Die Athletinnen Pia Welsch und Kim Heinrichs (vorne, v.l.) tragen sich in das Goldene Buch des Kreises Düren ein. Sascha Demesmaeker (Kreissportbund Düren), Wolfgang Schmitz (Geschäftsführer Kreissportbund Düren), Landrat Wolfgang Spelthahn, Max Dichant (Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Sport und Ehrenamt), Schüler Dean Osländer, Michael Duis (Vorsitzender Fachkonferenz Special Olympics World Games) hinter Schüler Jeremy Bertrams, Anne Blatt (Schulleiterin Christophorus-Schule) hinter Schüler Antonio Tushaj (hinten, v.l.). Bild: Kreis Düren.

Kreis Düren: Zwei Schülerinnen der Christophorus-Schule haben sich für die Teilnahme an den Special Olympics World Games 2023 in Berlin qualifiziert. Um die beiden Athletinnen schon vor dem Wettkampf für ihre sportliche Leistung zu würdigen, haben sie sich am Donnerstag (9. Februar) im Beisein von Landrat Wolfgang Spelthahn in das Goldene Buch des Kreises Düren eingetragen.

Foto (© K. Erdem): 2.v.l. Geschäftsführer Renardo Schiffer und stellvertretend für den Förderverein v.l. Horst Mertens (Beisitzer), Silke Huppertz (Pflegedienstleiterin/Beisitzerin) und Dr. med. Bert Neffgen (Vorsitzender). Nicht im Bild: Pastor Günter Gerkowski (2. Vorsitzender), Gerd Pazzini (Schriftführer), Arno Udelhoven (Schatzmeister), Hans Esser (Beisitzer) und Dr. med. Tanja Schramm (Beisitzerin).

Düren: „Das Wohlbefinden der Gäste im Stationären Hospiz am St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf ist für uns seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit“, so Dr. med. Bert Neffgen und Horst Mertens, stellvertretend für den Förderverein-Vorstand bei der symbolischen Übergabe der neuen Klimaanlage für das Stationäre Hospiz.

Polizei Düren

Aldenhoven: Derzeit noch nicht bekannte Täter entwendeten in der Nacht von Dienstag (07.02.2023) auf Mittwoch acht Räder von zwei Wohnmobilen vom Gelände eines Händlers in Dürboslar.

Polizei Düren

Vettweiß: Drei Leichtverletzte sowie ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles am Mittwochmorgen (08.02.2023) in Vettweiß-Jakobwüllesheim.

Die Kinder der KiTa „Im Eschfeld“ haben die Wimmelbücher „ABinsWASSER“ bei der Übergabe direkt ausgiebig getestet. Auch für Sandra Ollig vom Jugendamt der Stadt Düren (1.v.l.), KiTa-Leiter Stephan Spies (3.v.l.), Christopher Löhr, Dezernent für Generationen und Demografie (5.v.l.) und Yvonne Fuchs von der Beratungsstelle Düren der Verbraucherzentrale NRW (6.v.l.) gab es viel zu entdecken.

Düren: Warum ist der See so trüb und farblos geworden? Warum werden seine Freunde krank? Diesen Fragen geht ein kleiner Fisch im Wimmelbuch „ABinsWASSER“ nach, das die Verbraucherzentrale Düren den städtischen Kindertages- und Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung stellt. Zwei Exemplare sind auch in der Stadtbücherei zu finden.

Mit einer Party für alle gemeinsam wollen die Stadt Düren und das Festkomitee Dürener Karneval an Weiberfastnacht auf dem Marktplatz gemeinsam in den Straßenkarneval starten. (Im Bild (v.l.n.r.: Jennifer Vetter (Leiterin der Sozialpädagogischen Dienste), Christine Käuffer (Dezernentin für Recht, Sicherheit und Bürgerservice), Christopher Löhr (Dezernent für Generationen und Demografie), Wino Ulhas (Präsident Festkomitee Dürener Karneval), Sabine Briscot-Junkersdorf (Repräsentation der Stadt Düren), Bürgermeister Frank Peter Ullrich.

Düren:  „Der Karneval soll Generationen verbinden. Das gemeinsame Feiern ist die Idee dahinter. Und genau das wollen wir erreichen“, so erklärt Bürgermeister Frank Peter Ullrich das diesjährige Konzept für den Auftakt des Straßenkarnevals in Düren an Weiberfastnacht. Unter dem Motto „Jeck am Markt“ wird der mit einer Party für alle gemeinsam auf dem Marktplatz gefeiert.

Polizei Düren

Jülich: Auf der L264 bei Jülich-Stetternich hat sich am Dienstagabend (07.02.2023) ein Unfall ereignet. Insgesamt fünf Fahrzeuge waren beteiligt.

Andrea Hilger (rechts), Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für  Arbeit Aachen-Düren, informierte sich im Gespräch im Pflegeschülerin Nicole Zander über  die Ausbildung in Teilzeit. Foto: Krankenhaus Düren

Düren: Ausbildung in Teilzeit? In der Pflege? Das geht? Selbstverständlich! Sehr gut sogar. „Ich habe mich die kompletten fünf Jahre pudelwohl gefühlt“, berichtet Nicole Zander, die als eine der ersten Bewerberinnen in der Schule für Gesundheitsberufe des Krankenhauses Düren eine Ausbildung in Teilzeit begonnen hat. Aktuell legt sie ihre Prüfungen ab. Vorbehalte und Zweifel, die es vielleicht zu Beginn gab, wurden zerstreut. Die damals 38- Jährige war weder zu alt für eine berufliche Neuausrichtung, noch ließen sich Beruf und Familie nur schwer unter einen Hut bekommen. „Ich würde heute den gleichen Schritt erneut tun“, sagt sie und rührt die Werbetrommel für den am 1. April startenden neuen Ausbildungsjahrgang in Teilzeit.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.