Düren: Vom 21. bis 23. September 2018 findet die Baumesse in Düren statt. Auf etwa 12.000 Quadratmetern präsentieren sich in fünf Messehallen rund 160 Aussteller. Bei so vielen Teilnehmern ist es für die einzelnen Unternehmen schwierig, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen - das gilt für alle großen Messen. Deshalb ist es wichtig, den Messeauftritt richtig zu planen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ziele setzen und die Werbetrommel rühren
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Dazu gehört unter anderem, sich konkrete Ziele zu setzen, die man mit dem Messeauftritt erreichen möchte. Es ist ratsam, sich auf ein bis zwei Ziele zu konzentrieren statt sich zu viel vorzunehmen und am Ende nichts davon richtig umzusetzen. Zum Beispiel könnte ein Aussteller sich den Austausch der Kontaktdaten mit zehn potenziellen Kunden vornehmen und während der Messe gezielt das Gespräch mit ihnen suchen. Der strukturierte Ablauf verbessert die Chance auf einen erfolgreichen Auftritt. Bei der Wahl der Messe sollten Teilnehmer sich ausschließlich auf die eigene Branche konzentrieren. Die Ausnahme: Die Zielgruppe ist auch auf einer Messe einer anderen Branche vertreten. In diesem Fall hat man die Chance, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen, ohne große Konkurrenz befürchten zu müssen. Hat man sich für eine passende Messe entschieden und die Ziele formuliert, muss die Zielgruppe vom Messeauftritt erfahren. Aussteller sollten Kunden vorab per E-Mail einladen und zusätzlich auf Ihrer Website und auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook und Xing auf die Veranstaltung hinweisen.
Vor Ort: Die Standpräsentation
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, spielt die Präsentation des Standes eine wichtige Rolle. Die Messebesucher sollten auf einen Blick erkennen, um welches Unternehmen es sich handelt. Daher sollten Aussteller das Zubehör wie Roll Ups, Beachflags, Banner und Stellwände rechtzeitig beschaffen. Im Netz hat man die Möglichkeit, unterschiedliche Utensilien in guter Qualität für den Messeauftritt zu designen und sie sich rechtzeitig und zuverlässig zusenden zulassen. Mit dem hochwertigen Equipment sollte der Stand anschließend ansprechend ausstaffiert werden, denn seine Gestaltung lässt auf die Qualität der Produkte des Ausstellers schließen. Mitmach-Aktionen und Give-aways wecken die Aufmerksamkeit der Messegäste. Teilnehmende Organisationen und Unternehmen sollten sich aber nicht nur darauf verlassen, dass die Besucher von alleine stehen bleiben. Sie sollten selbst aktiv werden und mit einem freundlichen und selbstbewussten Auftreten Besucher aktiv an den Stand einladen.
Nachbereitung ernstnehmen
Nach der Messe sollten Aussteller ihren Messeauftritt Revue passieren lassen und bewerten, was besonders gut funktioniert hat und in welchen Bereichen sie sich noch verbessern können. Die Nachbereitung sollte so zeitnah wie möglich nach der Veranstaltung in Angriff genommen werden. Nur wer den Auftritt genau analysiert, kann von den Ergebnissen für den nächsten Messeauftritt profitieren.
Bildrechte: Flickr DEUBAU-Stand der EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten