Die Organisatorinnen und Organisatoren in der Stadtverwaltung und dem Festkomitee Dürener Karneval freuen sich gemeinsam auf die nächste Ausgabe von „Jeck am Markt“ an Weiberfastnacht auf dem Marktplatz zum Auftakt des Straßenkarnevals.

Düren: „Unser Ziel ist es, dass die verschiedenen Altersgruppen gemeinsam im Herzen der Stadt Karneval feiern. Es ist gut, wenn der Karneval die Menschen, junge und ältere, verbindet, wenn gemeinsam gefeiert wird “, wirft Bürgermeister Frank Peter Ullrich einen Blick voraus, auf den Auftakt des Straßenkarnevals in Düren an Weiberfastnacht, am Donnerstag, dem 27. Februar 2025. Auch in diesem Jahr wird der wieder unter dem Motto „Jeck am Markt“ mit einer Party für alle gemeinsam auf dem Marktplatz gefeiert.

Los geht es mit einem Karnevals-Warmup, ab 10 Uhr stimmen gibt es auf dem Marktplatz Karnevalsmusik zum Warmschunkeln und Tanzen. Um 11 Uhr werden Bürgermeister Frank Peter Ullrich und der Präsident des Festkomitees Dürener Karneval, Wino Ulhas, gemeinsam mit dem Prinzenpaar der Stadt Düren, Dirk I. und Kirsten I. und Kinderprinz Fynn II., den Straßenkarneval auf der Bühne auf dem Marktplatz offiziell eröffnen. Außerdem überreicht der Bürgermeister den Dürener Tollitäten die Stadtschlüssel. Anschließend sorgen eine Band und zwei Solo-Künstler mit Live-Musik für die richtige Karnevalsstimmung – mit dabei sind in diesem Jahr die „Bremsklötz“, Piet Winhoven und „KEV“. Im Anschluss, ab etwa 13:45 Uhr, legen mehrere DJs bis 18 Uhr karnevalistische Partymusik auf, so dass jüngere und ältere Karnevalsfans gemeinsam weiterfeiern können.

„Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Düren die Veranstaltung ‚Jeck am Markt‘ gemeinsam mit uns weiter vorantreibt. Jung und Alt feiern gemeinsam. Und es ist sehr gut, dass dabei auch die Tradition aufrechterhalten wird“, erklärte Ralf Haas, Geschäftsführer des Festkomitees Dürener Karneval, bei der der Vorstellung des Programms. „Dass alle, die auf der Bühne stehen, Karnevalisten, Bands, Solo-Künstler und DJs in Düren oder der nahen Umgebung aufgewachsen sind und sich mit der Stadt verbunden fühlen, freut uns natürlich umso mehr.“ So sieht es auch Bürgermeister Frank Peter Ullrich: „Wichtig ist, dass auch die vielen Vereine und das Ehrenamt, was den Karneval ausmacht, zur Geltung kommen.“

Federführend organisiert worden ist „Jeck am Markt“ im Dezernat IV der Stadt Düren mit Rechts-Dezernentin Christine Käuffer an der Spitze: „Wir haben ein aufwändiges Sicherheitskonzept erarbeitet und sind bestens auf Weiberfastnacht vorbereitet. Wir freuen uns auf eine ausgelassene aber friedliche und sichere Feier“ Der Städtische Ordnungsdienst (SOD), die Polizei und eine Security-Firma werden die Veranstaltung begleiten, auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Regelungen achten und Verstöße – wie zum Beispiel auch das „Wildpinkeln“ – konsequent ahnden. Der Zugang zum Markt wird mit Einlassschleusen für die Besucherinnen und Besucher ausgestattet: „Anwohner können ihre Wohnungen oder Häuser aber natürlich jederzeit erreichen. Und auch für Geschäftskunden und Gastronomiebesucher sind die Geschäfte oder Gaststätten natürlich zugänglich“, so Christine Käuffer weiter. Neu ist in diesem Jahr, dass mehrere direkt am Marktplatz ansässige Gastronomen ihre Angebote ins Freie verlagern und dort Getränke und Essen anbieten werden.

Wie in den Vorjahren auch werden das Jugendamt der Stadt Düren und die Einrichtungen der Jugendhilfe erneut vor Ort sein, erklärte Christopher Löhr, Beigeordneter für Generationen, Demografie und Soziales der Stadt Düren: „Straßenkarneval kennt kein Alter. Auch in diesem Jahr werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Jugendhelfer wieder durch ihre roten Westen gut erkennbar sein und können jederzeit angesprochen werden.“ Das Jugendcafé Liebertée sei wieder als Anlaufstelle und Rückzugsraum geöffnet. „Natürlich auch hier für alle Altersgruppen“, berichtete Christopher Löhr. Auf dem Marktplatz selber wird außerdem erstmals ein Podest aufgebaut, auf dem unter anderem Karnevalsfans, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, einen geschützteren Platz finden.

In der gesamten Dürener Innenstadt gilt an Weiberfastnacht zudem wieder ein Glasverbot. Darüber hinaus wird der Kaiserplatz für den Busverkehr gesperrt. Morgens fährt der letzte Bus um 8:10 Uhr am Kaiserplatz ab, die Haltestellen werden dann vorübergehend, bis voraussichtlich 19:55 Uhr, auf die Schenkelstraße verlegt.

Während der Veranstaltung haben das Jugendamt und das Ordnungsamt der Stadt Düren zwei Hotlines geschaltet. Die Hotline des Jugendamtes ist für Eltern und Jugendliche erreichbar unter 02421 25-2900. Anwohnerinnen und Anwohner können bei Fragen und Problemen das Ordnungsamt der Stadt Düren unter 02421 25-2500 kontaktieren.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.