Polizei Symbolbild

Düren: Bei einem Feuer in einem Wohngebiet am gestrigen Abend geht die Polizei von versuchter Brandstiftung aus. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr wurde ein Übergreifen der Flammen verhindert. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Polizei Symbolbild

Langerwehe: Äußerst widerspenstig zeigte sich in der Nacht zu Mittwoch ein Fahrradfahrer, der aufgrund seiner Fahrweise von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert werden sollte.

dueren-magazin.de Symbolbild

Düren: Zu einem Brand auf dem Pausenhof einer Schule an der Dechant-Bohnekamp-Straße rückten am Neujahrstag Feuerwehr und Polizei aus.

 

Kurz nach 16:00 Uhr wurde die Feuerwehr über den Brand informiert. Bei deren Eintreffen brannten mehrere Kunststofftische und -stühle im überdachten Bereich des Schulhofes. Ein Übergreifen der Flammen auf das Schulgebäude konnte verhindert werden. Ob drei Jugendliche, die von einer Zeugin eine Stunde zuvor beim Überklettern des Zugangstores zum Schulhof beobachtet worden waren, mit dem Brand in Verbindung stehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Zeugin hatte noch Knallgeräusche wie von Silvesterböllern vom Schulhof gehört. Kurz danach verließen die drei Jugendlichen diesen wieder. Sie waren zwischen 14 und 17 Jahren alt und hatten Kapuzen über ihre Köpfe gezogen. Durch den Brand entstand ein Sachschaden von circa 4000 Euro. Hinweise auf den oder die Brandverursacher oder zu verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand nimmt die Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421 949-6425 entgegen.

dueren-magazin.de

Kreisgebiet Düren: Insgesamt musste die Dürener Polizei in der letzten Nacht im Kreisgebiet 22 Einsätze mit Silvesterbezug wahrnehmen.

Privat

Düren: Am Silvestermorgen befuhr eine 52-jährige Frau aus Düren mit ihrem PKW die Veldener Straße in Richtung Düren Innenstadt. Im Kreuzungsbereich Veldener Straße / Fritz-Erler-Straße kollidierte Sie gegen 10:47 Uhr mit einem voll besetzten PKW, der die Fritz-Erler-Straße befuhr.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

im Jahr 2019 – 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges mit seinen verheerenden Folgen – sind wir alle in besonderer Weise gefragt, uns für das große und erfolgreiche Friedensprojekt Europa zu entscheiden. Am 26. Mai 2019 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Wir sollten alles daran setzen, die politischen Kräfte zu stärken, die für die Einheit der Europäischen Union und unseres gesamten Kontinents eintreten – gegen neu entstandene Nationalismen und andere extremistische Positionen. Von unserem persönlichen Engagement im Familien- und Freundeskreis, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit hängt viel ab. Es lohnt sich, für Demokratie und Freiheit, für soziale Gerechtigkeit, für grenzenloses Reisen und ungehinderten Austausch von Waren und Dienstleistungen, für eine einheitliche Währung und vor allem für ein friedvolles Miteinander der Völker einzutreten! Der europäischen Einigung verdanken wir die längste Periode von Frieden und Wohlergehen in unserer Geschichte. Wer will ernsthaft dahinter zurück, auch in Verantwortung gegenüber der Generationen unserer Kinder und Enkel? Freilich sind wir persönlich sehr konkret gefragt, was wir dafür tun!

Auch als städtische Gemeinschaft tragen wir Verantwortung dafür, das Miteinander in Europa voranzubringen. Dies gilt besonders in einer Stadt, die durch Kriege dreimal zerstört wurde, zuletzt fast vollständig in der Katastrophe des 16. November 1944, dessen Wunden Düren bis heute zeichnen.

Im Jahr 2019 jährt sich der Abschluss des Vertrages über Partnerschaft und Freundschaft mit der nordfranzösischen Stadt Valenciennes zum 60. Mal. Kaum eineinhalb Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in dem Deutsche und Franzosen noch erbittert gegeneinander gekämpft hatten, reichten uns unsere westlichen Nachbarn die Hände zur Versöhnung. Düren – Valenciennes war eine der frühen deutsch – französischen Städtepartnerschaften noch vor dem großen Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Staaten und ihren Lenkern Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. In der Folge entwickelten sich Deutschland und Frankreich zu wesentlichen Motoren der europäischen Einigung und sind es bis heute.

Düren hat und lebt mittlerweile sieben Städtepartnerschaften in Europa und der Welt. Zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren sich darin, Vereine und Berufsgruppen pflegen regelmäßige Begegnungen. Dies wird ergänzt durch zahlreiche Partnerschaften Dürener Schulen mit Bildungseinrichtungen in anderen Ländern. Ich freue mich jedes Mal, wenn Austauschklassen ins Dürener Rathaus kommen und ich mit den jungen Leuten aktuelle Themen diskutieren und Erfahrungen austauschen kann. Aus all dem wächst Vertrauen, entstehen Freundschaften.

Eine großartige Sache ist auch, dass das 8. Deutsch-Französische Schülertreffen im September 2019, organisiert von unserem Städtischen Burgau-Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischen Zug, in Düren stattfinden wird. Dies wird sicher ein weiterer guter Impuls für europäisches Miteinander werden!

Ich wünsche uns ein friedvolles, gutes, gesegnetes Jahr 2019 und Ihnen persönlich Gesundheit, Zufriedenheit und Wohlergehen!

Ihr

Paul Larue

Bürgermeister

dueren-magazin.de Symbolbild

Düren: Verletzungen zog sich Donnerstagabend eine Seniorin zu, als eine zuvor eingeschaltete Heizdecke in ihrem Bett in Brand geriet.

dueren-magazin.de Symbolbild

Jülich: Ein verletzter Feuerwehrmann und circa 10000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Brandes, der sich in den frühen Morgenstunden des 28.12.2018 ereignete. Nach derzeitigem Ermittlungsstand muss von Brandstiftung ausgegangen werden.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd