Kreis Düren: Zum Stichtag 15. Mai 2022 findet in Deutschland und auch europaweit der Zensus 2022 statt. Der Kreis Düren sucht aus diesem Grund zur Durchführung der Befragungen zuverlässige Interviewerinnen und Interviewer.

Symbolbild dueren-magazin.de

Kreis Düren / Heinsberg: Am gestrigen Mittwoch hat der Ausschuss für Verkehr des Landes NRW beschlossen, dass das Investitionsvorhaben „Lückenschluss Linnich – Baal (Reaktivierung)“ in den ÖPNV-Bedarfsplan und den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes NRW aufgenommen wird. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt bei den Planungen zur Reaktivierung der regional bedeutsamen Querverbindung, welche die heute bestehende Lücke schließen wird“, so Heiko Sedlaczek, Geschäftsführer des Nahverkehr Rheinland (NVR). „Damit ist nun die Voraussetzung dafür geschaffen, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Förderung mit Landesmitteln für das Projekt erfolgen kann. Dafür danken wir dem Land NRW sehr.“  Der NVR ist im Auftrag des Landes NRW die zuständige Bewilligungsbehörde für Fördermittel.

Symbolbild dueren-magazin.de

Düren: Schwere Gesichtsverletzungen erlitt ein 31-jähriger Aachener bei einem Alleinunfall in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Düren, als er mit seinem E-Scooter stürzte.

Foto: QR-Codes an den Bushaltestellen liefern Informationen zu den ÖPNV-Verbindungen in Echtzeit.

Düren: Einen QR-Code mit dem Handy scannen und in Echtzeit alle ÖPNV-Verbindungen am jeweiligen Standort angezeigt bekommen: Das geht an immer mehr Bushaltestellen in Stadt und Kreis Düren. Die QR-Codes sind dort über den Fahrplan-Aushängen angebracht und übertragen das digitale Angebot auf das Smartphone der Fahrgäste.

Kreis Düren: Im Kreis Düren sind mittlerweile 65 Prozent der Gesamtbevölkerung dreimal geimpft (81,5 Prozent haben zwei Impfungen erhalten). Der Kreis Düren liegt sowohl bei den Zweit- als auch Drittimpfungen über dem Landesschnitt von derzeit 78,6 Prozent (Zweitimpfung) bzw. 60,2 Prozent (Drittimpfung).

Symbolbild dueren-magazin.de

Telefonhotline am Mittwoch, 16. März 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Jobcenter StädteRegion Aachen und Kreis Heinsberg sowie der jobcom Kreis Düren.

Im Rahmen der 9. Woche der Ausbildung vom 14. bis 18. März berät Andrea Hilger, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, gemeinsam mit ihren BCA-Kolleginnen Simone Peters, Jobcenter StädteRegion Aachen und Silke Dannapfel, Jobcenter Kreis Heinsberg sowie ihrem Kollegen Udo Hohensee, in Vertretung für die jobcom Kreis Düren, zum Thema Teilzeit-Berufsausbildung.

Der Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt ist heute schon hoch und wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Mit einer Berufsausbildung hat man deshalb die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie ist essenziell, um die eigene Existenz zu sichern und kann auch in Teilzeit realisiert werden. Der Vorteil einer Ausbildung in Teilzeit ist die flexiblere Zeiteinteilung z.B., wenn die Arbeitszeit wegen einer Kinderbetreuung oder auch der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen eingeschränkt werden muss. So kann eine Ausbildung auch erfolgreich abgeschlossen werden, wenn statt 38 Stunden nur 30 Stunden zur Verfügung stehen. Auch für Beschäftigte bietet die Teilzeitausbildung eine interessante Möglichkeit. So kann man während einer beruflichen Tätigkeit einen Berufsabschluss erwerben und muss gleichzeitig nicht vollständig auf das Gehalt verzichten.

Auch Betriebe profitieren, wenn sie eine Ausbildung in Teilzeit anbieten. Sie erschließen sich einen weiteren, meist hochmotivierten Personenkreis zur Deckung ihres Fachkräftebedarfs und können die Teilzeitausbildung auch zur Qualifizierung eigener Mitarbeitender nutzen. Die Ausbildung in Teilzeit ist gesetzlich verankert und steht grundsätzlich allen Auszubildenden und Betrieben offen.

Ist das Interesse an der Ausbildung in Teilzeit geweckt? Dann ist es wichtig, die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen. Um die persönlichen Perspektiven zu besprechen und individuell zu unterstützen, stehen die Expertinnen und Experten am 16. März von 9:00 bis 12:00 Uhr unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Andrea Hilger, Arbeitsagentur Aachen-Düren-Heinsberg           Tel. 0241/897-1547

Silke Dannapfel, Jobcenter Kreis Heinsberg                               Tel. 02452/9762-330

Simone Peters, Jobcenter StädteRegion Aachen                       Tel. 0241/88681-5700

Udo Hohensee, jobcom Kreis Düren                                           Tel. 02421/22 156 1116

Die Beraterinnen und Berater stehen auch unabhängig von der Veranstaltung für Fragen unterstützend zur Seite. Außerdem ist auch das regionale Netzwerk Teilzeitausbildung der Region Aachen eine Anlaufstelle für Interessierte.

Symbolbild dueren-magazin.de

Düren / Jülich: Wie in den vergangenen Wochen kam es am gestrigen Montag erneut zu Versammlungen in Düren und Jülich im Zusammenhang mit dem Pandemiegeschehen.

Symbolbild Polizei

Düren: Am Montagabend, gegen 23:45 Uhr, betrat ein verletzter junger Mann eine Tankstelle an der Neue Jülicher Straße in der Nordstadt.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd