Insgesamt 354 Millionen Euro Förderung aus dem Wiederaufbaufonds des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten der Kreis Euskirchen, der Erftverband, die Gemeinde Weilerswist, die Städteregion Aachen, der Kreis Düren und die Stadt Hagen. Die sechs Förderbescheide übergibt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, am heutigen Donnerstag, 22. Dezember 2022, an die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen bei ihren jeweiligen Besuchen vor Ort. Grundlage für die Fördermaßnahmen ist jeweils ein Wiederaufbauplan, der von den Kommunen für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete entwickelt worden ist. Gefördert werden unter anderem Sanierungen von Schulen, Straßen und Brücken sowie der Hochwasserschutz.
Ministerin Ina Scharrenbach: „Mit dem Wiederaufbau gehen wir gemeinsam mit den Kommunen zurück in die Zukunft. Wir richten die betroffenen Regionen nicht nur einfach wieder her. Wir machen sie unter anderem mit einem verbesserten Hochwasserschutz oder Gebäudeenergetik direkt auch fit für die Zukunft. Ob sanierte Krankenhäuser, trockengelegte Sportplätze oder neugebaute Kindergärten: Durch den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit sind bereits wichtige Meilensteine beim Wiederaufbau nach der Katastrophe erreicht worden. Daran knüpfen wir heute an. Weitere 354 Millionen Euro Förderung allein an einem Tag zeigen, dass wir beim Wiederaufbau stetig Schritte vorwärts kommen. Ich freue mich, dass wir die Hilfen noch in diesem Jahr – auch Dank der intensiven Vorarbeit der betroffenen Kommunen – auf den Weg bringen können.”
Die Förderung in Höhe von 354 Millionen Euro im Rahmen der Wiederaufbauhilfe, die heute von Ministerin Scharrenbach übergeben wird, gliedert sich wie folgt auf:
- Erftverband
Bewilligte Fördersumme: 23.395.811,00 Euro
u. a. Förderung von: Neubau der Kläranlage Erftstadt-Kottingen (9.612.897 Euro)
- Stadt Hagen
Bewilligte Fördersumme: 76.543.276 Euro
u. a. Förderung von: Sanierung des Rathauses (8.349.000 Euro), Sanierung des Christian-Rohlfs-Gymnasium (1.011.000 Euro) und Ersatzneubau der Brücke Nahmerbach (8.000.000 Euro)
- Städteregion Aachen
Bewilligte Fördersumme: 20.992.981 Euro
u. a. Förderung von: Sanierung des Berufskollegs Eschweiler (16.326.690 Euro), Kosten des Katastropheneinsatzes (2.338.089 Euro) und Instandsetzung von zerstörten Kreisstraßen und Brücken (356.000 Euro),
- Kreis Düren
Bewilligte Fördersumme: 3.665.335 Euro
u. a. Förderung von: Neubau des RurUferRadwegs (1.500.000 Euro), Neubau der Kreisstraße 32 (1.200.000 Euro) und Sanierung von Schulen und Berufskollegs (206.635 Euro)
- Kreis Euskirchen
Bewilligte Fördersumme: 215.145.897 Euro
u. a. Förderung von: Neubau von Gebäudeteilen des Thomas-
Eßer-Berufskollegs in Euskirchen (36.360.000 Euro), Sanierung weiterer Gebäudeteile des Berufskollegs (55.200.000 Euro) und Sanierung des Berufskollegs Eifel in Kall (60.000.000 Euro)
- Gemeinde Weilerswist
Bewilligte Fördersumme 14.317.584 Euro
u. a. Förderung von: Sanierung von Schulen und Kindergärten (2.000.000 Euro), Instandsetzung von Brücken (3.900.000 Euro) und Sanierung von Straßen (4.000.000 Euro)
Auch in anderen Teilen Nordrhein-Westfalens schreitet der Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe 2021 täglich weiter voran. Dies schlägt sich auch in den aktuellen Zahlen zum Wiederaufbaufonds des Landes nieder: 21.958 Anträge wurden von Privathaushalten und Unternehmen der Wohnungswirtschaft zum Stand 19. Dezember 2022 gestellt. 21.511 davon sind im Bewilligungsverfahren oder sind bereits bewilligt. Das sind rund 98 Prozent. Insgesamt sind hier 627 Millionen Euro in Auszahlung. Auch im Bereich der kommunalen Infrastruktur schreitet der Wiederaufbau weiter fort: 363 Anträge sind eingereicht, 313 in der Bewilligung oder bereits bewilligt. Insgesamt sind damit in Nordrhein-Westfalen 1,8 Milliarden Euro für Kommunen in der Auszahlung.
„Wenn man durch die Gebiete fährt und mit Betroffenen spricht, sieht man, dass schon viel passiert ist und was noch passieren wird. Wir gehen gemeinsam diesen Weg. Gemeinsam packen wir an und bauen weiter auf”, so Ministerin Scharrenbach.