Drückten symbolisch den Startknopf für die neue Heizanlage von Rathaus und Sparkasse: Heinrich Klocke, Geschäftsführer Stadtwerke Düren, Bürgermeister Paul Larue und Dr. Gregor Broschinski, Vorstandsmitglieder der Sparkasse Düren.

Düren: Zwei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) sorgen ab sofort für umweltfreundliche Energie im Dürener Rathaus und im Gebäude der Sparkasse Düren. Die Kooperationspartner dieses innovativen Gemeinschaftsprojektes Stadtwerke Düren (SWD), Sparkasse Düren und Stadt Düren haben die Einweihung jetzt im Rathaus gefeiert.

 

Die SWD haben rund 490.000 Euro in das Projekt investiert. Damit können ab sofort zwei der größten innerstädtischen Gebäude einen großen Teil ihres Energiebedarfs selber erzeugen. Die zukunftsweisende und wichtige Kooperation sichert ein Contractingvertrag, der auf eine Laufzeit von zehn Jahren festgelegt ist. Die SWD stellen im Rahmen dieser Vereinbarung als Dienstleister den Betrieb der BHKWs sicher. Durch die eigene Strom- und Wärmeerzeugung können Stadt und Sparkasse zusammen jährlich rund 90 Tonnen CO2 einsparen und damit die Umwelt sowie die eigenen Energiekosten schonen. „Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie wir die Energiewende in der Region aktiv vorantreiben“, sagte SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke während der Feierstunde. „Wir freuen uns besonders, dass wir mit den beiden Partnern ein Projekt im Herzen unserer Stadt realisieren konnten.“ Dürens Bürgermeister Paul Larue betonte vor allem die beispielhafte Kooperation der Vertragsparteien: „Ein solches Projekt beweist eindrucksvoll wie starke, regionale Partner voneinander profitieren können. Zum einen schonen wir die Stadtkasse und sichern Arbeitsplätze, zum anderen ist eine verbesserte Energiebilanz natürlich auch gut für die Umwelt.“ Auch für die Sparkasse Düren war bei der Wahl des Energiepartners das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig. „Die Sparkasse Düren steht für Sicherheit, Kooperation und nachhaltige Entscheidungen in allen Belangen. Das unterstreichen wir mit dieser gemeinschaftlichen Leistung“, sagte Dr. Gregor Broschinski, Vorstandsmitglied der Sparkasse Düren. Gemeinschaftsprojekt: Zwei Blockheizkraftwerke, eine Infrastruktur Die SWD hatten im Voraus eine maßgeschneiderte Versorgungslösung für das Rathaus und die Sparkasse entwickelt, wobei die Energie- und Kosteneffizienz im Fokus stand. „Ein Großteil des Stroms wird durch die Blockheizkraftwerke in den Gebäuden selbst erzeugt und entsteht damit an Ort und Stelle, wo er auch verbraucht wird. Insgesamt deckt diese Strommenge rund 30 Prozent des Bedarfs“, erklärt SWD-Vertriebsleiter Ingo Vosen. Weil das Rathaus und das Gebäude der Sparkasse so nah beieinander stehen, lag zudem der Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur nahe: Eine gemeinsame Fernwärmeverbindung ist schon länger im Betrieb. Für die BHKWs teilen sich Rathaus und Sparkasse zudem einen so genannten Spitzenkessel – in diesem Fall ein Gas-Brennwertgerät. Damit kann der Wärmebedarf auch bei niedriger Außentemperatur gesichert werden. „Von dieser beispielhaften Kooperation profitieren letztendlich alle Vertragsparteien“, freut sich SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke. So konnte die Sparkasse Düren einen vorhandenen Heizraum umrüsten, der sonst zu klein gewesen wäre. Im Rathaus sorgt das neue Heizsystem nicht nur für effiziente Wärme im Winter, sondern auch für eine umweltschonende Kühlung im Sommer: „Wir kühlen ab sofort mit so genannten Absorptionskältemaschinen. Diese nutzen die Wärme aus dem neuen BHKW und sparen so nochmals Energie und Kosten ein“, erklärt Helmut Harperscheidt, Leiter des Gebäudemanagements der Stadt Düren. Beide BHKWs wurden bereits in den vergangenen Monaten erfolgreich in Betrieb genommen und laufen seitdem einwandfrei. Insgesamt haben die SWD rund 490.000 Euro in das innovative Projekt investiert.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.