit der Gerichte verkürzt und die Wärme im Topf verbleibt statt nach außen verschwindet. Beim Backen ist es sinnvoll, den Backofen nie länger als nötig vorzuheizen und ihm nach dem Gebrauch direkt auszustellen. Dasselbe gilt für den Herd: Niemals Herdplatten anlassen, die nicht genutzt werden.
5. Stromsparen bei elektronischen Geräten: Smarte Lösungen
Moderne Technologie machen es immer einfach, den Energieverbrauch im Haushalt im Blick zu haben und damit effektiv zu reduzieren. Intelligente Steckdosen und Zeitschaltuhren schalten elektronische Geräte ganz nach Bedarf ein und aus. Im Winter helfen Apps dabei, die smarten Heizungen zu regulieren. Wer außer Haus ist, kann flexibel auf dem Smartphone einstellen, wann die Heizungen anspringen und wie viel Grad sie erzeugen soll. So muss die leere Wohnung nicht stundenlang geheizt werden.
6. Effizienter Transport: Kühlschrank richtig befüllen
Mit der richtigen Befüllung kann auch beim Kühlschrank Energie gespart werden. Ein gut gefüllter Kühlschrank benötigt weniger Energie, weil hier die Lebensmittel als natürliche Isolierung dienen. Die Kühlschranktür sollte außerdem nicht länger als nötig offen stehen, vor allem nicht bei warmen Außentemperaturen. Dadurch wird der Kälteverlust minimiert und der Kühlschrank braucht weniger Strom, um die Temperaturschwankung auszugleichen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Da die Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energielösungen wächst, denken immer mehr Hausbesitzer über Balkonkraftwerke nach, um die Kraft der Sonne zu nutzen und ihren Strombedarf zu decken. Die Installation eines Balkonkraftwerks ist eine sinnvolle Investition, die nicht nur die Umweltverträglichkeit fördert, sondern auch langfristige finanzielle Vorteile bietet. Allerdings kann die Wahl des richtigen Balkonkraftwerks für Ihr Haus angesichts der vielfältigen Optionen auf dem Markt überwältigend sein. In diesem Artikel führen wir Sie durch den Prozess der Auswahl des perfekten Balkonkraftwerks und stellen sicher, dass es Ihren Energiebedarf erfüllt und zu den einzigartigen Eigenschaften Ihres Hauses passt.
1. Bewerten Sie Ihren Energiebedarf
Bevor Sie sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, sollten Sie unbedingt den Energiebedarf Ihres Haushalts ermitteln. Analysieren Sie Ihren historischen Stromverbrauch, um die Energiemenge zu bestimmen, die Ihr Kraftwerk erzeugen soll. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Anzahl der Einwohner, den täglichen Stromverbrauch und alle zukünftigen Änderungen, die sich auf den Energiebedarf auswirken könnten. Eine gründliche Analyse Ihres Energiebedarfs hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Größe und Kapazität Ihres Balkonkraftwerks und stellt sicher, dass es ausreichend Strom produziert, um Ihren Bedarf zu decken.
2. Bewerten Sie den verfügbaren Platz und das Sonnenlicht
Der Wirkungsgrad eines Balkonkraftwerks hängt von der Menge an Sonnenlicht ab, die es erhält. Bewerten Sie die Sonneneinstrahlung Ihres Balkons im Laufe des Tages und des Jahres. Idealerweise sollte der Balkon über einen Großteil des Tages ausreichend direktes Sonnenlicht erhalten, um die Energiegewinnung zu maximieren. Achten Sie auf Hindernisse wie Gebäude oder Bäume, die Schatten auf den Balkon werfen und die Leistung des Solarmoduls beeinträchtigen können. Mithilfe dieser Auswertung können Sie die optimale Positionierung und Ausrichtung Ihres Balkonkraftwerks ermitteln.
3. Wählen Sie die richtigen Solarmodule
Sonnenkollektoren sind das Herzstück eines Balkonkraftwerks und wandeln Sonnenlicht in Strom um. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, z. B. monokristalline, polykristalline und Dünnschicht-Solarmodule. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Ästhetik. Monokristalline Module sind für ihre höhere Effizienz und ihr elegantes Design bekannt und daher eine beliebte Wahl für Installationen in Wohngebäuden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Effizienz, Haltbarkeit und Ästhetik bei der Auswahl der richtigen Solarmodule für Ihr Balkonkraftwerk mit Speicher.
4. Erwägen Sie Wechselrichteroptionen
Ein Wechselrichter ist eine entscheidende Komponente eines Balkonkraftwerks, der den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, der zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten verwendet wird. Es stehen verschiedene Arten von Wechselrichtern zur Verfügung, z. B. String-Wechselrichter, Mikro-Wechselrichter und Leistungsoptimierer. Jeder Typ hat seine Vorteile hinsichtlich Effizienz, Leistungsüberwachung und Sicherheitsfunktionen. Bewerten Sie Ihren Energiebedarf und die Anordnung Ihres Balkons, um festzustellen, welche Wechselrichteroption am besten zu Ihrem Kraftwerk passt.
5. Erforschen Sie Energiespeicherlösungen
Wenn Ihr Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als Ihr Haushalt verbraucht, denken Sie über die Investition in einen Energiespeicher nach, um überschüssige Energie für die spätere Nutzung zu speichern. Mit Energiespeicherlösungen wie Batterien können Sie die Nutzung der Solarenergie maximieren und die Abhängigkeit vom Netz in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung oder Stromausfällen verringern. Es gibt auch Sets von Balkonkraftwerken mit Speicher auf dem Markt. Informieren Sie sich über verschiedene Energiespeicheroptionen und wählen Sie eine aus, die Ihren Anforderungen entspricht.
6. Qualität und Garantie
Bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks stehen Qualität und Zuverlässigkeit im Vordergrund. Investieren Sie in hochwertige Solarmodule und Komponenten namhafter Hersteller wie Balkonkraftwerk mit Speicher von Anker, um die Langlebigkeit und Leistung Ihres Kraftwerks sicherzustellen. Prüfen Sie die angebotene Garantie für Solarmodule, Wechselrichter und andere Komponenten, um Ihre Investition zu schützen und Ihnen Sicherheit zu geben.
Die Wahl eines Balkonkraftwerks für Ihr Haus ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigen und erneuerbaren Energielösungen. Indem Sie diese Tipps befolgen, um Ihren Energiebedarf zu ermitteln, Optionen zur Energiespeicherung in Betracht zu ziehen und Qualität und Zuverlässigkeit in den Vordergrund zu stellen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Balkonkraftwerk Ihnen auch in den kommenden Jahren effizient zur Verfügung steht. Mit einem gut geplanten und sorgfältig ausgewählten Balkonkraftwerk mit Speicher können Sie die Kraft der Sonne nutzen, Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, langfristige finanzielle Vorteile genießen und gleichzeitig zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft unseres Planeten beitragen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Ein Wohnungsumzug von A nach B ist immer mit viel Stress und Organisation verbunden. Viele Dinge müssen schon allein im Vorfeld erledigt und gut geplant werden. Strukturiertes Vorgehen und ein gewisses Maß an Geduld und Nervenstärke sind hier gefragt. Da das Vorhaben Umzug ein sehr dick gepacktes und geschnürtes Paket voller Pflichten und Erledigungen ist, verliert man äußerst schnell den Überblick bezüglich des Wesentlichen oder verzettelt sich zu schnell in Nichtigkeiten und Co. Damit das ganze Projekt reibungslos, planmäßig und zügig, wie auch einfach über die Bühne geht, haben wir hier schon einmal die wichtigsten Dinge aufgezählt, die man auf jeden Fall erledigen sollte.
To-Do Liste anlegen
Die Liste mit allen Dingen, die einem vor dem Umzug schon einmal im Kopf umherschwirren, sollte man zwar anlegen, sie sollte aber ein gewisses Maß an Struktur mit sich bringen. Alles wirr auf-kritzeln und schon beim Lesen später den Überblick zu verlieren, macht am Ende wenig Sinn. Eines ist jedoch sicher: Mit einem entsprechenden Unternehmen, wird einem das Umziehen leicht gemacht und vieles abgenommen, an was man sonst selbst denken müsste.
Kartons besorgen und packen
Das Packen der Kartons in den jeweiligen Räumen kann man gar nicht früh genug starten. Denn dabei lassen sich viele Dinge aussortieren und entsorgen, die man nicht mehr benötigt. Da kann unter Umständen eine gigantische Menge zum Vorschein kommen. Die Kartons für den Umzug sollte man beschriften, wie etwa mit "Küche", "Bücher", Porzellan" und Co. - so kann man ihren Inhalt leichter identifizieren und gleich im neuen Domizil dort abstellen. Wo sie später ausgeräumt werden können. Tipp: Umzugskartons kann man kaufen oder auch sammeln und auch hier mal bei Freunden nachfragen. Auch der Sperrmüll sollte vor dem Umzug organisiert werden.
Abmelden und Anmelden
Der neue Wohnort muss beim zuständigen Einwohnermeldeamt ordnungsgemäß angemeldete werden, ebenso auch die jeweilige Abmeldung vom bisherigen. Beides sollte so früh wie möglich und zeitnah vorgenommen werden, denn nicht jede Behörde geht hier nach gleichem Schema vor.
Kaution und Wohnungsabnahme
Meist wird beim Anmieten einer Wohnung oder eines Hauses eine Kaution verlangt. Diese wird in der Regel bei der Wohnungsabnahme durch den Vermieter wieder zurück überwiesen. Es sei denn, es gibt erhebliche Beanstandungen, wie leichte Renovierungen beispielsweise. Hierfür können je nach Umfang die Kosten aus der Kaution entnommen werden. Also: So früh wie möglich die Wohnungsabnahme ansteuern und als erledigt abhaken können, dann wird die Kaution auch in aller Regel so schnell wie möglich zurückgezahlt. Übrigens: Besenrein muss keine Wohnung beim Verlassen sein, aber auch nicht völlig zugemüllt und verwahrlost.
Renovierungen im neuen Domizil
Sollten Renovierungsarbeiten im neuen Domizil von Nöten sein, dann so rasch wie möglich die Ärmel hochkrempeln und loslegen. Am besten schon früh mit dem neuen Vermieter abklären, was gemacht werden muss und welche Kosten vom Vermieter oder Mieter getragen werden müssen. Bauliche Veränderungen sind grundlegend immer mit dem Vermieter und Eigentümer der Immobilie abzusprechen und zu klären.
Postsendenachtrag ist wichtig
Nach wie vor sollte man den Postsendenachtrag bei der hiesigen Post beantragen. Denn es kommt trotz neuer Anschrift und Infos an aller Behörden diesbezüglich immer wieder zu Sendeschwierigkeiten. Das kann mitunter recht böse enden, wenn offene Rechnungen beispielsweise im Raum stehen, oder auch aus beruflicher Sicht, wenn ein wichtiger Brief- und Sendeverkehr außerhalb des E-Mails Verkehrs stattfindet und vieles mehr.
Energieversorger informieren
Zeitig sollte man alle Energieversorger an der alten Adresse kündigen und die neue Adresse angeben. Meist können die Verträge übergreifen und ohne Unterbrechungen weiterlaufen. Auch der Internetanschluss sollte in Domizil A gekündigt und in B abgeschlossen werden. Des Weiteren sollte man alle Versicherungen und Co. über den Umzug und die neue Postanschrift früh informieren.
Neue Böden legen
Sind neue Fußböden fällig, sollte man auch hier den Vermieter darüber informieren und sich schlau machen, ob es überhaupt möglich ist einen neuen Bodenbelag auslegen zu können. Manche Vermieter übernehmen einen Teil der Kosten oder auch ganz, andere halten es wiederum nicht für nötig einen neuen Boden zu verlegen - insbesondere wenn an Familien mit Kindern vermietet wird, wo Vermieter dann häufig eine hohe Abnutzung des Bodens unterstellen. Auch sollte man bei Eigenleistung und einer Mietwohnung ohne Kostenbeteiligung immer berücksichtigen, wie viel man grundlegend investieren möchte.
Viele Freunde organisieren
Desto mehr Hände beim Umzug anpacken, umso besser. Denn so kann der Transport aus Domizil A in den Transporter und das Ausräumen wiederum in Domizil B wesentlich schneller und leichter funktionieren. Vor allem dann, wenn man beim Kartons reichen eine Kette bildet. Zum Schluss, wenn alles fertig ist lädt man die helfende Truppe zur Pizza ein und zu kühlen Getränken.
Einen guten Transporter auftreiben
Desto größer ein Fahrzeug und Transporter ist, umso besser. Denn dann kann man mit Leichtigkeit einen gesamten Umzug organisieren und mit nur einer Fahrt abwickeln. Meist finden sich solche Fahrgelegenheiten innerhalb des Freundeskreises, wenn jemand, jemanden kennt. Hierbei gibt es immer wieder die Gelegenheiten einen Transporter ausfindig machen zu können. Ansonsten muss man ein Fahrzeug für den Umzugstag anmieten.