Kreis Düren: Stefan Dohmen aus Drove ist einer der Pioniere, die seit dem Jahresbeginn das neugeschaffene Notfallbildungszentrum Eifel-Rur (NOBiZ) in Kreuzau-Stockheim be-suchen. In den nächsten drei Jahren werden er und seine 15 Kollegen hier zum Notfall-sanitäter ausgebildet. Wenn sie die Prüfung bestanden haben, werden sie landesweit die ersten Fachkräfte in dem neuen Ausbildungsberuf sein.


Umfassender ausgebildet als Rettungsassistenten

Dann sind sie so kompetent, dass sie Notfallpatienten deutlich mehr adäquate Hilfe zukommen lassen können, als es die Rettungsassistenten alter Schule dürfen. Bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg. 1920 Schulstunden liegen vor der Klasse, 1960 Stunden wird jeder Absolvent auf der Lehrrettungswache verbringen, und in weiteren 720 Stunden werden sie die Patientenversorgung in den Krankenhäusern der Region intensiv kennen lernen.
Ausbildung in Kooperation von RDKD und DRK

Das NOBiZ ist eine gemeinnützige GmbH, die zu 49 Prozent von der kreiseigenen Rettungsdienst Kreis Düren AöR (RDKD) und zu 51 Prozent von der Landesschule Nordrhein des Deutschen Roten Kreuzes (LANO) getragen wird. RDKD-Verwaltungsratsvorsitzender Landrat Wolfgang Spelthahn und RDKD-Vorstand Peter Kaptain sowie Christiane Scholl,  Abteilungsleiterin beim DRK-Landesverband Nordrhein, begrüßten die 16 ersten Auszubildenden in Stockheim, gratulierten ihnen zur Berufswahl und wünschten ihnen einen guten Start. "Die Beschäftigten im Rettungsdienst genießen zurecht hohes Ansehen in der Öffentlichkeit, denn sie stehen rund um die Uhr im Dienste aller Menschen und sorgen für öffentliche Sicherheit und Gesundheit", unterstrich Landrat Wolfgang Spelthahn.
Kreis Düren marschiert landesweit an der Spitze

Der Kreis Düren gehört mit seiner RDKD landesweit zu den beiden einzigen Kreisen, die mit den Krankenkassen einen Rettungsdienstbedarfsplan abgestimmt haben, in dem die Ausbildung von Notfallsanitätern finanziell verankert ist. "Wenn die anderen Kreise im kommenden Sommer nachziehen, beginnen wir bereits mit dem zweiten Ausbildungsjahrgang", blickte RDKD-Vorstand Peter Kaptain nach vorn. In Stockheim werden die jungen Leute nun von den Fachleuten des NOBiZ unterrichtet, ihr Klassenlehrer ist Ralf Schmitz. Der DRK-Mann ist für die Theorie zuständig. Als Praxisanleiter fungieren im Rettungsdienst erfahrene RDKD-Mitarbeiter.
"Notfallsanitätern gehört die Zukunft"

Obwohl das Berufsbild neu ist, hatte es über 80 Bewerber gegeben. Stefan Dohmen ist sehr glücklich, einen Zuschlag bekommen zu haben. "Ich bin in der Freiwilligen Feuerwehr Drove aktiv. Anderen Menschen zu helfen liegt mir", berichtete der junge Mann. Er hält seine Ausbildung für eine gute Investition: "Notfallsanitätern gehört die Zukunft, sie werden verstärkt gebraucht. Zumal die Menschen immer länger leben und entsprechend häufiger Hilfe benötigen." Zwei seiner Azubi-Kollegen kommen übrigens aus dem Kreis Wesel. Sie sind während der Ausbildung am NOBiZ in der Jugendherberge Nideggen untergebracht.