Linnich: Das St. Josef-Krankenhaus Linnich beteiligt ich auch in diesem Jahr wieder am Weltdiabetestag und informiert am Freitag, 13.11.2015 von 10 bis 15 im Eingangsbereich des Krankenhauses. Patienten, Angehörige und Besucher sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Frau Jessica Hörmann-Zander, Dipl. Ökotrophologin und Ernährungsberaterin im St. Josef-Krankenhaus, und Frau Marion Straka-Schmitz, Diabetesassistentin im Linnicher Krankenhaus, erläutern das im Linnicher Krankenhaus gelebte und zertifizierte Konzept im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2. Denn das St. Josef-Krankenhaus hatte sich im Frühjahr als 6. Einrichtung in NRW das Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ der Deutschen Diabetesgesellschaft erarbeitet. Die Standards und Behandlungsprinzipien erfahren die Besucher beim Weltdiabetestag. Zudem gibt es Informationen zu abteilungsübergreifenden Vernetzungen in der Behandlung des Diabetikers, zu gesunder Ernährung, Stoffwechselkontrolle, Fußpflege bei Diabetikern und allgemeinen Belangen bei Diabetikern. Es besteht ferner wieder die Möglichkeit, den Blutzucker bestimmen zu lassen, etwa beim „Diabetes-Walk“, der erfahrbar macht, wie ein halbstündiger strammer Spaziergang sich auf die Stoffwechsellage auswirkt.

In Kurzvorträgen um 13:30 Uhr in der Krankenhauskapelle stellen zudem Frau Monika Herper vom Kreissportbund die Linnicher Diabetes-Sportgruppe vor und und Frau Helga Loup die ortsansässige Selbsthilfegruppe. Hier bietet sich eine Gelegenheit, das Prinzip des Erkrankungsmanagements in der Gruppe mit Betroffenen zu diskutieren und durch die Unterstützungsmöglichkeiten der Spezialisten zu profitieren.

Alle Mitarbeiter/-innen, Patienten und Patientinnen, Besucher und Besucherinnen sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und ihre Fragen beantworten zu lassen.

Der Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit, immer mehr Menschen, auch in jüngerem Alter, sind davon betroffen. Die auch als Zuckerkrankheit bekannte Erkrankung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blutzuckerwerte eines Menschen zu hoch sind. Um den Zucker, den er mit der Nahrung aufnimmt, als Energielieferant vom Blut in die Muskel- und Fettzellen zu transportieren, benötigt der Körper Insulin. Beim Typ-2-Diabetes wird dies auch in der Bauchspeicheldrüse produziert, aber die Zellen reagieren unempfindlich auf das Hormon. Der Blutzuckerspiegel steigt, aber auch die Insulinkonzentration im Blut ist hoch. Als Folge des erhöhten Blutzuckers werden die Gefäße geschädigt, was zu Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Füße und Beine oder Netzhautveränderungen führen kann. Mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung können hier Abhilfe schaffen.

Seit 2007 ist der 14.November der von den Vereinten Nationen (UN) festgelegter Weltdiabetestag, in Gedenken an Herrn Frederick Banting, der zusammen mit Charles Best das Insulin entdeckte.

In der Zeit von 2014-2016 steht der Tag unter dem Motto „Gesundes Leben mit Diabetes“ und als spezialisiertes Thema allein für das Jahr 2015 „Diabetes gemeinsam managen“.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.