Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

„Big brother is watching you“ – mit diesem Satz schürte George Orwell mit seinem Roman „1984“ bereits in den 1940er-Jahren Ängste bei den Menschen, indem der „Große Bruder“ die totale Überwachung der Menschen vorantreibt und sie so unter seine Kontrolle bringt. Während für Orwell der russische Diktator Stalin das Vorbild für seine Romanvorlage war, gab es auch in den folgenden Jahren einige Beispiele in der realen Welt für die Überwachung und Spionage. Sowohl die USA als auch die UdSSR überwachten sich im Kalten Krieg ständig, um dem jeweiligen Klassenfeind immer einen Schritt voraus zu sein. Auch im Wettlauf um die Reise zu Mond wurde die gegnerische Seite penibel beobachtet. Ein ähnliches Vorgehen verfolgte man auch in der ehemaligen DDR, indem das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) detaillierte Profile der DDR-Bürger anlegte, um so zu möglichst viel Informationen der eigenen Bürger zu gelangen. Durch die Digitalisierung verlegte sich diese Überwachung weitestgehend von der Realwelt in das Internet, welches weitaus mehr Spielräume für die Überwachung von Nutzeraktivitäten schafft als je zuvor. Doch besteht aktuell die Gefahr, dass das Internet oder Fremde mehr über uns wissen als wir selbst?

Kosten und Nutzen muss abgewogen werden


Die
Angst vor der Überwachung ist in der Bevölkerung groß. Spätestens seitdem Drohnen für den Massenmarkt zugänglich sind, ist die Angst vor der unbemerkten Überwachung nochmals angestiegen. Denn mit handelsüblichen Drohnen ist mit wenigen finanziellen Mitteln und ein wenig technischem Geschick sehr einfach eine Verletzung der Privatsphäre möglich. Der Gesetzgeber kann hier nur reagieren und hinkt mit Gesetzgebungen über Flugverbote und Einverständniserklärungen hinterher. Dadurch, dass Drohnen nahezu lautlos kommen und gehen, ist eine Exekution und Kontrolle nahezu unmöglich. Andererseits können Drohnen auch sehr sinnvoll eingesetzt werden und erweitern das Spektrum an bisherigen Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Drohnen bei Katastrophen eingesetzt werden, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen, falls der Zugang für Menschen zu gefährlich wäre. Des Weiteren können Drohnen auch mit Wärmebildkameras bestückt werden, um so bei der Suche nach Vermissten zu unterstützen. Auch in der Landwirtschaft erweisen sie sich als nützlich, indem sie beispielsweise Rehkitze aufspüren können, bevor eine Wiese gemäht wird.

Es ist nicht alles schlecht


Die Datenanalyse des Nutzerverhaltens bietet auch viele Vorteile. So kann die Datenerhebung sowie -analyse beispielsweise beim Aufbau eines Unternehmens sehr vielen wertvollen Informationen bringen. Es kann zielgenau ausgewertet werden, welche Kundenart sich auf der eigenen Webseite befindet, wie lange sie dort verweilen und wie hoch der Anteil der erzielten Kaufabschlüsse ist. Mit diesen Informationen kann der eigene Onlineshop oder die
Brand zielgenau positioniert werden, sodass die Personen auch jene Inhalte finden, welche sie suchen. Mit diesen Analysen und der entsprechenden Positionierung können auch demografische Daten wie zum Beispiel das Alter oder das Geschlecht bestimmt werden. Auch die Analyse der Region ist möglich. So kann man einerseits sein Angebot auf eine Region beschränken, z. B. wenn man eine Fahrradwerkstatt betreibt, andererseits wird man auch zielgenau von Personen gefunden, welche in der Umgebung gerade nach einer Reparaturmöglichkeit für das Fahrrad suchen und somit schnelle Hilfe bieten.

Künstliche Intelligenz


Mithilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz ergeben sich im Rahmen der Digitalisierung auch völlig neue Anwendungsgebiete. Beispielsweise soll es zukünftig möglich seine Einkäufe kontaktlos und ohne separaten Bezahlvorgang vollautomatisch abzuwickeln. ALDI Nord testet diesen
kassenlosen Markt in der niederländischen Stadt Utrecht. Dabei erkennen Kameras und Sensoren die jeweiligen Einkaufsbewegungen und können sie dem jeweiligen Kunden zuordnen. Die Anmeldung in einer App komplementiert den Kaufvorgang und übernimmt die Bezahlung bei Verlassen des Gebäudes. Natürlich wird seitens Betreiber angemerkt, dass die Vorgänge stets unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bedingungen durchgeführt werden und Gesichtsdaten herausgefiltert und nicht weiterverarbeitet werden.


Neben der Nutzung von künstlicher Intelligenz im geschäftlichen Umfeld nimmt diese Technologie auch in den Haushalten immer größeren Einfluss. Etwa gibt es Bestrebungen über dessen
Einsatz bei Putzrobotern. Dabei soll dieser lernen, wie Schmutz aussieht und diesen von Möbeln oder Teppichen unterscheiden. Dadurch kann die Reinigung wesentlich effizienter erfolgen, da der Roboter im Optimalfall den Schmutz erkennt und nur mehr in diesem Bereich reinigt. Damit eine Maschine dies jedoch bewerkstelligen kann, muss sie mit einer Vielzahl an sogenannten Trainingsdaten gefüttert werden. Dabei handelt es sich um Daten, welche dem Roboter zeigen, wobei es sich um Schmutz handelt und wobei nicht. Auf Basis dieser „Erfahrung“ trifft der Roboter zukünftig Entscheidungen. Hierbei wird schnell ersichtlich, dass der Roboter die Entscheidungen nur so gut treffen kann, so gut er trainiert ist.

Infrastruktur muss zukunftsfit gemacht werden


Damit die Vorteile dieser neuen Technologien genutzt werden können, müssen klarerweise die
infrastrukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dies betrifft neben dem Netzausbau auch die vollflächige Verfügbarkeit von schnellem Mobilfunknetz. Im Besonderen bei der Verwendung von autonomen Transportmöglichkeiten ist dies unabdingbar, denn in diesem Fall übernehmen die Maschinen die Entscheidungen des menschlichen Gehirns in jeglichen Fahrsituationen und müssen daher ständig aufmerksam/“online“ sein. Unzählige Kameras und Sensoren unterstützen dabei und übernehmen die Funktion der menschlichen Sinne.

Fazit


Wie so oft, ist auch die Digitalisierung ein zweischneidiges Schwert. Einerseits birgt es enormes Potenzial für die Menschheit in dessen Fortschritt, andererseits birgt es hingegen jedoch auch Gefahren. Bereits heutzutage ist der Wert von Daten immens hoch, welcher sich zukünftig nochmals steigern wird. Dabei ist es umso wichtiger, dass es für diese Daten auch eine Schutzmöglichkeit gibt, wie zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), damit wir nicht alle zum gläsernen Menschen werden, sofern dies nicht gewünscht ist. Staatliche Behörden können immer nur reagieren, sodass es an uns selbst liegt, achtsam mit unseren Daten umzugehen.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.