Düren: Seit über 650 Jahren ist die Gemeinschaft der Beschicker des Dürener Wochenmarktes eine treibende Kraft für den Handel in der Innenstadt. Traditionell dienstags, donnerstags und samstags schlagen die Markthändler ihre Stände auf und ziehen damit jeweils viele tausend Kunden in das Stadtzentrum.
Wer sich jetzt dort mit Erdbeeren, Salat, Käse, Nudeln, Blumenzwiebeln oder Butter und Eiern eindeckt, der trägt seine Einkäufe mit der „Dürener Tüte“ heim. „Maahttüt“, „Mahttütche“ und „Spetztüt“ nennen sich die Verpackungsmittel aus Papier, die die Markthändler jetzt zusammen mit Bürgermeister Paul Larue und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Düren, Uwe Willner, präsentierten.
Der Bürgermeister zeigte sich ob der Initiative weg vom Kunststoff, hin zum Papier begeistert, zumal die Aktion der Marktbeschicker, künftig den heimischen Stoff Papier verstärkt einzusetzen, zu 100 Prozent in den erst vor wenigen Tagen präsentierten Masterplan der Stadt passt. Darin wird dem Handel ebenfalls ein gemeinsamer Werbeauftritt mit Papiertragetaschen empfohlen.
Frank Schmutzler, Vorsitzender des Fördervereins des Dürener Wochenmarktes erläutert zusammen mit seinem Vorstandskollegen Klaus Langen die Motivation seiner Mitglieder für den Auftritt per Papier: „Wir haben einen Weg gesucht, um der Gemeinschaft „Marktbeschicker“ einen gemeinsamen Auftritt im Straßenbild an den Markttagen zu ermöglichen und wollten dabei ebenfalls ein Bekenntnis zum Standort Düren abgeben.“ Deshalb fiel die Wahl auf das Medium Papier als Verpackungsmittel. Die Kunden sollen ein absolut taugliches Hilfsmittel für ihren Einkauf an die Hand bekommen.
Obwohl minimalistisch in braunem Kraftpapier und einfachem Druck ausgeführt, knüpft ebenfalls die Bedruckung eine Verbindung zur Stadt. Ferner findet sich ein reduziertes Stadtlogo sowie das Sparkassen-S auf den Tüten. Die Sparkasse Düren und die Stadt haben den Markthändlern bei der Realisierung zur Seite gestanden.
Frank Schmutzler und Bürgermeister Paul Larue brachten bei der Tüten-Präsentation ihren Wunsch zum Ausdruck, dass diese Aktion als Signal für die komplette Solidargemeinschaft „Handel“ in Düren verstanden wird und dieses Bekenntnis zum Standort Düren Schule macht, um künftig die Marke „Düren“ zu festigen.