Seit den Anfängen des Online-Datings gibt es verschiedene Klischees rund um das Online-Dating. Manche glauben, dass alle Web-Dating-Dienste ein Haufen von Betrügern sind, andere sind überzeugt, dass es unmöglich ist, hier eine ernsthafte Beziehung aufzubauen, und manche denken sogar, dass all diese Seiten nur zu einem einzigen Zweck geschaffen wurden — um deine Daten zu sammeln, damit sie sie dann an jemanden verkaufen oder für ihre eigenen Zwecke nutzen können.
Im Laufe der Jahre, in denen es das Web-Dating als solches gibt, haben sich eine Menge Klischees angesammelt. Während einige davon recht harmlos sind, sind andere durchaus ernst zu nehmen. Wegen ihnen geben Tausende oder sogar Millionen von Menschen die Partnersuche im Internet komplett auf und versuchen weiterhin erfolglos, immer wieder jemanden offline kennenzulernen. Heute werden wir uns einige populäre Klischees ansehen und herausfinden, warum sie meist völlig unbegründet sind.
Woher Klischees über Online-Dating kommen
Es gibt viele Gründe, warum Menschen bestimmte Vorurteile über Online-Dating haben. Hier sind nur einige davon:
- Sicherheitsbedenken. Manche Menschen befürchten, dass die Online-Kommunikation sie der Gefahr von Betrug, Täuschung oder sogar körperlicher Gefahr aussetzt, wenn sie sich persönlich kennenlernen. Diese Befürchtungen können stark übertrieben sein, sind aber nicht unbegründet.
- Misstrauen bei der Online-Selbstdarstellung. Es gibt die Meinung, dass Menschen im Internet Informationen über sich selbst beschönigen oder verfälschen können. Das lässt Zweifel an der Authentizität von Online-Persönlichkeiten aufkommen.
- Vorurteile über Dating-Zwecke. Es gibt das Klischee, dass Online-Dating nur dazu dient, eine kurzfristige Beziehung oder einen intimen Partner zu finden, und nicht, um eine beständige Ehe aufzubauen.
- Negative Erfahrungen oder Geschichten von anderen. Manche Leute haben negative Erfahrungen mit virtuellem Dating gemacht oder schlechte Stories von Freunden gehört, was bei ihnen verschiedene Vorurteile hervorruft.
- Kulturelle Standards und Traditionen. In einigen Kulturen wird Online-Dating im Vergleich zu traditionellen Dating-Methoden immer noch als ungewöhnlich oder provokant angesehen.
Aber kommen wir nun zu konkreten Beispielen für gängige Klischees über Online-Videochats, denen viele Internetnutzer unterliegen.
Klischees über Dating in Online-Videochats
Nur einsame und verzweifelte Menschen haben Dates im Internet
Tatsächlich kannst du in Videochats Menschen unterschiedlichen Alters, sozialen Status und Lebenspositionen kennenlernen. Dabei handelt es sich keineswegs um verschlossene Einzelgänger oder verzweifelte Liebessuchende.
Alle Nutzer sind nur auf der Suche nach Sex
Viele Menschen nutzen Videochats zur freundschaftlichen Kommunikation, zum Flirten oder zum Aufbau von Beziehungen. Natürlich gibt es auch solche, die nur an körperlicher Intimität interessiert sind, aber davon gibt es nicht so viele, wie es vielleicht scheint.
Es gibt nur Lügner und Betrüger
Genau wie im richtigen Leben gibt es verschiedene Arten von Menschen. Vertrauen muss man sich verdienen. Auch das sind Menschen wie im richtigen Leben.
Menschen in Videochats sind hässlich und unattraktiv
Das Aussehen der Nutzer ist genauso vielfältig wie offline. Schließlich hat jeder seine eigenen Schönheitsstandards und Ideale.
Nur sehr schüchterne Menschen nutzen Videochats
Tatsächlich sind Videochats praktisch für die Partnersuche und für alle, die wenig Zeit außer Haus verbringen und außerdem aktive und gesellige Menschen sind. Schüchternheit, selbst wenn sie vorhanden ist, verschwindet normalerweise ziemlich schnell.
Es gibt eine Menge seltsamer, nicht normaler Menschen in Videochats
Die meisten User sind ganz normale Menschen, die nach Kommunikation suchen. Sie sind nicht fremder als all die Menschen, die du im Laufe des Tages um dich herum triffst.
Niemand baut in Online-Videochats seriöse Beziehungen auf
Viele Menschen finden in Videochats Partner fürlangfristige Beziehungen und die Ehe. Hunderttausende von Paaren in der Welt von heute sind dank des Internets entstanden.
Es gibt keine erfolgreichen Menschen in Videochats
Tatsächlich gibt es Nutzer aus verschiedenen sozialen Schichten. Es gibt sogar spezielle Dating-Plattformen für erfolgreiche und wohlhabende Menschen.
Videoanrufe sind ausschließlich zum Flirten da.
Viele Menschen nutzen sie, um interessante Themen zu besprechen, um sich zu verabreden und sich über ihre Interessen auszutauschen. Sehr oft entwickelt sich aus dem ersten lockeren Date schließlich eine feste Beziehung.
Alle Profile im Internet sind fake
Obwohl solche Fälle vorkommen, ist die große Mehrheit der Profile in Partnervermittlungen absolut echt und nicht verschönert.
Video Calls sind nur etwas für junge Leute
Tatsächlich werden sie von Menschen aller Altersgruppen genutzt. Hier kannst du sowohl junge als auch ältere Menschen treffen und mit ihnen kommunizieren.
Videochats sind nur für Extrovertierte gemacht
Auch für Introvertierte ist der Videochat eine praktische Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Selbst Introvertierte können sich hier wohlfühlen und gemeinsam Spaß haben.
Der Einsatz von Videochats ist ein letzter Ausweg
Nein, es ist einfach eine tolle Möglichkeit, eine gute Zeit zu haben, die dir auch die Möglichkeit gibt, neue Freunde zu finden oder deine Liebe kennenzulernen.
Es ist unmöglich, in Videochats eine normale Beziehung aufzubauen
Viele Leute bauen nach dem virtuellen Dating erfolgreich romantische und sogar familiäre Beziehungen auf. Es hängt alles davon ab, wie ernst du es meinst und ob du bereit bist, dich richtig anzustrengen.
Natürlich hängen die Ergebnisse der Nutzung von Online-Dating-Diensten weitgehend von der Wahl der Seite ab. Wir können einige beliebte Plattformen empfehlen:
- CooMeet — ein hervorragender Service für video call with girls. Der Geschlechterfilter funktioniert hier einwandfrei. Zudem gibt es einen Nachrichtenübersetzer für einfaches Dating mit Ausländern. Funktionale mobile Apps für iOS- und Android-Smartphones.
- Monkey — ein beliebter Online-Videochat, in dem du nicht nur unter vier Augen, sondern auch in Gruppenchats mit vielen Teilnehmern kommunizieren kannst. Eine gute Wahl, wenn du gerne Zeit in Gesellschaft verbringst.
- Chatous — ein ziemlich einfacher Videochat, mit dem du ganz einfach nach Chatpartnern suchen kannst, die deinen Interessen entsprechen. Diese musst du nur in das entsprechende Feld eintragen.
- ChatRandom — ein weiteres Video-Chat mit Unterstützung für Chatrooms für viele Teilnehmer, sowie einen separaten kostenpflichtigen Chat mit Mädchen. Die Suche nach Chatpartnern mit ähnlichen Interessen ist hier ebenfalls möglich.
- ChatVille — ein einfacher Videochat mit einem Geschlechtsfilter und einer Sprachauswahl für eine genauere Suche nach Chatpartnern. Das Publikum auf der Seite ist nicht sehr groß, aber sehr aktiv und gesellig.
- MeetU — eine Plattform, die Einzelchats und Gruppenkommunikation in verschiedenen, nach Themen unterteilten Räumen unterstützt. Der Dienst überzeugt durch seine Einfachheit, Intuitivität und Zugänglichkeit.
Das ist aber noch nicht alles. Du wirst bestimmt eine interessante Seite für dich finden!
Zusammenfassung
Zum Abschluss möchten wir sagen, dass viele Klischees tatsächlich eine gewisse Grundlage haben. Doch in den allermeisten Fällen sind sie stark übertrieben. In der modernen Welt ist Online-Dating ein völlig normales und natürliches Phänomen, dem man sich einfach nicht verweigern sollte.
Wenn du uns nicht glaubst, dann starte einfach einen der oben aufgeführten Videochats und überzeuge dich selbst. Nur so kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, ob das Videochat-Format das Richtige für dich ist oder nicht. Und werden sich deine Klischees wirklich bewahrheiten?