Düren. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Dieses Zitat hat Friedhelm Eßer, Leiter der VHS Rur-Eifel, seiner Einführung in das neue VHS-Programmheft vorangestellt. „Wandel bedeutet nicht, ausschließlich Neues zu machen, sondern Neues bedarfsorientiert zu entwickeln und Bewährtes zu bewahren“, so bringt er auf den Punkt, was das VHS-Programm 2015/16 auszeichnet.
Und dieses Angebot ist bunt und vielfältig, wie Bürgermeister Paul Larue hervorhebt. Es reicht von traditioneller Vermittlung alter Kulturtechniken bis zum Erlernen des Umgangs mit den neuen Medien des 21. Jahrhunderts und reagiert mit Sprachunterricht und Integrationskursen unmittelbar auf die aktuelle Situation. „Die VHS Rur-Eifel stellt sich den Herausforderungen, die der immer rasantere Formen annehmende Wandel in Gesellschaft und Technik mit sich bringt“, betonte Kulturbetriebsleiter Dieter Powitz. „Und das Kraftpaket VHS hat bereits Wandel und Entwicklung für die nächsten Jahre im Blick.“
17000 Hefte an den üblichen Stellen der 11 Kommunen ausgelegt sowie der Zugriff auf das Programm im Internet, www.vhs-rur-eifel.de , machen das Angebot für alle zugänglich. Das Schwerpunktthema des Kulturbetriebes „200 Jahre Preußen“ greift der Fachbereichsleiter für Gesellschaft und Politik Dieter Bergheim auf und lockt darüber hinaus mit innovativen Einzelveranstaltungen, zum Beispiel einem 3D-Vortrag „Afrika hautnah“.
Mit „Time out statt Burn-out“ weist Regina Debus, Fachbereichsleiterin Gesundheit und Beruf, auf einen der 20 Bildungsurlaube für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hin, die neben beruflicher Weiterbildung auch Entspannung und Stressreduktion im Fokus haben.
Neu seit dem vergangenen Semester sind die Mehrsprachenkurse. Flexibel auf besondere Wünsche reagierend bietet die VHS auch Kurse auf Bestellung sowie Stadtführungen zu verschiedenen Themen an.
„Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und freuen uns über Anregungen aus der Bevölkerung.“, so Friedhelm Eßer.
„Neue Dozenten, Betriebe und Sponsoren, die die Schulabschlusskurse unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen“, fügen die Fachbereichsleiterinnen der Schulabschlüsse, Christine Herpers und Christiane Pregl, hinzu. Eine neue Entwicklung in diesen Kursen ist, dass durch Betriebsbesichtigungen, Praktika und Coaching ein Bezug zum Erwerbsfeld hergestellt wird, um Perspektiven zu schaffen nach dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss!“ Einer der sieben Lehrgänge wird hierbei mit Geldern aus den Europäischen Sozialfonds und dem Land NRW unterstützt.
Neu ist auch, dass sich die VHS Rur-Eifel als Beratungszentrum für berufliche Weiterbildung im Kreis Düren aufstellt. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger die Beratungsleistungen zu folgenden Förderinstrumenten in Anspruch nehmen:
Die Bildungsprämie und der Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Europäischen Sozialfonds, des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. Ziel dieser Förderung ist, durch direkte finanzielle Unterstützung Anreize für erwerbstätige Menschen zu schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren.
Das Förderinstrument „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ (BBE), richtet sich als kostenfreies Beratungsangebot (max. 9 Stunden) an Menschen, die sich in beruflichen Veränderungsprozessen befinden und sich neu orientieren müssen. Darüber hinaus können Personen mit im Ausland erworbenen Berufs-bzw. Bildungsabschlüssen eine Erstberatung zur Anerkennung ihrer Qualifikation erhalten.
Telefonische Kontaktaufnahme ist vorab mit den Beraterinnen Christiane Pregl und Regina Debus sowie Berater Dieter Bergheim erforderlich, Tel. 02421 25-2547, oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In 12 Integrationskursen für jeweils bis zu 20 Migranten und anerkannte Flüchtlinge, gefördert vom Bundesamt für Migration und Integration, können die Voraussetzung für Teilhabe geschaffen werden. „Für jeden einzelnen dieser vielen Menschen, die zu uns kommen, bedeuten die bei uns erworbenen Sprachkenntnisse einen ersten Schritt in die Integration in unsere Gesellschaft“, erläutert Gerhard Resch, Fachbereichsleiter der Integrations- und Deutschkurse.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Team der VHS Rur-Eifel ist erreichbar unter Tel.: 02421 25-2577 oder online, www.rhs-rur-eifel.de