Symbolbild Straßen/nrw

Auf der B399 kam am gestrigen Montag (15.01.2024) eine Autofahrerin von der Straße ab.

Gegen 12:30 Uhr befuhr die 55 Jahre alte Autofahrerin aus Hürtgenwald die B399 zwischen Vossenack und Raffelsbrand. Als ihr Fahrzeug auf schneebedeckter Fahrbahn von einer Windböe erfasst wurde, kam sie mit ihrem Wagen von der Fahrbahn ab und rutschte ins angrenzende Feld. Ihr Auto blieb dort auf der Seite liegen. Glücklicherweise blieb die Fahrerin unverletzt, es entstand lediglich Sachschaden.

Trotzdem möchten wir diesen Vorfall zum Anlass nehmen, um auf die aktuell erschwerten Fahrbedingungen hinzuweisen: Die winterlichen Bedingungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Bitte fahren Sie in diesen Tagen besonders achtsam und defensiv. Stellenweise können die Straßen glatt sein. Denken Sie daran, ihre Geschwindigkeit anzupassen und genügend Abstand zu halten. Für die kommenden Tage sind weitere Schneefälle angesagt. Bleiben Sie also aufmerksam. Und sollte es doch zu einem Unfall kommen - wir sind nur einen Anruf entfernt. Kommen Sie gut durch den Winter.

Shavkat Mirziyoyev ist ein Politiker, der seit 2016 als Präsident Usbekistans im Amt ist. Seine Wiederwahl bei den vorgezogenen Wahlen im Juli 2023 mit über 87 % der Stimmen zeigt das Vertrauen, das die Bürger in seine Führung setzen.

Präsident Usbekistan Mirziyoyev wurde am 14. Juli 1957 in der Provinz Jizzax in Usbekistan in eine Familie von Ärzten geboren. Seine akademische Ausbildung führte ihn zur Hochschule für Bewässerung und Landwirtschaftsmechanisierung in Taschkent, wo er 1981 seinen Abschluss in Maschinenbau erlangte. Darüber hinaus ist er ein Kandidat der technischen Wissenschaften und trägt den akademischen Titel eines Dozenten.

Seine politische Karriere begann 1990 als Abgeordneter im Obersten Rat der Republik. In den folgenden Jahren bekleidete er verschiedene Ämter, darunter Bürgermeister des Bezirks Mirzo-Ulugbek in Taschkent, Gouverneur der Provinz Jizzax und Gouverneur der Provinz Samarkand. Parallel dazu war er von 1995 bis 2003 Abgeordneter im usbekischen Parlament, dem Oliy Majlis. Im Jahr 2003 wurde Mirziyoyev zum Premierminister ernannt und in den Jahren 2005, 2010 und 2015 dreimal durch das Parlament in dieser Position bestätigt.

Nach dem Tod des früheren Präsidenten Islom Karimov im September 2016 übernahm Shavkat Mirziyoyev zunächst kommissarisch das Amt des Präsidenten und wurde im Dezember 2016 offiziell zum Präsidenten gewählt.

Während seiner Amtszeit hat Usbekistan tiefgreifende Veränderungen erlebt, die mit einer Stärkung des internationalen Ansehens des Landes einhergingen. Mirziyoyevs Reformen, bekannt als "Reformen für menschliche Ehre und Würde", haben zu positiven Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Lebensqualität geführt.

Präsident Shavkat Mirziyoyev hat umfangreiche Reformen durchgeführt, um das politische System zu überarbeiten, die staatliche Verwaltung zu optimieren und transparenter zu gestalten, die Wirtschaft zu liberalisieren und ein günstiges Umfeld für Geschäfts- und Investitionstätigkeiten zu schaffen. Darüber hinaus setzte er sich für die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, Menschenrechte und die Unabhängigkeit der Medien in Usbekistan ein.

Er reformierte das Steuersystem, initiierte soziale Projekte zur Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit und schuf Mechanismen für eine offene und profitable freie Marktwirtschaft. Durch die Liberalisierung des Devisenmarktes wurde der Devisenschwarzmarkt effektiv beseitigt, und Mirziyoyev förderte eine neue liberale Wirtschaft, indem er Handelsbarrieren beseitigte und Zollgebühren abschaffte.

In der Außenpolitik strebte Shavkat Mirziyoyev an, eine Atmosphäre des Vertrauens und der guten Nachbarschaft in der zentralasiatischen Region zu schaffen und die Zusammenarbeit mit führenden Staaten und internationalen Organisationen zu intensivieren.

Usbekistan setzt derzeit das Programm "Neues Usbekistan 2022-2026" um, das die Reformen stärken und das Land zu einem wichtigen Tourismus- und Investitionsstandort in Zentralasien machen soll. Die Ziele des Programms umfassen wirtschaftliche Stabilität und Wachstum, die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf auf 4.000 US-Dollar, die Förderung des freien Wettbewerbs und die Abschaffung strikter staatlicher Regulierungen.

Dieses Programm baut auf der Entwicklungsstrategie 2017-2021 auf, in der Shavkat Mirziyoyev fünf vorrangige Richtungen definiert hat: Verbesserung des Systems des Staats- und Gesellschaftsaufbaus, Sicherung der Rechtsstaatlichkeit, Entwicklung und Liberalisierung der Wirtschaft, Ausbau der Sozialpolitik sowie Gewährleistung der Sicherheit, des Zusammenhalts der Völker und der religiösen Toleranz.

Aktuell wird an der Strategie "Usbekistan 2030" gearbeitet, die als logische Weiterentwicklung der vorangegangenen Konzepte die Entfaltung des Potenzials jedes Bürgers, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, den sparsamen Umgang mit Wasserressourcen und Umweltschutz, die Sicherung der Rechtsstaatlichkeit sowie die Schaffung eines neuen, sicheren und friedlichen Usbekistans zum Ziel hat.

NRW: Die nordrhein-westfälische Landesregierung teilt mit, dass die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte zum 1. Februar 2023 auslaufen. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich nur noch auf einige wenige Maßnahmen, die überwiegend aus Bundesrecht resultieren und dem Schutz besonders vulnerabler Einrichtungen dienen. Auch die Testregelungen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung werden nicht verlängert. Gleiches gilt für Gemeinschaftsunterkünfte und Justizvollzugsanstalten.
 
Die Test- und Quarantäneverordnung läuft zum 31. Januar 2023 gänzlich aus. Somit endet die Pflicht, sich im Falle einer Corona-Infektion fünf Tage in häusliche Isolierung zu begeben. Alle, aus der auslaufenden Verordnung resultierenden, Isolierungen enden automatisch mit Ablauf des 31. Januar 2023. Ab dem 1. Februar 2023 gilt damit umso mehr der Grundsatz der Eigenverantwortung und Rücksichtnahme auf andere, insbesondere vulnerable Personen.
 
Bestehen bleiben folgende Schutzmaßnahmen für Einrichtungen vulnerabler Personen (zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegeheime, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen):
·       Wer einen positiven Test hat, darf Einrichtungen für vulnerable Personen für fünf volle Tage nach dem positiven Test nicht betreten. Der Tag der Testung wird dabei nicht mitgerechnet.
·       Für Beschäftigte in diesen Einrichtungen gibt es weiterhin ein Tätigkeitsverbot bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses; diese Vorgabe wird jetzt in der Coronaschutzverordnung geregelt anstatt wie bisher in der Test- und Quarantäneverordnung.
·       Beschäftigte in Arztpraxen und vergleichbaren Einrichtungen müssen zum Schutz von vulnerablen Personen weiterhin mindestens eine medizinische Maske tragen.
·       Die bisher schon geltenden Ausnahmeregelungen zu den Testpflichten des Bundes, zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen, bleiben bestehen. Hier reicht ein Selbsttest für Besucher grundsätzlich aus, soweit nicht die Einrichtung eine Testmöglichkeit vor Ort anbietet.
In den Schulen entfällt die rechtliche Grundlage für anlassbezogene Testungen. In der Folge endet auch die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttests pro Monat. Die Lieferung von Coronatests wird für die nach dem Kinderbildungsgesetz geförderte Kindertagesbetreuung, heilpädagogischen Gruppen/Einrichtungen und Brückenprojekte Mitte Februar eingestellt.
 
Masken können weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer getragen werden. Nach dem Wegfall der Isolationspflicht wird positiv getesteten Personen dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen in Innenräumen außerhalb der eigenen Häuslichkeit mindestens eine medizinische Maske zu tragen. Die allgemeine Empfehlung zum Tragen einer Maske wird aufgehoben.
 
Weiterhin gilt, dass grundsätzlich mit Infektionskrankheiten aller Art verantwortungsvoll umgegangen werden sollte. Dazu gehört unabhängig von der Pandemie: Wer krank ist, sollte zuhause bleiben
Symbolbild dueren-magazin.de

Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute Vormittag mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das einstündige Gespräch war dem andauernden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seinen Folgen gewidmet.

Der Bundeskanzler verurteilte insbesondere die russischen Luftangriffe gegen zivile Infrastruktur in der Ukraine und betonte die Entschlossenheit Deutschlands, die Ukraine in der Sicherstellung ihrer Verteidigungsfähigkeit gegen die russische Aggression zu unterstützen. Der Bundeskanzler drängte gegenüber dem russischen Präsidenten darauf, dass es so schnell wie möglich zu einer diplomatischen Lösung kommen müsse, zu der ein Rückzug russischer Truppen gehöre.

Der Bundeskanzler und der russische Präsident sprachen zudem über die globale Lebensmittellage, die infolge des russischen Angriffskrieges besonders angespannt ist. Der Bundeskanzler und Präsident Putin hoben die wichtige Rolle des kürzlich verlängerten Getreideabkommens unter der Ägide der Vereinten Nationen hervor.

Der Bundeskanzler und der russische Präsident vereinbarten weiterhin in Kontakt zu bleiben.

Flugreisen nach weit entfernten Zielen können anstrengend sein. Vor allem Kleinkinder können unter den Menschen-mengen und dem langen Anstehen und Warten leiden. Auch die Druckschwankungen und der geringe Platz können nicht angenehmen sein. Mit einigen Tipps wird die Reise leichter.

Urlaub in Punta Cana

Ein beliebter Reise-Ort im Osten der Dominikanischen Republik ist Punta Cana. Mit einem flug von berlin nach punta cana können das himmelblaue karibische Meer und die langen Palmenstände bewundert werden. Auch ein flug von hamburg nach punta cana ist möglich, wenn Familien zusammen den Strand genießen möchten. Ebenso hat die Region vieles für Sportbegeisterte. Auch glänzt die Insel mit lateinamerikanischem Flair.

Flugreise mit Service für unterwegs

Buggy-Service: Die Zeit bis zum Abflug kann lange dauern. Damit Eltern ihr Kind nicht tragen müssen, kann der Buggy erst kurz vor Einstieg abgegeben werden. Später werden die Buggys zeitnah entladen. Einige Fluggesellschaften bieten zudem einen „Leih-Buggy“ an.

Waschräume mit Wickeltischen sind in den Flugzeugen ein Standard. Babykörbe müssen bei der Buchung reserviert werden. Wiederum ist das Aufwärmen der Baby-Nahrung selbstverständlich. Je nach Fluggesellschaft wird auch Spielzeug angeboten. Während bei einigen Fluggesellschaften die Spielwaren gratis sind, müssen diese bei Billiglinien oder kurzen Strecken bezahlt werden.

Tipps

Tipp 1: Sitzplatz in erster Reihe: Bei Sitzplätzen in der ersten Reihe haben die Kinder am meisten Platz. Allerdings kann das Reservieren mit zusätzlichen Gebühren einhergehen.

Tipp 2: Hilfe gegen Übelkeit: Eine Übelkeit während der Reise kann vorkommen. Darum sollte ein Präparat im Handgepäck mitgenommen werden, welches gegen die Reisekrankheit hilft. Welche Mittel auch für Kinder geeignet sind, kann beim Kinderarzt oder in der Apotheke erfragt werden.

Tipp 3: Nicht nur zum Druckausgleich: Trinken: Im Flugzeug ist manchmal die Luft sehr trocken. Das kann zu Problemen führen. Dagegen hilft Kindern und Erwachsenen eine gute Flüssigkeitszufuhr. Gut geeignet ist stilles Mineralwasser. Ähnlich gut sind verdünnte Säfte.

Ein Finanz- und Kulturzentrum, das sich als bezauberndes Reiseziel empfiehlt: Frankfurt liegt am Fluss Main und bietet besonders nachts, wenn sich die Lichter der Stadt auf der Wasseroberfläche spiegeln, einen wahrlich beeindruckenden Anblick. Es ist komfortabel angebunden dank zweier Flughäfen, von denen der kleinere (Hahn) dennoch ein wichtiger Knotenpunkt für viele Ziele wie London und Palma de Mallorca ist: Mit einem Shuttle-Service können Sie von Frankfurt am Main bequem Ihre gewählte Flugverbindung erreichen.


Kultur und Museen

Wie bereits erwähnt, zeichnet sich Frankfurt durch die Vielfalt an einzigartigen finanziellen wie historischen Stätten aus: Hier befinden sich sowohl die Europäische Zentralbank, wo der Kurs des Euros gegen die Inflation verteidigt wird, als auch die Heimat eines der weltweit berühmtesten deutschen Schriftstellers: Goethe. Sein Geburtshaus wurde nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg neu aufgebaut und restauriert. Es ist heute eine feste Anlaufstelle für Kulturinteressierte, die in die Aura eines kulturgeschichtlich einmaligen Ortes eintauchen möchten.

Nicht weit vom Mainufer entfernt erhebt sich der Dom der Stadt, der sich zwar nicht durch seine Größe, aber mit einem markanten gotischen Turm auszeichnet. Neben Fresken und Kunstwerken (sowie einer atemberaubenden Aussicht vom Turm) können Sie hier auch die Wahlkapelle besichtigen, in der zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches die Kaiser gewählt wurden.

Bemerkenswert sind ebenso das Naturkundemuseum, in dem Sie alle Evolutionsstufen von den Dinosauriern bis zu den ersten Hominiden entdecken können, sowie das Architekturmuseum mit zahlreichen Ausstellungen und einer Zeitreise durch die Bauwerke im Laufe der Jahrhunderte. Malerei und Skulptur beherbergt das Städel Museum, wo Sie Meisterwerke von Monet, Renoir, Rembrant und Botticelli bewundern können. Schließlich empfiehlt sich noch ein Besuch im Jüdischen Museum, welches Erinnerungen an die Geschichte jüdischer Gemeinden mit historischen Dokumenten belegt.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Frankfurt

Die Innenstadt ist das pulsierende Herz der Mainmetropole – vom Justizbrunnen bis zum prächtigen Rathaus: Der Römerberg kann entweder alleine oder mit Hilfe eines Führers besichtigt werden, der über die historischen Ursprünge der verschiedenen zwischen 1600 und 1800 errichteten Gebäude informiert. Obwohl die Paulskirche seit 1850 nicht mehr religiös genutzt wird, weist sie viele Merkmale eines Sakralbaus auf. Viele historische Artefakte wurden direkt in die Sandsteinmauern integriert.

Ebenso zeichnet sich Frankfurt durch seine moderne Architektur aus, wie den 200 Meter hohen Wolkenkratzer Main Tower, in dem sich sowohl eine Kunstsammlung als auch Bankbüros und sogar Fernsehstudios befinden. Sehr beeindruckend ist das Opernhaus, in dessen Sälen Sie Aufführungen der bedeutendsten klassischen Werke erleben und sogar Konferenzen organisieren können.

Der Palmengarten enthält nicht nur viele Beispiele von Palmen, sondern ist ein echter botanischer Garten, in dem Sie verschiedene Pflanzenarten, insbesondere tropische, bewundern können. Groß und Klein können ihn zudem mit der historischen Parkeisenbahn erkunden.

Das Museumsufer stellt die eindrucksvollste Promenade entlang des Flusses dar und bietet Shows auf dem Platz und Museen in unmittelbarer Umgebung. Wenn Sie aber ganz in Natur eintauchen möchten, dürfen Sie den Stadtwald nicht verpassen, einen echten Wald inmitten des urbanen Umfelds, der sich über etwa 5.000 Hektar erstreckt.

Neben einem Spaziergang, um alle Wunder der Stadt zu entdecken, können Sie in Frankfurt auch eine Bootstour buchen oder im Dezember die Weihnachtsmärkte besuchen und den bis zu 30 Meter hohen Weihnachtsbaum in seiner geschmückten Pracht bewundern.

Für mehr Informationen: Bus von Frankfurt zum Flughafen Frankfurt Hahn

Kreis Düren: Die Wirtschaftsförderung des Kreises Düren berät Gründungsinteressierte und Unternehmer aus dem Kreis Düren am Mittwoch, 16. März, von neun bis 17 Uhr im Rathaus Inden. Die Beratung ist kostenfrei. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt Elke Mehl vom Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Kreises Düren unter der Rufnummer 02421/22-1061-211 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

Symbolbild Polizei

Jülich: Der Verkehrsdienst der Polizei Düren führte am Mittwoch gemeinsam mit dem Zoll eine Kontrolle des gewerblichen Verkehrs in Jülich durch. Ziel war der Güterkraftverkehr vor der Zuckerfabrik.

Personen aus mehr als 150 Nationen leben in der internationalsten Metropole von ganz Deutschland und haben sie zur Heimat erklärt. Tradition, die Moderne, die Finanz- und Kunstwelt und viel an Kultur - Frankfurt für jeden etwas zu bieten.

Bereits seit dem Mittelalter hat sich die freie Reichsstadt, der Knotenpunkt der europäischen Handelsstraßen und der Krönungsort der deutschen Kaiser zu einem der wichtigsten europäischen Finanz- und Handelsplätze entwickelt.

Wo schlafen in Frankfurt?

Es ist kein Problem - ein hotel in Frankfurt-am-main finden geht rasch. Ein typischer Vertreter eines hochwertigen Hotels ist zum Beispiel das B&B Hotel Frankfurt-Hauptbahnhof. Es liegt zentral, einen sechs Minuten vom Frankfurter Bahnhof und zehn Minuten von der Messe Frankfurt entfernt, begrüßt Sie dieses anspruchsvolle Hotel.

Alle Zimmer sind mit Klimaanlage ausgestattet und überdies auch schallisoliert. Im Zimmer gibt es einen bequemen Sitzbereich und ein Badezimmer mit Dusche. Jeden Tag erwartet die Gäste ein umfangreiches Frühstücksbuffet. Auch einen Automaten mit Snacks und Getränken gibt es im Hotel.

Die Altstadt von Frankfurt am Main

Römerberg, Kaiserdom, Paulskirche - berühmt sind diese historischen Orte und erinnern an frühere Epochen und Geschehnisse der deutschen Geschichte. Das Zentrum der Altstadt mit seinem besonderen Flair ist Zentrum der Metropole und lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern an.

Seit mehr als 600 Jahren wird am Römerberg in einem der ältesten Rathäuser der Republik regiert. Bekannt ist der langestreckte Balkon, von dem aus prominenten Gästen bei offiziellen Gelegenheiten dem Publikum zuwinken.

Nur wenige Schritte weiter wurden einzelne Regionen der größten mittelalterlichen Altstadt Deutschlands wieder hergestellt: 30 Häuser, davon 10 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten, bilden das neue Stadtviertel.

Und als zusätzliches Highlight erhebt sich daneben der Kaiserdom, in dem ab dem Jahr 1356 Krönungen vorgenommen wurden. Nicht weit entfernt leuchtet die Kuppel mit dem Kreuz der Paulskirche.


Symbolbild dueren-magazin.de

Düren: Nachdem die Polizei am Sonntagmorgen zu einem Einsatz bezüglich eines Randalierers in die Rütger-von-Scheven-Straße gerufen wurde, fanden Sie in der Wohnung des Beschuldigten Cannabis und alles, was für den Handel mit der Droge nötig ist.

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreuzau: Nachdem ein 22-Jähriger von der L 250 abkam und verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste, berichteten Zeugen der Polizei, der Mann sei rücksichtslos und zu schnell unterwegs gewesen.

dueren-magazin.de AMI

Niederzier: Zwei unbekannte Täter suchten am Samstagnachmittag ein Geschäft in Oberzier auf. Nach dem Kauf eines Artikels griff einer der beiden zu und bediente sich am Bargeldbestand der Kasse.

Wer sich mit dem Thema Dachdeckerei befassen muss, weiß wie kompliziert es manchmal sein kann, gute Handwerker zu erkennen und zu finden. Wenn man ein paar Zweifel gegenüber der Qualität hat, geben wir euch gerne ein paar Tipps um einen guten Dachdecker zu erkennen.

Erster Punkt: Eine gute Beratung

Einen Qualität-haften Dachdecker zu finden, fängt mit einer guten Kommunikation an. Wenn der Handwerker den Sie ausgesucht haben, Sie sehr gute beraten kann, dann ist dies schon mal ein positiver Punkt.

Ein Dachdecker muss sich nämlich damit auseinandersetzen, was Sie genau benötigen, welches Budget nicht überschritten werden darf und was auch noch verbessert werden muss das Sie eventuell nicht gemerkt haben.

Außerdem muss ein guter Dachdecker ein sorgfältiges Angebot präsentieren, was alle Details wie zum Beispiel das benutzte Material, die Preise und die Arbeitsschritte angibt.

Ein guter Dachdecker hat also ein Kommunikationstalent und kann Ihre Wünsche schnell auf Papier aufbauen.

Zweiter Punkt: Eine gute Verlässlichkeit

Sobald das Angebot steht, gilt es das der Dachdecker den Sie ausgesucht haben, auch 100 prozentig verlässlich ist. Pünktlichkeit ist ein Muss und alle Mitarbeiter die auf Ihrer Baustelle arbeiten müssen auch freundlich sein. Dies merken Sie auch gleich am Telefon oder am Empfang der Firma.

Sie müssen Ihren Dachdecker und seinem Team vertrauen können. Dies geht natürlich auch durch die Kommunikation: am besten Sie tauschen sich so oft wie möglich mit dem Dachdecker aus, um auch auf Nummer sicherzugehen das Ihr Projekt von A bis Z respektiert wird.

Dritter Punkt: Eine gute Ausstattung

Ein guter Dachdecker hat auch eine gute Ausstattung. Deshalb können Sie den Dachdecker auch fragen, was er für Material und Werkzeuge benutzt. Ordentliches Material und Werkzeug sind ein Muss: handwerklich müsste Ihr Dachdecker natürlich auf dem neuesten Stand sein! Dies gilt aber auch auf den Baustellen: diese müssen sauber und in Ordnung sein.

Das merken Sie auch gleich, sobald Sie sich auf der Baustelle mal umsehen: tragen die Mitarbeiter alle eine Schutzkleidung, achten alle auf Sicherheitsmaßnahmen, haben alle gute Einrüstung, usw.

Vierter Punkt: Eine gute Qualitätssicherung

Damit Sie sich ein gutes Bild von Ihrem Dachdecker machen können, ist es auch möglich sich auf Referenzprojekte zu basieren. Der Dachdecker kann Ihnen auf Wunsch überzeugende Beispiele von verschiedenen Projekte zeigen, ob auf einer aktuellen Baustelle oder auf ein paar Bildern oder Videos.

Vielleicht finden Sie auch Informationen auf manchen Webseiten der verschiedenen Dachdecker: diese haben sehr oft Videos und Bildern von den Projekten die durchgeführt wurden. Auf der Webseite können Sie sich auch auf die Geschichte der Firma konzentrieren: wenn ein Dachdecker langjährig existiert, ist dies eher positiv.

Dies ist zum Beispiel der Fall bei der Firma Guibert Express, eine Dachdecker-Firma die seit 1905 existiert und Dachdecker Produkte entwickelt! Durch diese vielen Jahren wurde ein Grosses Know-How entwickelt und sicher Ihnen einen positiven Eindruck. 

Fünfter Punkt: Eine gute Vernetzung in der Region

Letzter und auch interessanter Punkt: es geht um die gute Vernetzung der Dachdecker Firma in Ihrer Region. Ein guter Dachdecker ist immer sehr schnell da und auch erreichbar. Deshalb können Sie auf die Nähe der Firma und den Filialen achten.

Eine gute Vernetzung des Dachdeckers ist auch wichtig, wenn es sich zum Beispiel um schlimme Fälle handelt: zum Beispiel bei einem Sturmschaden wo die Handwerker schnell eingreifen müssen und auch da sein müssen.

Jetzt haben Sie alle guten Tipps um Ihren perfekten Dachdecker zu finden! Wir raten Ihnen auch mehrere Dachdecker anzufragen und zu vergleichen damit Sie auch von den Preisen her gut durchkommen.

Für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist die Ein- und die Transitreise zwar visumsfrei, aber grundsätzlich nur noch mit einer elektronischen Einreiseerlaubnis möglich.
Anfang August 2015 wurde in Kanada das eTA-Verfahren (Electronic Travel Authorization) eingeführt. Deutsche Staatsangehörige, die von der Visapflicht für Kanada befreit sind, müssen vor der Abreise zwingend eine elektronische Einreiseerlaubnis einholen, um auf dem Luftweg nach Kanada ein- oder durchreisen zu können.
Nur bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg ist eine eTA nicht erforderlich.

Deutsche Staatsangehörige, die im Besitz eines gültigen Visums/Aufenthaltstitels für Kanada sind (entry visa, study/work visa, temporary residence permit, permanent residence permit, diplomatic/consular acceptance etc.) benötigen zur Einreise keine eTA. Auch Flugpersonal ist für berufliche Transitaufenthalte in Kanada von bis zu 24 Stunden von der Pflicht zur Beantragung einer eTA befreit.

Hinweis für Doppelstaater: Deutsche Staatsangehörige, die auch die kanadische Staatsangehörigkeit besitzen, können seit November 2016 nicht mehr nur mit ihrem deutschen Reisepass (und eTA) nach Kanada einreisen, sondern müssen zwingend im Besitz eines kanadischen Reisepasses sein.

Antragsverfahren für die elektronische Einreisegenehmigung (eTA)
Die Beantragung muss vor Antritt der Flugreise online erfolgen. Informationen auch in deutscher Sprache, Antragsformulare und FAQ finden sich unter anderem auch hier eta Kanada Antrag

 

Bei Ankunft in Kanada erfolgt eine Einreisebefragung durch Beamte der Einwanderungsbehörde CBSA. Reisende müssen den Beamten überzeugend darlegen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel für den geplanten Aufenthalt verfügen, keine Arbeitsaufnahme beabsichtigen und Kanada nach Ende des Besuchs wieder verlassen. Ergeben sich bei der Befragung Zweifel, kann sich in Einzelfällen das Verfahren durch weitere Nachforschungen der Einwanderungsbehörde über mehrere Stunden erstrecken. Besonders bei der Vermutung einer Beschäftigung sind die kanadischen Behörden sehr streng.

Die Einreise wird zudem verweigert, wenn Reisende als nicht akzeptabel zur Einreise („inadmissible“) eingestuft werden, z.B. bei falschen Angaben, Gefahr für die Sicherheit, Verurteilung wegen Straftaten (auch außerhalb Kanadas), Risiko für die öffentliche Gesundheit o.Ä.

Bei gewährter Einreise wird die zulässige Aufenthaltsdauer vom Grenzbeamten festgelegt und im Einreisestempel vermerkt. Anträge auf Verlängerung sollten 30 Tage vor Visumsablauf gestellt werden.

 Weiter und interssante Informationen finden sie unter: visum-kanada.com

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.