Die gemeinsam tagenden Krisenstäbe der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen haben sich am Freitagmorgen getroffen, um die aktuelle Lage in Sachen Corona-Virus zu besprechen. Dabei wurde festgehalten, dass es insgesamt in der StädteRegion nunmehr 49 Fälle gibt, davon zwölf in der Stadt Aachen, 29 Fälle in den übrigen neun Kommunen der StädteRegion, acht konnten bislang nicht zugeordnet werden.    

Schulen: Die Krisenstäbe werden heute Nachmittag (Freitag, 6. März), darüber informieren, wie weiter mit den Schulen verfahren werden soll, die derzeit bis zum 8. März geschlossen sind.   • Maria-Sybilla-Merian-Gesamtschule in Herzogenrath • Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg in Aachen • Regenbogenschule in Stolberg • Grundschule Grengracht in Baesweiler • Heilig-Geist-Gymnasium in Würselen   Am gestrigen Donnerstag wurden das Gymnasium der Stadt Baesweiler und das Berufskolleg Herzogenrath bis einschließlich 15. März geschlossen. In beiden Schulen war jeweils eine Person positiv auf das Coronavirus getestet worden. In beiden Fällen wurde häusliche Quarantäne angeordnet. Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs können weiter ihrer Arbeit nachgehen, sofern ihnen nicht vom Gesundheitsamt in direktem persönlichen Kontakt andere Auflagen gemacht wurden. Die Räume der Schulen dürfen weiter öffentlich genutzt werden. Auch das Personal darf weiter arbeiten.  

Kita: Derzeit ist die Kindertagesstätte Biberburg in Alsdorf-Hoengen ebenfalls wegen eines positiv auf das Corona-Virus getesteten Falls geschlossen. Die Krisenstäbe werden heute Nachmittag (Freitag, 6. März), darüber informieren, wie weiter mit der geschlossenen Kita verfahren werden soll.  

Abstrichzentrum: In den ersten beiden Tagen wurden knapp 300 Abstriche genommen. Es ist davon auszugehen, dass analog zur hohen Zahl der Testungen mit einer Zunahme der Fallzahlen zu rechnen ist.   Ganz wichtig: Alle Menschen, die getestet werden wollen, müssen vorher die neue Telefonhotline 0241/5198-7500 anrufen. An der Hotline wird abgeklärt, ob zwei Bedingungen grundsätzlich erfüllt sind. Zum einen muss der Anrufende eine Kontaktperson der „1. Kategorie“ zu einem positiv getesteten Menschen sein (also 15 Minuten Kontakt von Angesicht zu Angesicht in einem geschlossenen Raum gehabt haben). Und der Anrufende muss entsprechende Krankheitssymptome aufweisen. Sollten beide Bedingungen erfüllt sein, erhält man eine Einladung ins Abstrichzentrum per E-Mail.  

Empfehlung: Gemäß den aktuellen Empfehlungen für die Regelungen an Krankenhäuser, die den Schutz besonders gefährdeter Zielgruppen vorsieht, gilt weiterhin, dass für entsprechend gefährdete Patientengruppen ein Besucherstopp angeordnet wird. Für die Alten-, Wohn- und Pflegeeinrichtungen wird dringend empfohlen, zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner von Besuchen abzusehen. Nach wie vor gilt die Aufforderung, die Hygieneregeln zu befolgen.  

Bürgertelefon: Für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen wurde für allgemeine Informationen (nicht für die persönliche medizinische Beratung!) rund um das Thema eine Corona-Info-Hotline über 0241/510051 (täglich von 7 bis 21 Uhr) eingerichtet. Aktiviert ist an Werktagen auch die Behördenrufnummer 115.   Das NRW-Gesundheitsministerium hat darüber hinaus eine Hotline zum Corona-Virus unter der Nummer 0211/ 9119 1001 geschaltet.  

Medizinischer Bereitschaftsdienst: Die hausärztlichen Bereitschaftsdienste sind auch am Wochenende über die Hotline 116117 zu erreichen.   Ausdrückliche Bitte an die Bürgerinnen und Bürger: Bitte blockieren Sie nicht unnötig die Notrufnummern 110 und 112!  

Weitere Infos zum Abstrichzentrum und zum generellen Umgang mit dem Corona-Virus findet man unter www.aachen.de/corona und www.staedteregion-aachen.de/coronavirus