Berlin (pm/vku) Im Herbst ist bei den ´Hochbetrieb: Innerhalb weniger Wochen muss das Laub auf den Gehwegen und Straßen entsorgt werden, um die Unfall- und Rutschgefahr für alle Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Dazu sind modernste und schadstoffarme Kehrmaschinen, Laubsauger und Transport-Lkw mit Greifarm im Einsatz. Schätzungsweise 75.000 Tonnen Laub von städtischen Bäumen fallen in den zehn größten Städten Deutschlands jede Herbstsaison an. Mit Blick auf die enormen Mengen an Laub hebt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), den tatkräftigen Einsatz der kommunalen Straßenreiniger hervor: "Für die Mitarbeiter hat die zügige Laubentsorgung vor Frostbeginn allerhöchste Priorität, weshalb sie häufig Überstunden leisten." Um den Mitarbeitern Flexibilität in der Arbeitsgestaltung zu gewähren, haben viele Unternehmen ähnlich wie im Winterdienst individuelle Arbeitszeitkonten dafür eingerichtet.

Grundsätzlich sind die Kommunen für die Reinigung sowie die Beseitigung des Laubs auf den öffentlichen Straßen verantwortlich. Allerdings müssen die Anlieger dort, wo sie auch sonst zur Reinigung von Fahrbahnen und Gehwegen vor ihren Grundstücken verpflichtet sind, Verantwortung für die Laubbeseitigung übernehmen. Die Abfuhr kann im Holsystem über die Biotonne oder im Bringsystem durch Abgabe beim Wertstoffhof erfolgen. Auch lassen sich die Blätter gemischt mit krautigen Gartenabfällen selbst kompostieren oder aufgeschichtet als Frostschutz für Beete oder Überwinterungsplatz für Tiere verwenden. Wer keine oder nur geringe Möglichkeit hat, Laub selbst zu kompostieren, kann sich auf weitere Serviceleistungen der Stadtreinigungsbetriebe verlassen: Viele Unternehmen haben zusätzlich saisonale Sammelstellen für Laub und Grünschnitt eingerichtet oder bieten spezielle Laubsäcke teils kostenpflichtig, teils kostenlos an, deren Abholung vor Ort oder Anlieferung an den Sammelstellen nach Befüllung durch den Bürger inbegriffen ist. Für große Mengen an Laub werden in einigen Kommunen Laubkörbe im Straßenraum aufgestellt und der reinigungspflichtige Anlieger kann für seine Laubmengen meist auch einen Gartenabfallcontainer bestellen.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.