Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen "CO macht K.O. - Schütze dich vor Kohlenmonoxid!"

Im Sommer droht in der eigenen Wohnung eine weitgehend unbekannte Gefahr durch Kohlenmonoxid, die zu lebensgefährlichen Vergiftungssymptomen führen kann. "Bei warmem Wetter kann es vorkommen, dass der Schornsteinzug nicht ausreichend ist, um die Abgase effektiv aus dem Schornstein abzuführen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. einen zu niedrigen oder blockierten Schornstein, eine zu geringe Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft oder eine unzureichende Windwirkung auf den Schornstein", erklärt Andreas Walburg vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV). "Ergebnis ist ein Abgasrückstau, die warme Außenluft drückt dabei das giftige Kohlenmonoxid im Schornstein zurück in die Wohnung. Dort kann der erhöhte CO-Gehalt zu gesundheitsgefährdenden Vergiftungen bis hin zum Tod führen."

Vorsicht bei mobilen Klimaanlagen

Eine weitere Gefahr stellt im Sommer die Nutzung von mobilen Klimaanlagen zuhause dar. Wenn die warme Raumluft ins Freie gezogen wird, entsteht ein Unterdruck, der bei gleichzeitiger Nutzung z.B. einer Gastherme das Kohlenmonoxid aus dem Abgasrohr zurück in die Wohnung zieht. Der Einsatz mobiler Klimageräte verstärkt damit ebenfalls die Gefahr einer lebensgefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung im Sommer.

Kohlenmonoxid ist unsichtbar, geruch- und geschmacklos

"Kohlenmonoxid ist für die Bewohner nicht erkennbar. Erste Vergiftungssymptome wie Atemnot, Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen werden in der Regel nicht mit einer CO-Vergiftung in Verbindung gebracht.", erläutert Dr. Hella Körner-Göbel von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. (BAND). Eine hohe CO-Konzentration in der Raumluft kann schnell tödlich sein, wohingegen unentdeckte geringe Mengen des Gases über einen längeren Zeitraum zu chronischen Vergiftungen führen und Langzeitfolgen wie Demenz, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Ereignisse haben können.

Nur CO-Melder können Kohlenmonoxid aufspüren

Da Kohlenmonoxid für die menschlichen Sinne nicht wahrnehmbar ist, kann es nur mit Hilfe von technischen Sensoren detektiert werden. "CO-Melder im eigenen Zuhause überwachen zuverlässig und rund um die Uhr Wohn- und vor allem Schlafräume und schlagen schon bei geringen gesundheitsgefährdenden CO-Konzentrationen laut Alarm. Sie helfen so lebensgefährliche Vergiftungen oder auch Langzeitschäden durch Kohlenmonoxid zu vermeiden" so Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Verbraucher sollten beim Kauf von CO-Meldern unbedingt auf die EN 50291 für geprüfte Qualität achten.

Hinweise zur richtigen Montage und Bedienung von CO-Meldern finden Verbraucher unter https://www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid/

Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte (BAND), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik sowie verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid-Meldern. Ziel der Initiative ist es, über die Gefahren von Kohlenmonoxid für Leben und Gesundheit im eigenen Zuhause zu informieren und die Zahl der CO-Vergiftungen zu verringern.

Die Anwendung von Aderendhülsen gewährleistet eine langfristige und gleichbleibende Qualität Ihrer elektrischen Verbindungen. Darüber hinaus bieten sie Vorteile bei der Installation. Mit Hilfe von Aderendhülsen lässt sich die Zuverlässigkeit elektrischer Verbindungen beim Anschluss von Litzen auf einfache Weise verbessern. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, von Farben über die Anbringung bis hin zu Tipps, wo Sie sie verwenden können.

Wozu braucht man Aderendhülsen?

Eine Aderendhülse ist eine verzinnte Hülle aus Kupfer, die die einzelnen Litzen eines Drahtseils umschließt. Indem Sie einen Drahtanschluss mit einer Aderendhülse versehen, verleihen Sie einem Litzenleiter im Wesentlichen die Eigenschaften eines massiven Leiters und ermöglichen so eine zuverlässige elektrische Verbindung. Eine Alternative zur Verwendung von Aderendhülsen ist das Verzinnen von Drähten mit Lot. Das Löten kann allerdings die Isolierung der Drähte beschädigen und ist ein riskantes Verfahren, wenn man es vor Ort oder neben anderen elektrischen Komponenten ausführt.

Aderendhülsen bieten auch sonst viele Vorteile. Sie sorgen für eine solide und luftdichte Verbindung im Gegensatz zu einem blanken, abisolierten Draht. Wenn Drähte abisoliert werden, sind die einzelnen Litzen gefährdet. Die Litzen werden locker oder ausgefranst, und abhängig von der Qualität des Abisoliervorgangs können sie durchtrennt werden. Der Einsatz einer Aderendhülse verstärkt die Litzenbündel, eliminiert die losen Litzen und bietet eine dauerhafte und sichere Verbindung, die eine langfristige elektrische Leistung gewährleistet.

Aderendhülsen schützen die Verbindung auch vor Korrosion und Vibrationen und verhindern hohe Temperaturen, Kurzschlüsse und in manchen Fällen auch Lichtbögen. Die Verwendung von Aderendhülsen erleichtert die Installation und ermöglicht die Beibehaltung der Form und Integrität des Kabelendes, wenn es entfernt und wieder in die Anwendung eingesetzt wird. Beim Bau eines Schaltschranks oder einer Schieneneinheit kann es häufig vorkommen, dass Drähte falsch platziert werden und entfernt und wieder an der richtigen Stelle eingesetzt werden müssen. Dieser Vorgang kann zu einer Abnutzung der feinen Litzen führen; durch das Einsetzen des Drahtendes in eine Aderendhülse lässt sich die Beschädigung der feinen Litzen jedoch vermeiden.

Warum gibt es verschiedene Farben?

Aderendhülsen sind in vielen Größen und Farben erhältlich. Die Größe, die für die Anwendung erforderlich ist, hängt vom Durchmesser (AWG) des Drahtes ab. Die Farbe kann vom Verwender frei gewählt werden, es sei denn, sie ist im Design des Schaltschranks angegeben. Oft gibt es aber auch Standards. Für dickere isolierte Drähte, bei denen der farbige Kragen bzw. die Isolierung einen größeren Durchmesser hat, sind speziell dimensionierte Kragen an isolierten Aderendhülsen erhältlich.

Wie bringe ich eine Aderendhülse an?

Richtig angewendet, kann eine Aderendhülse gegen Kurzschlüsse und andere Brandgefahren vorbeugen und viele Vorteile bieten. Zum Anbringen einer Aderendhülse muss der Leiter zunächst glatt abgeschnitten werden. Die Verwendung eines scharfen, geeigneten Schneidwerkzeugs verhindert eine gezackte Kante an der geschnittenen Isolierung. Der nächste Schritt ist das Entfernen der Isolierung. Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn es muss darauf geachtet werden, dass die einzelnen Litzen nicht beschädigt werden. Zudem sollte nur die benötigte Länge der Isolierung entfernt werden. Wird zu viel entfernt, muss der Überschuss nach dem Anbringen der Aderendhülse zusätzlich abgeschnitten werden. Wenn zu wenig entfernt wird, beeinträchtigt dies die Luftdichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Verbindung.

Die Litzen sollten die Hülse der Aderendhülse vollständig ausfüllen und nicht mehr als 0,5 Millimeter über das Ende der Hülse hinausragen. Besorgen Sie sich eine geeignete Abisolierzange, die eine Einstellung der Abisolierlänge ermöglicht. Die Abisolierlänge sollte mindestens der Hülsenlänge der Aderendhülse entsprechen. Legen Sie die Abisolierlängenführung entsprechend aus und isolieren Sie den Leiter ab. Dann den abisolierten Leiter in den Kunststoffkragen der Aderendhülse einführen und dann mit dem passenden Aderendhülsen-Crimpwerkzeug befestigen. Die Aderendhülse muss einen Zugkrafttest bestehen. Bei diesem Test wird die Kraft geprüft, die erforderlich ist, um die Aderendhülse nach dem Crimpen vom Kabel abzuziehen. Die Anforderungen an die Zugkraft sind je nach Draht unterschiedlich.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Eine saubere und gepflegte Wohnung schafft nicht nur ein angenehmes Wohnambiente, sondern trägt auch wesentlich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Bewohner bei. Die Reinigung der eigenen vier Wände kann jedoch oft zu einer zeitraubenden und mühsamen Aufgabe werden.

Die richtige Ausrüstung – die Basis jeder Reinigung

Bei der Reinigung spielt die Wahl der richtigen Ausrüstung eine entscheidende Rolle, um effiziente und zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Ob es sich um die wöchentliche Reinigung der Wohnung oder um einen gründlichen Frühjahrsputz handelt, die richtige Ausrüstung ist für die Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen unerlässlich. Ein vollständiger Satz von Reinigungswerkzeugen ist für jede Reinigungsaufgabe von Vorteil.

Dazu gehören Bürsten und Tücher aus verschiedenen Materialien und in diversen Größen, um den unterschiedlichen Oberflächen gerecht zu werden. Mikrofasertücher sind besonders effektiv bei der Entfernung von Staub und Schmutz, während weiche Baumwolltücher empfindliche Oberflächen schonen.

Überdies sollten spezielle Reinigungsbürsten für Ecken, Fugen und schwer zugängliche Stellen vorhanden sein, um auch hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Neben den Werkzeugen sind auch hochwertige Reinigungsmittel wichtig wie Sodasan, um eine effektive und schonende Reinigung zu gewährleisten. Von Allzweckreinigern über Glasreiniger bis zu speziellen Bodenreinigern gibt es eine Vielzahl von Produkten, die auf die unterschiedlichen Oberflächen und Verschmutzungen abgestimmt sind.

Es ist wichtig, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu bevorzugen, die weniger schädliche Chemikalien enthalten und dennoch eine wirksame Reinigung ermöglichen. Die richtige Auswahl und Anwendung der Geräte sind die Grundlage für eine erfolgreiche und effiziente Reinigung, die dazu beiträgt, eine saubere und angenehme Umgebung zu schaffen.

Küchenhygiene auf höchstem Niveau – was ist bei der Küchenreinigung zu beachten?

In der Küche, einem zentralen Ort in jedem Haushalt, ist Hygiene von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und die Verbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Bei der Reinigung der Küche sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine sichere und saubere Umgebung zu gewährleisten.

Zuallererst ist es wichtig, eine klare Trennung zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen aufrechtzuerhalten. Rohes Fleisch, Gemüse und andere Lebensmittel sollten nicht in direkten Kontakt mit Arbeitsflächen, Messern oder Schneidebrettern kommen, die für die Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden, die nicht gekocht werden müssen. Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion dieser Flächen sind von größter Bedeutung, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Auch Küchengeräte wie Kühlschrank, Herd und Mikrowelle sollten regelmäßig gereinigt und entfettet werden, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu vermeiden. Geschirr, Besteck und Kochutensilien sollten nach jedem Gebrauch gründlich abgespült oder in der Spülmaschine gereinigt werden.

Badreinigung leicht gemacht: der richtige Umgang mit Seifenschaum, Duschgel und WC-Reiniger

Die Reinigung des Badezimmers kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, insbesondere wenn es darum geht, hartnäckige Seifenschaumreste und Anhaftungen von Duschgel zu entfernen und die Toiletten gründlich zu reinigen. Mit der optimalen Vorgehensweise und den richtigen Reinigungsmitteln ist diese Herausforderung jedoch leicht zu meistern.

Im Kampf gegen Seifenschaum kommt es zunächst auf die richtige Reinigungslösung an. Ein milder Allzweckreiniger oder ein spezieller Schaumreiniger können die fettigen Ablagerungen wirksam entfernen, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

Anschließend empfiehlt sich die Verwendung einer weichen Bürste oder eines Mikrofasertuchs, um den Schaum vorsichtig zu entfernen und Wasserflecken zu vermeiden.

Bei Resten von Duschgel und Kalkablagerungen auf Fliesen hat sich eine Essiglösung bewährt. Essig hat einen natürlichen Entkalkungseffekt und bringt die Fliesen wieder zum Glänzen. Wichtig ist jedoch, den Essig nicht zu lange einwirken zu lassen, damit die Fugen nicht beschädigt werden.

Bei der WC-Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass ein spezieller WC-Reiniger verwendet wird, der nicht nur Verschmutzungen entfernt, sondern auch desinfizierend wirkt. Eine Toilettenbürste mit Kunststoffborsten kann helfen, Verkrustungen effektiv zu lösen, ohne die Toilettenschüssel zu zerkratzen.

Bild von Kai Vogel auf Pixabay

Berlin ist eine pulsierende Stadt voller kultureller Vielfalt und einer lebendigen studentischen Szene. Für viele Studierende ist es ein Traum, in dieser aufregenden Metropole zu studieren. Allerdings steht man oft vor einer großen Herausforderung - der Suche nach bezahlbarem und passendem studentischem Wohnraum. In diesem Artikel werden wir Ihnen einige nützliche Tipps geben, die Ihnen bei der Studentenwohnungen Berlin helfen können.

Frühzeitig planen und informieren

Die Wohnungssuche in Berlin kann zeitaufwendig und wettbewerbsintensiv sein. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und sich ausführlich zu informieren. Beginnen Sie Ihre Suche mindestens 3-4 Monate vor dem gewünschten Einzugstermin. Nutzen Sie Online-Plattformen, soziale Medien und studentische Netzwerke, um nach verfügbaren Wohnungsangeboten zu suchen. Es gibt spezielle Websites und Gruppen, die sich auf die Vermietung von Wohnraum für Studierende spezialisiert haben.

Wohngemeinschaften und studentische Wohnheime

Das Leben in einer Wohngemeinschaft (WG) ist in Berlin unter Studierenden sehr beliebt. Es ermöglicht nicht nur Kostenersparnisse, sondern bietet auch die Möglichkeit, schnell neue Freundschaften zu knüpfen und in eine bereits eingerichtete Wohnung einzuziehen. Plattformen für WG-Zimmer sind zahlreich vorhanden, und es lohnt sich, sich dort umzuschauen.

Eine weitere Option sind studentische Wohnheime, die von verschiedenen Bildungseinrichtungen und Organisationen betrieben werden. Diese Wohnheime bieten oft bezahlbare Mieten und ermöglichen es Ihnen, schnell in die Berliner Studierendengemeinschaft einzutauchen. Beachten Sie jedoch, dass die Nachfrage hoch ist, und es kann eine Wartezeit geben. Deshalb ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam.

Auf die Lage achten

Bei der Wohnungssuche in Berlin ist die Lage ein entscheidender Faktor. Überlegen Sie, in welchem Bezirk Sie studieren und leben möchten. Die Mieten variieren oft stark je nach Bezirk. Bezirke in der Nähe von Universitäten oder Hochschulen sind oft begehrter und teurer. Berücksichtigen Sie daher auch Bezirke, die gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, um längere Pendelzeiten zu vermeiden.

Das Budget im Auge behalten

Beim Wohnungsmarkt in Berlin ist es wichtig, ein realistisches Budget festzulegen und sich daran zu halten. Studierende haben in der Regel ein begrenztes Einkommen, daher sollte die Miete nicht zu stark das monatliche Budget belasten. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 30% des monatlichen Einkommens für die Miete auszugeben.

WG-Castings und Besichtigungen

Für WG-Zimmer kann es üblich sein, dass es sogenannte "Castings" gibt, bei denen die aktuellen Mitbewohner ihre potenziellen neuen Mitbewohner kennenlernen möchten. Seien Sie daher vorbereitet, sich selbst vorzustellen und zeigen Sie Interesse am Zusammenleben.

Nehmen Sie außerdem an Besichtigungsterminen teil, um die Wohnung und das Umfeld kennenzulernen. Seien Sie pünktlich und bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, um sich bei Interesse direkt bewerben zu können.

Alternative Optionen prüfen

Wenn die Wohnungssuche in Berlin besonders schwierig ist, sollten Sie auch alternative Optionen in Betracht ziehen. Dazu gehören zum Beispiel temporäre Unterkünfte, wie Hostels oder möblierte Zimmer auf Zeit, um zumindest vorübergehend eine Bleibe zu haben. Auch die Möglichkeit des Untermietens kann eine Option sein, um etwas Zeit zu gewinnen, während Sie weiterhin nach einer langfristigen Lösung suchen.

Rechte und Pflichten kennen

Bevor Sie einen Mietvertrag unterschreiben, ist es wichtig, Ihre Rechte und Pflichten als Mieter zu kennen. Informieren Sie sich über die geltenden Mieterschutzbestimmungen in Berlin und stellen Sie sicher, dass der Mietvertrag transparent und fair ist.

Fazit

Als erste Wahl empfehlen wir HousingAnywhere für die Wohnungssuche in Berlin. HousingAnywhere ist eine benutzerfreundliche Online-Plattform, die es Studierenden ermöglicht, auf unkomplizierte Weise bezahlbaren Wohnraum zu finden. Mit einer breiten Auswahl an Wohnungen und WG-Zimmern bietet HousingAnywhere eine Vielzahl von Optionen, die den Bedürfnissen und dem Budget von Studierenden gerecht werden. Viel Erfolg!

Our website is protected by DMC Firewall!