Vettweiss: Die Feuerwehr Vettweiß erweitert ihre Ausrüstung um ein innovatives Sicherheitswerkzeug, das speziell für Einsätze mit Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt wurde. Mit dem neuen Emergency Plug können Hochvoltsysteme schnell und zuverlässig in einen sicheren Zustand versetzt werden, wodurch das Risiko für Feuerwehrleute erheblich gesenkt wird.

Wie funktioniert der Emergency Plug?

Das Gerät wird direkt in die Ladebuchse des Fahrzeugs eingesteckt und simuliert einen Ladevorgang. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug erkennt, dass es mit einer Ladestation verbunden ist, und das Hochvoltsystem automatisch deaktiviert. Auf diese Weise wird das Risiko eines ungewollten Antriebsstarts oder elektrischen Schlags für Einsatzkräfte deutlich reduziert.

Welche Vorteile bietet das System?

Schnelle Abschaltung der Hochvolttechnik ohne komplizierte Maßnahmen
Maximale Sicherheit für Feuerwehrleute bei Bränden oder technischen Hilfeleistungen
Einfache Handhabung dank standardisierter Anschlüsse für verschiedene Fahrzeugmodelle
Effizientere Einsätze, da keine zusätzlichen Schritte zur Spannungsfreischaltung erforderlich sind

Praktischer Einsatz im Feuerwehralltag

Der Emergency Plug wird in den Einsatzfahrzeugen mitgeführt und kommt bei Unfällen, Fahrzeugbränden oder technischen Hilfeleistungen zum Einsatz. Die Bedienung erfolgt durch speziell geschulte Feuerwehrkräfte, die im Umgang mit Hochvolttechnik ausgebildet sind.

Mit der Anschaffung dieser modernen Technik setzt die Feuerwehr Vettweiß ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und Innovation im Einsatzgeschehen. Die Investition trägt dazu bei, Gefahren für die Einsatzkräfte zu minimieren und Einsätze mit Elektrofahrzeugen noch effizienter zu gestalten. 🚒⚡