Die Entdecker-Woche aktiviert viele Kinder zur Freude der Organisatoren. (Von rechts: Dieter Powitz, Leiter Düren Kultur, Bürgermeister Paul Larue, Sybille Haußmann, Leiterin des Schulamtes des Kreises, Anne Stemshorn vom Schulpsy-chologischen Dienst, Dieter Bergheim von der VHS Rur-Eifel, Heino Müller von der Sparkasse Düren). Foto: Stadt Düren

Düren: „Es wird nicht langweilig“, sagte Bürgermeister Paul Larue und dankte den Organisatoren vom Schulpsychologischen Dienst des Kreises Düren und von der Volkshochschule Rur-Eifel für die Entdecker-Woche, „die das Spielerische mit dem Lernen verbindet“ und Kinder auch in ländlichen Bereichen vor der Haustür aufsucht. 15 Kooperationspartner mit 31 Angeboten im gesamten Kreisgebiet von Vogelsang bis Linnich bieten Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren vom 23. bis 28. Oktober die Chance, in den vielfältigen, kostenlosen Kursen und Workshops ihren Interessen nachzugehen und bislang verborgene Talente zu entwickeln.

„Das Ziel dieser Woche ist es, dass etwas langfristig daraus erwächst“, bringt Anne Stemshorn vom Schulpsychologischen Dienst auf den Punkt, was die Organisatoren antreibt, dieses aufwändige Projekt alljährlich anzubieten, was nur mit Unterstützung der Sparkasse Düren möglich ist. Um möglichst alle Kinder erreichen zu können, sind die Angebote entgeltfrei. Als ein Beispiel für nachhaltige Wirkung der Woche führt Anne Stemshorn einen Jungen an, der in der Kunstakademie während der Entdecker-Woche sein Kunsttalent entdeckte, das seitdem gefördert wird.

Ob Biber in der Biologischen Station des Kreis Düren e.V., lebendige Geschichte im Burgenmuseum Nideggen, multikulturelle Begegnung in der Akademie Vogelsang, Glasmalerei im Linnicher Museum, Karate in Huchem-Stammeln, Tanzen, Tennis, Workshops im Science College Overbach, Töpfern im Museum in Langerwehe, Theaterspiel oder Malen auf Leinwand bei der VHS Rur-Eifel, Martinslaternen aus Rüben oder Obst Einkochen wie bei Großmutter im Stadtmuseum Düren – es gibt für jeden etwas zu entdecken. „Die Kinder, die mit diesen Angeboten begeistert werden, können auch die ältere Generation wieder zu Entdeckern machen“ erhofft sich Dieter Powitz, Leiter von Düren Kultur, von der Entdecker-Woche, die bewusst auf Mobilität setzt und vor Ort geht. Auch Sybille Haußmann, Leiterin des Schulamtes der Kreisverwaltung, zieht eine positive Bilanz: „Die Woche gibt eine gute Übersicht über die vielfältige Bildungslandschaft im Kreis für Kinder und rückt die anbietenden Einrichtungen in den Fokus.“

2011 plante der Schulpsychogische Dienst des Kreises Düren erstmals in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel gemeinsam die Entdecker-Woche.  Die Rückmeldungen sowohl von Kindern als auch von Eltern waren von Anfang an so positiv, dass das Angebot immer mehr erweitert wurde. Im vergangenen Jahr wur-den 364 Kinder erreicht, in diesem Jahr können 385 Kinder teilnehmen, wie Dieter Bergheim, Fachbereichsleiter der VHS Rur-Eifel erläuterte. „Diesmal ist erstmalig der Samstag dabei. Wir wollten das Angebot zeitlich etwas ausweiten.“ Auch neue Partner sind zu den altbewährten dazu gekommen, zum Beispiel ein Karateverein und eine Tennisschule. Heino Müller von der Sparkasse Düren lobte die Initiative. „Kinder sind unsere Zukunft“, betonte er und deutete an, dass die Sparkasse auch bei einer weiteren Ausweitung des Programms unterstützend dabei sein werde.
 
Das Programm der Entdecker-Woche liegt an vielen Stellen in Stadt und Kreis aus und ist auch an allen Schulen verteilt worden. Erstmalig erfolgt die Anmeldung bei den jeweiligen Einrichtungen.  Der Anmeldeschluss ist am 29. September. Eile ist geboten, denn einige der Kurse waren im Handumdrehen ausgebucht, wie das der Kreispolizeibehörde Düren „Entdecke den Kriminalisten in dir“ und das der VHS Rur-Eifel „Kuschelmonster nähen“.

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd