Presseteam NRW J.Priebe

Vettweiss / Zülpich: In Notfällen zählt jede Sekunde – das gilt nicht nur für den Rettungsdienst, sondern ebenso für die Feuerwehr. Gerade bei Verkehrsunfällen ist es oft unklar, in welchem Gemeindegebiet sich der Unfall ereignet hat. Doch für die Betroffenen spielt es keine Rolle, welche Feuerwehr zur Hilfe eilt. „Ob die Einsatzkräfte aus Zülpich oder einer anderen Stadt kommen, ist für die Opfer nebensächlich – es zählt nur schnelle Hilfe“, betont Jörg Körtgen, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Zülpich.

 

Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, arbeitet die Feuerwehr Zülpich bereits seit längerem eng mit den Nachbarstädten Nideggen, Erftstadt und Mechernich zusammen. Bei einem Unfall auf der Kreisstraße 82 zwischen Nideggen-Embken und Füssenich rückt beispielsweise nicht nur die Löschgruppe aus Embken aus, sondern auch die Feuerwehr aus Juntersdorf, einem Ortsteil von Zülpich. Gleiches gilt für Einsätze in Bürvenich, wo zusätzlich die Wehren aus Floisdorf (Mechernich) und Wollersheim (Nideggen) alarmiert werden.

Nun wird diese überörtliche Zusammenarbeit weiter ausgebaut: Die Städte Zülpich und Vettweiß haben eine neue Feuerwehrkooperation beschlossen. Künftig werden die Löschgruppen aus Juntersdorf, Bessenich und Weiler in der Ebene auch in unklaren Einsatzlagen auf der B477 (zwischen Bessenich und Sievernich) sowie der B56 (zwischen Füssenich und Froitzheim) alarmiert. Gleiches gilt für die L264 (zwischen Sievernich und dem Siechhaus-Kreisel) sowie die Verbindung zwischen Disternich und Weiler in der Ebene.

Um eine flächendeckende Unterstützung zu gewährleisten, werden die Feuerwehren aus Bessenich und Weiler in der Ebene künftig auch in Sievernich und Disternich eingesetzt. Die Einheit aus Juntersdorf übernimmt Einsätze an der B56 nahe Froitzheim. Im Gegenzug leisten die Feuerwehren aus Sievernich und Disternich Unterstützung in Weiler in der Ebene, Bessenich und Juntersdorf. Bei schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen werden zudem zusätzliche Kräfte aus Soller, Vettweiß und Kelz hinzugezogen.

Erstes gemeinsames Treffen stärkt Zusammenarbeit

Um die Zusammenarbeit zu vertiefen und den Teamgeist zu fördern, trafen sich die beteiligten Löschgruppen kürzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung in der Schützenhalle in Bessenich. Dort stellten die Feuerwehrchefs Jörg Körtgen (Zülpich) und Daniel Strack (Vettweiß) gemeinsam mit ihren Stellvertretern Kassim Bougherf und Marcel Kratz (Zülpich) sowie Stephan Uhde (Vettweiß) die wichtigsten Aspekte der neuen Kooperation vor. Auch die Bürgermeister Ulf Hürtgen (Zülpich) und Joachim Kunth (Vettweiß) nahmen an dem Treffen teil.

„Die Kreisgrenze zwischen Vettweiß und Zülpich fühlt sich oft wie eine unsichtbare Barriere an“, merkte Joachim Kunth an. „Daher freut es mich, dass beide Gemeinden großes Interesse an dieser Zusammenarbeit zeigen.“ Sein Amtskollege Ulf Hürtgen pflichtete ihm bei: „Interkommunale Zusammenarbeit ist essenziell, gerade im Bereich der Gefahrenabwehr. Diese Kooperation wird die Sicherheit unserer Bürger weiter verbessern – objektiv wie auch im persönlichen Empfinden.“

DMC Firewall is a Joomla Security extension!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.