NRW: In diesem Jahr ist die Nachfrage nach Eiern besonders hoch: Als günstige und gesunde Proteinquelle sind sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern derzeit hoch im Kurs, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit.
Dieser Trend zeigte sich schon im zurückliegenden Jahr: 2024 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern in Deutschland um 10 Stück auf 249 Eier pro Kopf. Gerade zu Ostern steigt der Bedarf traditionell, da unter anderem Färbereien die Eier in größeren Mengen benötigen. Eier aus deutscher Herkunft gewinnen im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung. Importierte Eier kommen meistens aus den Niederlanden. Der EU-Markt ist derzeit recht knapp versorgt, weil vor allem polnische Tierbestände durch die Aviäre Influenza, auch als Vogelgrippe bekannt, betroffen sind. Einen Handel mit Eiern aus den USA gibt es hingegen nicht, sodass deren, vor allem durch die Vogelgrippe bedingte, Eierkrise keine Auswirkungen auf den deutschen Markt hat. Trotz dieser Herausforderungen ist die Versorgung mit Eiern zu Ostern weiterhin gesichert und es gibt nach wie vor genügend Eier auf dem Markt.
Doch aus welcher Haltungsform kommen die Eier und wie viele Halterinnen und Halter von Legehennen gibt es eigentlich? 2024 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 313 landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenhaltung. Diese Legehennen legten rund 1.400 Millionen Eier. Mit rund 985 Millionen Eiern stammen die meisten aus der Bodenhaltung, gefolgt von rund 210 Millionen Eiern aus Freilandhaltung. Bei den Freilandeiern gab es im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 5,2%. Rund 115 Millionen Eier stammen aus ökologischen Haltungen. Hier gab es ein Plus von 13%.
Insgesamt werden im Durchschnitt weniger Eier je Betrieb erzeugt. Ursachen dafür sind zum einen mehr Freilandhaltung in Form von Hühnermobilställen und zum anderen die Zunahme von Bio-Eiern. Beide Produktionsrichtungen führen zu weniger gehaltenen Tieren je Betrieb.
Der regionale Schwerpunkt der Legehennenhaltung befindet sich im Münsterland, wo 2024 rund 47% der Eier aus NRW erzeugt wurden. Es folgen die Regierungsbezirke Detmold mit 16% sowie Köln mit 14%. Betriebe, auf denen es frische Eier direkt ab Hof gibt, sind unter www.landservice.de zu finden.