Die letzten zwei Jahre waren für viele Menschen finanziell gesehen ein herber Rückschlag. Kleine Unternehmen, welche Jahre lang mühselig gekämpft haben, um eine eigene Existenz zu etablieren, standen, dank der globalen Pandemie, vor schwer zu bewältigenden Aufgaben, welche einige nicht meistern konnten. Umso dringlicher möchten nun viele ihr Geld gewinnbringend investieren, um sich genug Rücklagen aufzubauen, damit eine solche Wirtschaftskrise sie nicht mehr nachhaltig belastet.
Was versteht man unter „Investieren“?
Bevor ein Privatanleger sein Hab und Gut in eine fixe Idee investiert, sollte sich vorab mit dem eigentlichen Begriff „Investieren” gründlich auseinandergesetzt werden, denn: nicht jeder Kauf ist eine Investition. Geld investieren impliziert, sein Geld mit der Intention auszugeben, anschließend durch den Kauf mehr Kapital zu erhalten und somit das eigene Vermögen zu steigern. Das steht im exakten Gegenteil zum Kauf von Gütern wie Autos oder einem Sofa, welche mit der Zeit an Wert verlieren.
Demnach bedeutet der Begriff „Investition“, das eigene Geld für sich arbeiten zu lassen, was angenehm klingt, je nach Investitionsart jedoch auch Arbeit mit sich bringen kann. Eine Wette auf einer renommierten Seite wie wette.de abzuschließen, kann ebenso das Kapital enorm vermehren. Dabei sollte man sich allerdings im Vorhinein mit diversen Statistiken und Fakten auseinandersetzen, um tatsächlich gewinnbringend Geld auszugeben. Bei dem Kauf einer Immobilie muss man sich um die Verwaltung und den Unterhalt des Objektes kümmern und so weiter. Allerdings gibt es auch weniger aufwendige Alternativen, als das Projekt ‚Immobilie‘, in welche investiert werden kann. Doch bei jeder Investition sollten verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden.
Risiken einer Investition
Allgemein ist zu sagen, dass primär wachstumsorientierte Investitionen häufig mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Hierbei sollte auf eine angemessene Balance zwischen Risiken und potenziellen Erträgen geachtet werden. Gerade für fachfremde Anleger kann das ein Problem darstellen, da sie in der Regel nicht unbedingt wissen, wie risikoreich eine Investition ist. Um auf der sicheren Seite zu sein, können hierfür allerdings diverse Hilfsmittel zurate gezogen werden.
Das kann von Gesprächen mit erfahrenen Freunden/Bekannten, welche erfolgreich im Investitionsbusiness unterwegs sind, über Fachleute oder Berater, welche dafür bezahlt werden, als solide Stütze zu fungieren, bis hin zu sogenannten ‚Trading Bots‘, welche den An- und Verkauf von Aktien oder Kryptowährungen managen, reichen.
Wenn Sie in Öl investieren wollen, benötigen Sie ein Wertpapierdepot Öl Profit Höhle der Löwen
Bild von Photo Mix auf Pixabay
Im Prinzip gilt, dass eine Investition stets als ein Prozess betrachtet werden sollte, dessen Bilanz steigen und sinken kann und darf. Das Ziel ist es, über mehrere Jahre ein Wachstum des eigenen Vermögens zu verzeichnen.
Worauf sollte man noch achten?
Begrifflichkeiten
Die Finanzbranche ist für Fachfremde ein Dschungel von komplizierten Begrifflichkeiten, bei Fremdwörtern und Begrifflichkeiten, welche einem nicht vertraut sind, sollte der Investor unbedingt nachhaken, nachlesen und sich informieren, bevor etwas unterschrieben oder gekauft wird, was so nicht gewollt ist.
Nachhaltigkeit
Gerade in Zeiten von Klimawandel und Erderwärmung achten viele in der Gesellschaft auf Nachhaltigkeit, bei einer Investition hört dieser große Themenbereich natürlich nicht auf. Um das eigene Kapital clever zu investieren, ohne die eigenen Wertvorstellungen zu missachten, sollte nur in Unternehmen investiert werden, welche dieselbe Sicht in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit wie man selbst hat.