Aldenhoven: Gemeinde Aldenhoven und innogy eröffnen eine Minivariante der beliebten Tauschbörse in Siersdorf. Jedermann kann Bücher für andere hineinstellen oder entnehmen
Mitmenschen im Vorbeigehen zum Lesen anregen. Das ist die Idee, die hinter der Installation von offenen Bücherschränken steckt. Die Bürger von Aldenhoven-Siersdorf selbst hatten über ihre Dorfgemeinschaft im August dieses Jahres um eine entsprechende Initiative bei Bürgermeister Ralf Claßen gebeten und können durch die Unterstützung von innogy ab sofort auch einen solchen Schrank nutzen. Er steht dort in der Marktstraße in Höhe des Gedenksteines zur Dorfgründung. Zur Eröffnung der Tauschbörse für Literatur kam Bürgermeister Ralf Claßen gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde und von innogy sowie ersten interessierten Bürgern vor Ort zusammen.
„Dieser zweite innogy Bücherschrank in unserer Gemeinde ist ein attraktives Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum auch in Siersdorf beleben und die Kultur des Teilens unterstützen. Ich bin mir sicher, dass sich hier ein Treffpunkt bilden wird, an dem Menschen ins Gespräch kommen“, sagte Bürgermeister Ralf Claßen. Sarah Thießen, Kommunalbetreuerin bei innogy am Standort Düren, ergänzte: „Als Partner der Kommunen kümmern wir uns nicht nur um das Stromnetz und die Straßenbeleuchtung, sondern engagieren uns auch darüber hinaus. Ich freue mich, dass wir als Partner der Gemeinde das kulturelle Leben in Aldenhoven unterstützen können.“
In den letzten Tagen haben sich Siersdorfer Bürger die Mühe gemacht, bereits eine Menge Bücher zu sammeln. Der Lesestoff dient als Erstausstattung des neuen Bücherschranks, so dass die Siersdorfer Leseratten gleich zum Start der Tauschbörse aus den Vollen schöpfen konnten. Als ehrenamtlicher Bücherpate engagiert sich stellvertretend Franz Josef Errens für die Dorfgemeinschaft Siersdorf. Er schaut regelmäßig nach dem Rechten.
Der Schrank, der rund um die Uhr geöffnet ist, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Insgesamt haben rund 180 Bücher Platz.
Insgesamt hat innogy in Deutschland bereits 194 Bücherschränke in den letzten sieben Jahren aufgestellt und Literaturfreunde damit begeistert. Die beliebten Tauschmöbel stehen im gesamten Versorgungsgebiet der innogy vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Odernheim am Glan im Süden, vom nordrhein-westfälischen Bedburg-Hau im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Um das Konzept auch in kleineren Ortsteilen wie Siersdorf zum Einsatz zu bringen, hat das Energieunternehmen eine kleinere Version des Schrankes entworfen. Ein großer innogy-Bücherschrank steht in Aldenhoven in der Alten Turmstraße bereits seit November 2012.