Aachen:: Für Donnerstag, 14. August hat der Deutsche Wetterdienst seine amtliche Warnung von "starker Wärmebelastung" auf eine "Warnung vor extremer Wärmebelastung bis zu einer Höhe von 200m" hochgestuft.

Eine hohe Wärmebelastung oder auch Hitze genannt ist eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr für jeden Menschen. Deshalb ist das richtige Verhalten bei Hitze entscheidend. Im „Hitzeknigge“ des Umweltbundesamtes und auf der Webseite der Stadt Aachen unter www.aachen.de/hitze sind viele Informationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze sowie nützliche Tipps oder eine „Kühle Orte“-Karte zu finden.

Einige konkrete Verhaltensregeln können helfen, die heißen Tage besser zu überstehen:

  • Achten Sie vor allem auf ältere Personen und Kinder, die durch die Hitze besonders belastet sind. Sie brauchen gezielte Aufmerksamkeit.
  • Trinken Sie viel an heißen Tagen, mindestens zwei Liter. Besonders geeignet sind mineralstoffhaltige Getränke, wie Wasser oder Tee. Koffein, Getränke mit viel Zucker und Alkohol sind besser zu vermeiden. Sie trocknen den Körper aus. Sehr kalte Getränke belasten den Magen und damit den Kreislauf.
  • Nehmen Sie leichte Kost zu sich, viel Gemüse, Salat und wasserreiches Obst. Vermeiden Sie schwer bekömmliche Speisen wie Wurstplatten.
  • Sport an heißen Tagen sollte besser in den frühen Morgen- oder späteren Nachmittags- und Abendstunden ausgeübt werden. Vermeiden Sie während der Mittagshitze starke körperliche Anstrengungen.
  • Achten Sie auf einen angemessenen Schutz gegen ultraviolette Strahlung. Den besten Sonnenschutz bieten geeignete Kleidung, ein Sonnenhut und Sonnenbrille. Haut, die nicht mit Kleidung bedeckt ist, muss gut mit einem Sonnenschutzmittel eingerieben werden.
  • Schützen Sie Räume frühzeitig vor direkter Sonneneinstrahlung. Am besten abdunkeln mit Sonnenschutz von außen, um eine Aufheizung zu vermeiden.
  • Lüften Sie nachts und in den frühen Morgenstunden. Wenn die Temperaturen ansteigen, halten Sie die Fenster geschlossen.
  • Lassen Sie Kinder und Tiere nicht im geparkten Auto zurück, da es sich stark aufheizen kann.

Unter www.aachen.de/hitze oder auf der Seite des Gesundheitsamtes www.staedteregion-aachen.de/hitze sind alle Infos und Tipps noch einmal zusammengefasst. Dort sind auch weitere hilfreiche Links zu finden.

Kostenlose Trinkwasserabgabe in Aachen

Bei Hitze ist es besonders wichtig, ausreichend Trinkwasser zu sich zu nehmen, auch wenn man keinen Durst verspürt. Vier Verwaltungsgebäude der Stadt Aachen und eines der StädteRegion bieten während der Öffnungszeiten kostenloses Trinkwasser. Einfach ein Gefäß mitbringen und auffüllen.

  • Stadtbibliothek, Couvenstraße 15, 1. Etage
    Di, Mi und Fr, 10 – 18 Uhr, Do 12 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz, Hackländerstraße 1
    Mo – Do, 8 – 18 Uhr und Fr, 8 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Katschhof, Johannes-Paul-II.-Straße 1
    Mo – Do, 8 – 18 Uhr und Fr, 8 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Am Marschiertor, Lagerhausstraße 20
    Mo – Do, 6 – 18 Uhr und Fr 6 – 16 Uhr
  • Verwaltungsgebäude Mozartstraße 2-10
    Mo – Do, 6 – 18 Uhr und Fr 6 – 16 Uhr
  • Haus der StädteRegion, Zollernstraße 10
    Mo, Di und Do, 9 –16 Uhr, Mi, 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr

Rund um die Uhr bietet die Stadt Aachen vier netzgebundene Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum an:

  • am Eingang des Elisengartens in der Ursulinerstraße
  • auf dem Münsterplatz (der sogenannte Möschebrunnen)
  • in der Alexanderstraße am Hotmannspiefbrunnen
  • in der Heinrich-Hollands-Straße in Aachen-Nord

Erläuterungen zu den Warnungen des DWD

Eine Warnung vor „starker Wärmebelastung“ wird ausgegeben, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen bestimmten Wert überschreitet. Dieser liegt bei ca. 32 Grad Celcius, kann aber je nach Situation etwas niedriger oder höher sein. Zusätzlich wird für diese 1. Warnstufe auch eine geringe nächtliche Abkühlung mit einbezogen.

Bleibt es nachts zu warm (mehr als 20 Grad Celsius), verschlechtert sich die Schlafqualität. Durch diese zusätzliche Belastung wird die Hitze tagsüber schlechter ertragen.

Überschreitet die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen Wert von 38 Grad Celcius, wird vor einer „extremen Wärmebelastung“ (2. Warnstufe) gewarnt.

Auf der Seite www.hitzewarnungen.de kann man den Newsletter „Hitzewarnungen“ für sein Bundesland oder Wohnort abonnieren.

Our website is protected by DMC Firewall!