Düren: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppe Düren sammelt jetzt gebrauchte Mobiltelefone auch im Bürgerbüro der Stadt Düren und lässt diese anschließend umweltgerecht recyceln. Dadurch sollen die in den Handys enthaltenen Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Aktuell liegen mehr als 100 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten, so eine repräsentative Studie des Branchenverbands Bitkom. „Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können“, sagt BUND Sprecher Walter Jordans. „Wiederaufbereitete Rohstoffe müssen nicht mehr unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden. Dadurch werden Natur und Mensch geschützt.“ Ein weiteres Ziel sei, dem illegalen Elektro-Schrott-Export entgegenzuwirken und damit die gesundheitsschädigende Praxis des Abfackelns auf Illegalen Deponien in Afrika zu unterbinden, bei dem vor allem Kinder und Jugendliche zu Schaden kommen.
Diese Aktion wurde initiiert durch den Vortrag „Bergbau in der Schublade“ im „Forum Politik“, eine Kooperation des BUND Düren mit der Evangelischen Gemeinde, dem regionalen Katholikenrat und dem DGB.
Neben dem Bürgerbüro Düren sammelt der BUND auch im Rathaus Langerwehe, in den Grünen Büros in Düren und Jülich, im Komm - Pleußmühle Düren, in der Ev. Gemeinde zu Düren, im Papst Johannes Haus, St. Anna Düren... Weitere Standorte und BetreuerInnen werden gesucht. Je dichter das Netz der Sammelstellen, desto effektiver, so Jordans.
Die zurückgenommenen Mobiltelefone werden einem zertifizierten und mit dem deutschen Rohstoffeffizienzpreis (2013) ausgezeichneten Recycling-Betrieb übergeben. Dort werden die gesammelten Handys umweltschonend recycelt. Aktuelle und vollfunktionsfähige Modelle wie Smartphones (ca. 2 %) werden nach einer vollständigen Datenlöschung innereuropäisch wiederverwendet. Dies entspricht einem der zentralen Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes “Wiederverwendung vor Verwertung”. Mit 50 Prozent der Erlöse werden Umweltprojekte des BUND unterstützt, während die restlichen 50 Prozent für die Durchführung und Organisation der Rücknahme benötigt werden.
Ermöglicht wird die Rücknahme durch eine Partnerschaft des BUND NRW mit Mobile-Box. Mobile-Box ist ein beim Umweltamt angezeigtes Rücknahmesystem für gebrauchte Mobiltelefone, das 2012 von zwei Kölner Studenten gegründet wurde. Das Ziel von Mobile-Box ist es jedem Einzelnen eine bequeme und vor allem umweltgerechte Entsorgung seiner alten Handys zu ermöglichen. Dadurch soll die Recyclingquote in Deutschland erhöht und der Rohstoffkreislauf ausgedienter Mobiltelefone geschlossen werden