- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Das Erste, was Sie vor dem Verkauf Ihres Hauses machen sollten, ist, sich über die aktuellen Marktbedingungen und Ihre Optionen zu informieren. Wenn Sie mit einem Immobilienmakler zusammenarbeiten, kann er Ihnen all diese Dinge mitteilen, Sie können die nötige Recherche allerdings einfach selbst übernehmen.
Erfahren Sie, was Sie preislich erwarten dürfen und die Zeit, die es normalerweise dauert, bis eine Immobilie in Ihrer Nähe einen Käufer findet.
Zweitens sollten Sie eine Liste erstellen, mit den notwendigen Schritten, die es zu erledigen gilt, damit Ihr Haus für Käufer attraktiv wird. Das ist von Haus zu Haus unterschiedlich, aber im Allgemeinen umfasst die Liste kleinere Reparaturen, Reinigung, etwas Inszenierung und Aufbereitung.
Im dritten Schritt müssen Sie herausfinden, was in Ihrer Gegend verkauft wird und welche Art von Käufern die Region anzieht.
Die Bedeutung der Bewertung Ihres Hauses
Bevor Sie Ihr Haus verkaufen, möchten Sie vielleicht eine Bewertung einholen, da Sie jedes Detail, etwa eine in jüngster Vergangenheit eingebaute Heimsauna, in die Berechnung des Preises einfließen lassen möchten. Ein Wertgutachten ist eine professionelle Einschätzung des Marktwertes einer Immobilie. Die Bewertung hilft Ihnen, eine bessere Vorstellung vom Wert Ihres Hauses zu bekommen und zu welchem Preis es verkauft werden sollte. Im Durchschnitt sind die Ergebnisse, wenn Sie Ihr Haus schätzen lassen, innerhalb von einem Prozent genau. Wenn Sie eine Schätzung durchführen lassen und diese höher als der Durchschnittspreis der Gegend ausfällt, können Sie einen höheren Preis aushandeln. Wenn die Schätzung niedriger als der geforderte Preis ausfällt, wissen Sie, dass Sie Ihren geforderten Preis entsprechend anpassen müssen.
Wann ist die beste Zeit, um sein Haus zu verkaufen?
Die Antwort auf diese Frage variiert je nach Markt, in dem sich das Haus oder die Wohnung befindet. Es gibt jedoch einige allgemeine Regeln zu beachten, um den besten Preis zu erzielen.
Die beste Zeit, ein Haus oder eine Wohnung zu verkaufen, ist in der Regel in den Frühlings- und Sommermonaten. Es ist auch am besten, um die großen Feiertage herum zu verkaufen, wenn es mehr potenzielle Käufer auf dem Markt gibt.
Der perfekte Zeitpunkt für den Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung hängt auch davon ab, wie lange es schon auf dem Markt ist. Wenn es weniger als einen Monat auf dem Markt ist, ist es zu früh, um zu entscheiden, ob es der richtige Zeitpunkt eventuell verpasst wurde.
Wie ist es um geerbte Häuser bestellt?
Wenn das geerbte Haus wertvoll ist, kann es sinnvoll sein, es zu verkaufen. Oft gehen die Erlöse aus diesem Verkauf eines geerbten Hauses an die Nachkommen, um andere Aspekte des Lebens zu finanzieren.
Wenn das geerbte Haus jedoch nicht wertvoll ist, gibt es Gründe, dieses zu behalten. Eventuell kommt es aufgrund der Lage zu einer späteren Wertsteigerung oder es lohnt sich, das Haus zu behalten, einfach aus dem Grund, eine räumliche Ausweichmöglichkeit zu haben. Außerdem bietet es sich immer an, das Haus langfristig zu vermieten.
Das geerbte Haus kann Ihnen einen Platz zum Leben bieten, es kann eine Investition oder eine Einkommensquelle für Sie und Ihre Familie sein. Eine Schätzung des Hauses stellt eine Grundlage dar, um das weitere Vorgehen mit dem wertvollen Erbe zu planen.
- Details
- Geschrieben von PM-EXT/Media Relations CosmosDirekt
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Die Temperaturen sinken und die Heizkosten steigen: Selbstgebastelte Teelichtöfen, Deko-Kamine, Holzkohlegrills und Co. sind aktuell gefragte Wärmequellen, um scheinbar günstig durch den Winter zu kommen. CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, zeigt, wie gefährlich die vermeintlichen Heizalternativen sind und gibt Tipps für den Brandschutz in der Wohnung.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Kult ist das Regal "Billy" unter IKEA-Kennern. Viele schätzen das Mobiliar des schwedischen Möbelherstellers trotz zahlreicher Schwierigkeiten bei der Montage. Allein sind die meisten Möbel von IKEA nicht aufzubauen, deshalb benötigen IKEA-Käufer helfende Hände. Warum nicht gleich die Profis fragen, die sich mit dem Möbelaufbau der IKEA-Möbel bestens auskennen?
Werkzeug für IKEA-Möbel
Inbusschlüssel, Kreuz- und Schlitzschraubendreher oder Akkuschrauber-Set mit verschiedenen Aufsätzen und ein Gummihammer gehören zur Grundausrüstung, um Möbel aus dem Möbelhaus IKEA zusammen zu bauen. Die meisten haben solches Werkzeug im Haushalt und wer nicht, der bekommt alle Werkzeuge im Baumarkt.
IKEA wäre aber nicht IKEA, wenn sie nicht das Werkzeug-Problem selbst erkannt hätten. Wer genau hinsieht, erhält bei IKEA im Möbelhaus und Online-Shop das passende Werkzeug zu kaufen, welches für den Zusammenbau der IKEA-Möbel benötigt wird. Ein Vorteil für alle, die nicht lange nach dem richtigen Werkzeug suchen möchten. Es gibt zwei Sets, das erste ist ein Akkuschrauber mit Aufsätzen, im zweiten Set alle Schraubendreher und Schlüssel, die der IKEA-Käufer unbedingt braucht.
IKEA-Möbel zu zweit aufbauen
Klappt es mit der Montage des neuen IKEA-Mobiliars oder soll jemand helfen? Selbstverständlich wird es problematisch, ein Bett oder Schrank allein aufzubauen, denn einer kann stets nur eine Aufgabe zeitgleich verrichten. Dann helfen nur weitere Hände. Möglich ist, einen Freund zu fragen, vielleicht hilft auch der Arbeitskollege oder die nette Nachbarin hält das Seitenteil, während fleißig geschraubt wird.
Es ist von Vorteil, wenn wenigstens einer der Aktiven etwas Erfahrung in der Möbelmontage vorweisen kann. Vorzugsweise eine Person wählen, die ebenso auf IKEA steht wie man selbst. Wenn das nicht hilft? Dann gibt es auch noch andere Lösungen, eine davon ist so easy, dass sie sich als eine der besten Lösungen herauskristallisiert.
Lass die Profis das mal machen
Es gibt tatsächlich professionelle Möbelmonteure, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als Möbel zu montieren. Einige haben sich sogar auf IKEA-Möbel spezialisiert und sind den Geheimnissen der Mythen auf den Grund gegangen.
Deshalb folgende Empfehlung: IKEA-Möbel aufbauen lassen von Profis! Die professionellste Lösung aller professionellen Lösungen scheint den Service bei IKEA mit der Bestellung zusammen zu buchen. Sie sollten es wissen, die Mitarbeiter des schwedischen Möbelhauses, schließlich sind sie geschult in der IKEA-Möbelmontage.
Es ist aber auch eine Frage des Budgets und ob noch ein Termin frei ist. Alternativ bieten die Möbelmontage für IKEA-Möbel auch Studenten-Helfer an, die neben ihrem Studium aktiv Möbel zusammenbauen. Einfach mal online recherchieren und ein Angebot wählen, welches regional angeboten wird. Oft sind die erfahrenen Studenten günstiger sowohl im Preis als auch was die Terminvereinbarung betrifft.
Bedienungsanleitung lesen und verstehen
IKEA ist bemüht, das Chaos seiner Bedienungsanleitung den Ansprüchen seiner Kunden anzupassen. Schweden ticken nun mal anders und sie verstehen, was IKEA mit der Beilage ausdrücken möchte. Wer Probleme hat, die Bedienungsanleitung richtig einzuordnen, dem steht ein großes Abenteuer bevor.
In der Praxis kommen viele immer wieder zur Erkenntnis, dass die Bedienungsanleitungen im IKEA-Paket wenig bis nichts bringen. Mal abgesehen davon, dass sie nicht immer beiliegt und manchmal sogar einzelne Bauteile oder Schrauben fehlen.
Es bedarf unbedingt ein Grundverständnis von der Möbelmontage und die haben Profis, die täglich Mobiliar aufbauen oder zerlegen. Sie sind eine gute Lösung, um sich Stress zu sparen, denn schon mancher ist derart verzweifelt an der IKEA-Bedienungsanleitung, dass er das unschuldige Regal "Billy" aus dem Fenster warf.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Ratgeber Wohnen
Gehen sie auf Wohnungssuche, kommen für viele Menschen ausschließlich Objekte in Frage, die über einen Balkon verfügen. Verwunderlich ist dies kaum, denn durch einen privaten Außenbereich wird der Wohnkomfort in hohem Maße gesteigert.
Daher kommt es dann oft auch gar nicht auf die Größe oder die Form des Balkons an. Fällt der luftige Außenbereich jedoch überdurchschnittlich schmal aus, sollten bei seiner Einrichtung dennoch einige grundlegende Tipps berücksichtigt werden, um aus der zur Verfügung stehenden Fläche das Optimum herauszuholen. Alu Balkone direkt vom Hersteller können im Übrigen auch nachträglich an bestehende Immobilien angebracht werden.
Wie auch ein schmaler Balkon mit einigen Kniffen ein echtes Highlight der Wohnung darstellen kann, erklärt der folgende Beitrag.
Pflanzen an der Wand
Auch, wenn sich der Balkon als sehr gedrungen und eng zeigen sollte, kann er mithilfe der passenden Bepflanzung zu einem wahren Hingucker werden. Auf schmalen Balkonen besteht jedoch häufig das Problem, dass für eine große Anzahl an Kübeln und Töpfen nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht – dann lässt sich jedoch die Vertikale des Balkons perfekt ausnutzen.
Besonders zu empfehlen sind dabei rankende Pflanzen, die mithilfe von entsprechenden Rankhilfen in die Höhe wachsen können. Vertikale Pflanzpaletten stellen eine Alternative dar, die flexibel verschoben werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Balkon in ein sattes, ansprechendes Grün hüllen, ohne, dass wertvoller Platz verschenkt wird. Zeigt sich der Balkon als besonders schmal, ist dennoch eine geschickte Platzierung der Pflanzen zu verfolgen, sodass der Platz für die Sitzgelegenheit und für die allgemeine Bewegungsfreiheit von den Rankpflanzen nicht eingeschränkt wird.
Zu verzichten ist idealerweise auf Blumenkästen, die nach innen hängen. Wenn auf Blumenkästen gesetzt wird, sollten diese somit stets nach außen angebracht werden. Der unterliegende Nachbar darf dann jedoch nicht durch tropfendes Wasser gestört werden. Daneben ist unbedingt auf eine sichere Montage der Blumenkästen zu achten, da die Haftung für eventuell herabfallende Blumenkästen und den damit verbundenen Schaden stets beim Mieter liegt.
Mit Begrünung für angenehme Privatsphäre sorgen
Wird sich auf dem schmalen Außenbereich für den Einsatz von Bambus entschieden, wird ein ästhetisches Grün gleich noch mit einem praktischen Sichtschutz verbunden.
Der Bambus zeigt sich als hochwachsende Balkonbepflanzung, die sogar in winterharten Varianten erhältlich ist. Das Grün des schönen Bambus lässt sich so in jeder Saison ungetrübt genießen. Außerdem muss für ihn somit kein Platz zum Überwintern gefunden werden.
Liebevolle Details für das gewisse Etwas
Bereits in einem ganz neuen Glanz erstrahlen schmale Balkone durch kleine, liebevolle Details. Diese können beispielsweise in einem tollen Outdoor-Teppich, farbigen Fellen, Kissen oder weiteren Textilien bestehen.
Besonders sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang, bei der Dekoration auf Querstreifen zu setzen – diese sorgen nämlich sofort dafür, dass der Balkon optisch breiter wirkt. Der Gesamteindruck zeigt sich dann als besonders lässig, wenn die liebevolle Dekoration durch Terrazzo-Blumentöpfe ergänzt wird.
Schmale Balkone im richtigen Licht
Die Atmosphäre wirkt auch auf kleinen Balkonen überaus stimmungsvoll, wenn für die Beleuchtung Lampions, Lichterketten und Laternen eingesetzt werden. Fällt die Breite des Außenbereichs überdurchschnittlich schmal aus, lässt sich für die Befestigung der Lichter ideal das Geländer nutzen.
Daneben sind jedoch auch Lichtelemente erhältlich, die einfach in die Pflanzenkübel gesteckt werden können. Werfen die zahlreichen Laternen und Lampions dann ganz unterschiedliche Schatten, besteht das Ergebnis in einem einzigartigen, wohnlichen Ambiente.